Die optimale Produktseite eines Online-Shop [Infografik]
![Die optimale Produktseite eines Online-Shop [Infografik]](https://assets.t3n.sc/news/wp-content/uploads/2013/02/Produktseite-E-Commerce-Featured.jpg?auto=format&fit=crop&h=348&ixlib=php-2.3.0&w=620)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Wie effizient sind meine Produktseiten? Was kann ich tun, um sie zu verbessern? Die Infografik der Conversion-Optimierer von Invesp liefert Antworten. Eine erste IST-Analyse können Online-Hänlder vornehmen, indem sie die aktuelle Effizienz der Produktseite berechnen. Hierfür teilen sie die Anzahl der Personen, die das Produkt in den Warenkorb legen, durch die Anzahl aller Besucher einer Produktseite. Online-Shops mit einem durchschnittlichen Bestellwert von weniger als 50 US-Dollar sollten etwa 25 Prozent anstreben, schreibt Invesp.
In 21 Schritten zur perfekten Produktseite
Doch neben dem Preis bestimmen viele andere Faktoren die Effizienz einer Produktseite, zu den wichtigsten zählen ein kostenloser Versand sowie besondere Angebote. Die unten stehende Infografik, die wir bei etailment entdeckt haben, gibt weitere 21 Tipps zur Optimierung einer Produktseite. Wer dessen Conversion Rate verbessern möchte, sollte aber auch externe Faktoren beachten: Wichtig sind hier unter anderem Trust-Signals wie Gütesiegel und nicht zuletzt auch die Markenbekanntheit des Online-Shops.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Ausschnitt öffnet sich die vollständige Infografik.
Weitere Informationen
- E-Commerce: Abbrüche im Warenkorb mit 8 einfachen Schritten vermeiden [Teil 1 von 3] – t3n News
- E-Commerce: 13 nützliche Blogs für Online-Shopbetreiber [Update] – t3n News
- Web-Analytics für Online-Shops: Die wichtigsten Kennzahlen – t3n News
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Das sind ja Weisheiten!