Ego Life: Elektroflitzer aus Deutschland kommt in Sportversion
Ego Life Concept Sport. (Bild: Ego Mobile)
• Lesezeit: 2 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Vor knapp zwei Jahren hat Ego Mobile auf der Cebit das finale Design seines kompakten City-Stromers Ego Life vorgestellt. Das Elektroauto soll im März in Serie gehen. In der günstigsten Variante ist der Ego Life ab 15.900 Euro zu haben. Jetzt hat das 2015 gegründete Elektroauto-Startup mit dem Life Concept Sport eine Variante mit mehr Leistung und Sportfahrwerk angekündigt.
Ego Life Concept Sport: Mehr Leistung und Sportfahrwerk
Der Ego Life CS soll im März auf dem Internationalen Automobil-Salon in Genf 2019 gezeigt werden. Details zu Leistungswerten der Life-Sportversion sowie zu Preisen und einem möglichen Produktionsstart gibt es noch nicht. Nur so viel: „Der Ego Life Concept Sport steht für den Spaßfaktor des dynamischen elektrischen Fahrens“, lässt sich Ego-Mobile-CEO Günther Schuh in einer entsprechenden Mitteilung zitieren.
Der schon in den kommenden Wochen in den Verkauf kommende Ego Life ist in drei Batteriegrößen (14,9, 17,9 und 23,9 Kilowattstunden) erhältlich und bietet entsprechende Reichweiten von 121, 142 beziehungsweise 184 Kilometern. Die Höchstgeschwindigkeiten liegen laut den Angaben von Ego Mobile bei 116, 130 und 152 Kilometern pro Stunde. Platz finden jeweils vier Personen. Die Startpreise reichen von 15.900 bis 19.900 Euro.

E-Shuttle Ego Lux. (Bild: Ego Mobile)
Ebenfalls auf dem vom 7. bis 17. März 2019 stattfindenden Genfer Automobil-Salon will Ego-Mobile-Schwester Ego Moove das E-Shuttle Ego Lux vorstellen. Das Fahrzeug soll von den Käufern individuell gestaltet werden können, was die Ausstattung angeht. Der Lux könne so als mobiles Konferenz- oder Wohnzimmer genutzt werden.
Von dem auf der CES in Las Vegas angekündigten elektrischen, vernetzten und autonom bis Level 4 fahrenden Elektrobus Ego Mover soll im März eine „seriennahe Version“ gezeigt werden. Der Kleinbus, in dem bis zu 15 Personen bis zu zehn Stunden durch die Stadt gefahren werden können, geht nach den aktuellen Plänen im April 2020 in die Serienproduktion.
- Elektromobilität – ein neues Konsortium plant Akkuzellenfertigung in Deutschland
- Deutschland investiert am meisten – 300 Milliarden Dollar fließen in Elektroautos
- Elektroauto: Der Post-Streetscooter darf in Großserie gebaut werden
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team