Anzeige
Anzeige
Feature

Weil Elektroautos zu leise sind: Autohersteller basteln am Sound der Zukunft

Das lautlos fahrende Elektroauto – für lärmgeplagte Städter ein Traum, für Fußgänger lebensgefährlich, für Sportwagenbauer eine Herausforderung. Doch an Lösungen wird bereits gearbeitet.

4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
BMW-Mini-Konzept. (Bild: BMW)


Elektrofahrzeuge sind zu leise und das ist ein Problem. Nicht nur für Autofahrer, die den satten Sound eines Achtzylinders schätzen. Sondern mehr noch für Kinder, Fußgänger und Radfahrer, die ein Auto bisher kommen hören konnten. Laut der US-Behörde für Verkehrssicherheit (NHTSA) ist das Unfallrisiko für Fußgänger bei Elektroautos um 19 Prozent höher als bei Benzin- oder Dieselautos.

„Nachdem wir 20 Jahre lang die Autos leiser gemacht haben, müssen sie jetzt lauter werden“

„Es ist ein bisschen paradox“, sagt Professor Hugo Fastl von der Technischen Universität München: „Nachdem wir 20 Jahre lang daran gearbeitet haben, Autos leiser zu machen, müssen sie jetzt lauter werden.“

Anzeige
Anzeige

Umgeben von 96 Lautsprechern tüftelt der Akustikprofessor am Sound der Zukunft. Ein tiefes Brummen, ein schriller Pfeifton – Fastl prüft, ob es angenehm, hochwertig oder billig klingt. „Ein Sportwagen muss natürlich anders klingen als ein luxuriöses Auto.“ Wenn die Lautstärke 60 Mal pro Sekunde wechselt, klingt der Ton rau, „wie das rollende R im Bayerischen“ – gut für einen Sportwagen, erklärt Fast.

Aus dem Baukasten entwickeln Autohersteller dann ihr Sounddesign. Vier, fünf Jahre werde an so einem Geräusche-Mix gearbeitet, bis er gefällt, sagt der Professor. Das Thema sei den Unternehmen so wichtig, dass auch mal ein Entwicklungsvorstand als Testhörer teilnimmt.

Anzeige
Anzeige

„Bei einem Mercedes AMG kann beispielsweise ein satter, knackiger Sound eines Achtzylinders auch ein Kaufargument sein. Da stellen wir hohe Ansprüche“, sagt Mercedes-Sprecher Christoph Sedlmayr. „Ein Enthusiast hört schon, ob ein Mercedes AMG vorbeifährt oder ein BMW M oder ein Audi RS.“

Anzeige
Anzeige

Sound muss zu Modell und Marke passen

Auch bei Elektroautos muss der Sound zum Modell und zur Marke passen. „Wir machen nicht das Geräusch eines Verbrennungsmotors nach, wir haben eine ganz eigene Klangwelt geschaffen“, sagt BMW-Sprecher Wieland Bruch. Der i3 etwa „hört sich ein bissl an wie Raumschiff Enterprise, ähnlich wie eine Turbine“. Der vollelektrische Mini werde sich anders anhören – wie, verrät Bruch noch nicht. Ein Dutzend Akustikingenieure und Tonmeister feilen noch an der Komposition.

Aber das Raumschiff-Enterprise-Geräusch beim i3 wird in Deutschland nur als Sonderausstattung angeboten, als „aktiver Fußgängerschutz“ für 100 Euro Aufpreis. „Die Blindenverbände weisen schon seit 2006 auf die Gefahren durch leise Fahrzeuge hin“, sagt Gerhard Renzel, Leiter des Verkehrsausschusses beim Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband. Die Politik hat sich jedoch Zeit gelassen.

Anzeige
Anzeige

„Wir haben keinen Blickkontakt zum Fahrer – wir müssen hören können, ob so ein Fahrzeug kommt, ob es beschleunigt oder bremst“, sagt Renzel. „Ein Geräusch ist aus Sicherheitsgründen unbedingt notwendig!“ Er selbst sei schon einmal vor einen geräuschlos heranrollenden Bus gelaufen, der gerade noch bremsen konnte: „Ich hatte Berührung mit der Stoßstange – ich bin so erschrocken! Das war die Hölle.“ Auch elektrische Stadtbusse müssten hörbar gemacht werden. „Daran hat man leider noch keinen Gedanken verschwendet.“

50 Prozent der E-Autos müssen hörbar sein

Die EU schreibt für neue Hybrid- und Elektro-Modelle von Juli 2019 an vor, dass sie bis zur Geschwindigkeit von 20 Stundenkilometern Fußgänger „mittels eines Schallzeichens“ warnen müssen. Von Juli 2021 an muss jedes neu zugelassene E-Auto ein hörbares Fahrzeuggeräusch machen. Allerdings muss der Fahrer das Geräusch per Knopf auch einfach abschalten können, so die EU-Verordnung. Der Abschaltknopf „ist totaler Schwachsinn“, sagt Renzel.

In den USA müssen von September 2019 an schon 50 Prozent aller neu zugelassenen E-Autos für die Fußgänger hörbar sein, von September 2020 an alle – und zwar nicht nur bis 20, sondern bis 30 Stundenkilometer.

Anzeige
Anzeige

„Eine akustische Warnung im E-Auto ist sinnvoll bei Geschwindigkeiten bis 30 Stundenkilometer“, sagt Carsten Reinkemeyer, Leiter der Sicherheitsforschung im Allianz-Zentrum für Technik. „Wir sind es gewohnt, dass wir den Motor eines anfahrenden Autos hochdrehen hören. Ich kann gut verstehen, dass sich ein Fußgänger erschrickt, wenn sich ein Auto plötzlich ohne Vorwarnung bewegt.“

Der Sound des E-Motors selbst erinnert an eine Straßenbahn. Das kann es nicht sein. Der Warnton „darf keine Musik sein, sondern soll nach Auto klingen und auch nicht nach Kaffeemaschine oder Rasenmäher“, sagt Fastl. „Aber es muss anders klingen als ein Benziner oder ein Diesel.“ Bei Geräuschtests fand sein Team heraus, dass bei Asiaten tiefe Töne besser ankommen. Für sehr tiefe Frequenzen bräuchte man allerdings zu große Lautsprecher am Auto. Zu hohe Frequenzen hören ältere Menschen nicht mehr.

56 Dezibel sollen es sein

Soll das Elektroauto „in Deutschland anders klingen als in China? Das sind zum Beispiel Ideen, die sich unsere Experten in der Forschung und Entwicklung anschauen“, heißt es bei Mercedes. Bei BMW dagegen heißt es: Gleiches Design und gleicher Sound für alle Weltmärkte.

Anzeige
Anzeige

Die Vereinten Nationen empfehlen, dass ein Elektroauto mit 20 Stundenkilometern gut 56 Dezibel laut sein soll – also leiser als eine Nähmaschine. Für lärmgeplagte Anwohner einer verkehrsreichen Straße ein Segen. Und für Fußgänger? „Man muss noch eine vom Geräuschpegel der Umgebung abhängige Lautstärkeregelung entwickeln“, sagt Renzel. „Damit nachts um drei nicht alle aus dem Bett fallen, aber man mittags an einer großen Kreuzung trotzdem hört, da kommt einer.“ dpa

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige