Crowdfunding für günstiges Elektroauto mit Solarzellen
Warum nicht ein Elektroauto zusätzlich mit Solarzellen ausrüsten, um die begrenzte Reichweite mit einer Akkuladung zu erweitern und Strom und Geld zu sparen? Das dachten sich wohl auch die drei Münchener Gründer von Sono Motors. Mit dem Sion haben sie ein Elektroauto entwickelt, das genau über diese Technologie verfügt. Über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo werden jetzt Unterstützer gesucht, die den umweltfreundlichen Wagen Wirklichkeit werden lassen sollen.
Um von der Energie der Sonne zu profitieren, werden auf dem Dach, der Motorhaube und der Rückseite des Sions effiziente monokristalline Siliziumzellen verbaut, die durch eine 8 Millimeter dicke Kunststoffschicht geschützt sind. Die Idee: Mithilfe der Solarzellen soll der Akku des Elektroautos über den Tag hinweg kontinuierlich nachgeladen werden. Pro Tag sollen so bis zu 30 kostenlose Kilometer möglich sein.
Zwei Modelle des Sion haben die Macher geplant: Der Extender soll 16.000 Euro kosten, eine Reichweite von 250 Kilometern haben und in 30 Minuten seinen Akku zu 60 Prozent laden können. Der Sion Urban soll nur 12.000 Euro kosten und sich vor allem für Großstädte eignen. Mit einer Akkuladung soll das Gefährt immerhin 120 Kilometer schaffen – also etwa den täglichen Arbeitsweg in beide Richtungen. Geladen werden können die Elektroautos laut Sono Motors mit herkömmlichen Steckern.
Elektroauto mit einfachem Reparatursystem
Zu dem Konzept gehört auch das Reparatursystem Resono, das die Kosten für Reparaturen erheblich senken soll. Ersatzteile können auf der Website des Unternehmens per Mausklick nachbestellt und einfach selbst eingebaut werden. Dazu werden Videos und Bedienungsanleitungen zur Verfügung gestellt. Die Anleitungen sollen aber auch Werkstätten weltweit helfen, Reparaturen an den Elektroautos vorzunehmen.
Insgesamt 150.000 Euro will Sono Motors per Crowdfunding via Indiegogo einnehmen, derzeit stehen aber erst knapp 5.000 Euro auf der Spendenuhr. Einen Monat haben die Macher nun noch Zeit, um das ambitionierte Finanzierungziel zu erreichen. Unterstützer, die eine Anzahlung in der Höhe von 2.000 Euro leisten, können eine Probefahrt unternehmen und beim Kauf eines Sions fünf Prozent sparen. Zwölf Prozent Ersparnis locken bei einer kompletten Vorbestellung. Geplant ist, dass nach dem Erreichen des Funding-Ziels ein fahrbarer Prototyp gefertigt wird, der Anfang 2017 fertig sein soll. Die Auslieferung der fertigen Sion-Elektroautos soll Mitte 2018 erfolgen.
Super Konzept, aber warum muss das Auto so mega hässlich sein?
Dachte auch zuerst, warum zum Geier bauen die ein E-Auto auf Basis einer alten A-Klasse…
Die günstigen E-Autos sehen irgendwie alle hässlich aus … wer es schaffen würde ein günstiges E-Auto mit gutem Design zu bauen, dem würden die Dinger doch aus der Hand gefressen. Ich schreib mal ne Mail an Dacia, die sind zumindest günstig und haben mit Renault ja schon einen Anbieter von „E“ im Gepäck, brauchen Sie nur noch einen Designer … ;)
Warum hässlich? Ein Golf sieht auch nicht besser aus!
12.000 Euro ist ein haufen kohle ohne Akku und die reichweit schon vergangenheit….Das müsste schön im normalen Preisrahmen sein und nicht der teuren Abzockermöchtenurgeld. In diesen Peissegment zieht so was nicht….