Elektrifizierter Tretroller von BMW: Das kann der X2City
Der Elektro-Tretroller X2City von BMW. (Foto: BMW)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Mit der geplanten Regelung für Elektrokleinstfahrzeuge macht die Bundesregierung auch hierzulande den Weg für elektrifizierte Tretroller frei. Während sich die ursprünglich für Anfang 2019 geplante Zulassung verzögert, hat der deutsche Automobilkonzern BMW bereits ein entsprechendes Gefährt angekündigt. Der X2City getaufte Elektro-Tretroller soll ab Februar 2019 in den Handel kommen. Vertrieben wird der X2City allerdings nicht über das BMW-Händlernetz, sondern über die Handelspartner des Fahrradherstellers Kettler.
Der Preis für den X2City soll bei 2.399 Euro liegen. Der verbaute 408-Wattstunden-Akku soll, je nach Fahrweise, eine Reichweite von bis zu 30 Kilometern ermöglichen. Der elektrische Hilfsmotor lässt sich nach dem notwendigen Anschieben über ein Pedal aktivieren. Die Höchstgeschwindigkeit des Gefährts liegt, entsprechend der geplanten Regelung der Bundesregierung, bei 20 Kilometern pro Stunde. Eine Helmpflicht besteht nicht, BMW rät Fahrern aber dringend dazu, einen Fahrradhelm zu tragen.
Aufgeladen wird der X2City über eine gewöhnliche Steckdose. BMW gibt die Ladedauer mit 2,5 Stunden an. Dank eines integrierten Micro-USB-Anschlusses kann der Roller unterwegs auch zum Aufladen des Smartphones genutzt werden. Darüber hinaus ist ein Bluetooth-Anschluss integriert. Der ist, so BMW, zur späteren Integration von Apps gedacht und bringt Käufern demnach vorerst keinen echten Nutzen. Der elektrifizierte Tretroller wird in den Farben Grau, Blau, Rot und Schwarz angeboten.
X2City von BMW: Was Käufer des E-Tretrollers wissen müssen
Die Pläne der Bundesregierung sehen vor, dass Gefährte wie der X2City entweder auf dem Radweg oder, falls keiner vorhanden ist, auf der Straße gefahren werden. Der Bürgersteig bleibt für den E-Tretroller tabu. Wer mit dem X2City fahren möchte, der muss mindestens 15 Jahre alt sein. Außerdem wird ein Mofa-Führerschein oder eine andere Fahrerlaubnis benötigt.
Ebenfalls interessant:
- 55 Millionen Euro für das E-Tretroller-Startup von Lukasz Gadowski
- 2 Jahre nach Gründung: E-Tretroller-Startup Lime ist 2 Milliarden Dollar wert
- Uber: Selbstfahrende E-Tretroller und Fahrräder sind in Planung
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Witzlos teuer das Ding. Teile mit solchen Preisen werden keine Revolution im Mobilitätssektor auslösen. Für das Geld bekommt man ja schon E-Bikes mit mehr Reichweichte.
20 Kilo Gewicht!! Das soll Mobilität sein?!
BMW hat’s nicht kapiert.