Anzeige
Anzeige
Ratgeber
Artikel merken

Elektromobilität: Das Elektroauto mit der Photovoltaikanlage laden

Energie- und Verkehrswende gehen Hand in Hand – und schon heute können diejenigen, die in einem Eigenheim mit Photovoltaikanlage leben, ihr Elektroauto mit umweltfreundlichem Sonnenstrom laden. Ein Erfahrungsbericht.

Von Frank Feil
3 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

Mit Sonnenstrom kosten 100 Kilometer im BMW i3 nur rund 1,40 Euro. (Foto: Frank Feil)

Inzwischen sind zwei Jahre vergangen, seit wir in unser neues Zuhause eingezogen sind. Schon während der Planungsphase stand für uns fest, dass wir möglichst nachhaltig und energieeffizient bauen möchten. Neben einer entsprechend isolierten Gebäudehülle und der Verwendung natürlicher Materialien, bedeutet das vor allem, dass sowohl das Heizen als auch die Brauchwassererwärmung von einer Wärmepumpe übernommen werden.

Anzeige
Anzeige

Ein weiterer Aspekt ist die energetische Autarkie. Mit einer Wärmepumpe und zwei Elektroautos ist der Stromverbrauch in unserem Haushalt entsprechend hoch. Um dem zu begegnen, ließen wir noch während der Bauphase eine Photovoltaikanlage samt Stromspeicher installieren. Dadurch erreichen wir einen jährlichen Autarkiegrad von 81 Prozent. Oder anders ausgedrückt: Wir müssen nur 19 Prozent unseres jährlichen Energiebedarfs mit Strom aus dem öffentlichen Netz decken.

Die Rechnung ist dabei recht einfach: Für jede erzeugte Kilowattstunde Strom, die wir ins Netz einspeisen, erhalten wir 10,48 Cent (Einspeisevergütung). Für jede erzeugte Kilowattstunde Strom, die wir selbst verbrauchen, bezahlen wir rund 9 Cent (Steuern), anstatt 30 Cent beim Netzbetreiber. Bei einem jährlichen Stromverbrauch von 10.000 kWh, von denen die Photovoltaikanlage 8.100 kWh abgedeckt, bedeutet das eine Ersparnis von 1.700 Euro plus Einspeisevergütung.

Anzeige
Anzeige

Je nach Anlagengröße amortisiert sich eine Photovoltaikanlage somit nach 9 bis 13 Jahren – bei einer Garantiezeit von 25 Jahren.

Anzeige
Anzeige

Photovoltaikanlage: Sonnenstrom fürs Elektroauto

In den vergangenen Jahren sind sowohl die Module für Photovoltaikanlagen als auch die Stromspeicher deutlich günstiger geworden. Gleichzeitig sank aber auch die Einspeisevergütung für neue Anlagen kontinuierlich ab. Das bedeutet, dass eine Photovoltaikanlage wirtschaftlich vor allem dann „lukrativ“ ist, wenn man so viel Strom wie möglich selbst verbraucht und so wenig wie möglich einspeist – Stichwort Eigenverbrauchsoptimierung.

Dafür kann man einerseits einen Stromspeicher nutzen – und so den tagsüber erzeugten Strom auch in den Abend- und Nachtstunden verbrauchen. Andererseits aber natürlich auch ein Elektroauto, das man mit Sonnenstrom lädt. Oder beides in Kombination.

Anzeige
Anzeige

Wir benötigen beispielsweise allein für unsere beiden Elektroautos rund 4.500 kWh Strom im Jahr. Weitere 4.000 kWh für unsere Wärmepumpe. Eine normalgroße Photovoltaikanlage mit 9 kWp liefert etwa 9.000 kWh jährlich.

Entscheidend ist in diesem Zusammenhang ein smartes Energiemanagement. Bei uns werden beispielsweise zuerst alle Verbraucher im Haushalt (Wärmepumpe, Waschmaschine, Licht, etc.) versorgt. Danach wird der Stromspeicher geladen. Der „Überschuss“ landet dann in unseren Elektroautos. Daraus resultiert eine Ladeleistung zwischen 2 kW und 11 kW, je nach Jahreszeit. Kümmern müssen wir uns dabei um nichts, da der Energiemanager der Photovoltaikanlage intelligent mit den Verbrauchern im Haushalt, dem Stromspeicher und der Wallbox kommuniziert.

Die Verkehrs- und Energiewende mitgestalten

Ich werde oft gefragt, ob sich die Investition in eine Photovoltaikanlage auch wirklich lohnt. Aus diesem Grund habe ich in den vorherigen Absätzen auch primär die wirtschaftlichen Aspekte thematisiert. Denn der Kauf oder Bau eines Hauses ist ohnehin schon mit hohen Kosten verbunden, sodass Argumente wie Nachhaltigkeit und Autarkie oft in den Hintergrund rücken. Letztendlich ist eine Photovoltaikanlage aber tatsächlich der einzige Bestandteil eines Hauses, der sich selbst abzahlt – und auf 25 Jahre gesehen sogar eine Rendite erwirtschaftet.

Anzeige
Anzeige

Im Zusammenspiel mit einem (oder zwei) Elektroautos kommt noch ein weiterer Faktor hinzu: Man fährt nahezu umsonst. Lädt man einen BMW i3 mit Sonnenstrom, belaufen sich die Kosten pro 100 Kilometer auf rund 1,40 Euro. Bei einem EQC oder E-Tron sind es 2,30 Euro.

Die Anfangsinvestition von rund 20.000 Euro für eine Photovoltaikanlage (10 kWp) samt Speicher (8 kWh) amortisiert sich auf diese Weise recht schnell – und man tut noch was Gutes für die Umwelt.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
19 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Andreas Schmidt

Leider wie üblich eine Milchmädchenrechnung, denn entscheidend bei einer wirtschaftlichen Betrachtung ist wie immer alle (!) Aspekte zu betrachten. Ohne genaues Nachrechnen dieses Modells stellt man sofort fest , dass die Kosten für die zwei Stromautos nirgends berücksichtigt werden.
Es macht doch einen Riesenunterschied ob ich ein 1000 Euro Auto kaufe, mit 5 L Benzin Verbrauch für 10.000 km Laufleistung pro Jahr oder einen Stromer für 30.000 Euro…
Ja ich mache das so, habe eine PV Anlage, eine Pelletsheizung und fahre trotzdem einen Toyota Baujahr 1998.
Durchgefallen – Setzen !

Antworten
SODL

@Andreas Schmidt:
Come on… das was du hier aufstellst ist eine Milchmädchenrechnung bzw. Äpfel mit Birnen verglichen.
Es macht auch einen Riesenunterschied ob ich den von dir erwähnten Benziner-Toyota für 1000€ und 5l Verbrauch fahre oder einen Benziner-AMG-Mercedes für 100.000€ und 15l Verbrauch.
Wenn es einem auf die Wirtschaftlichkeit wirklich ankommt, dann sollte man auch Äpfel mit Äpfel vergleichen. Also z.B. ein E-Auto für 30k und einen Benziner für 30k (oder was auch immer das Budget hergibt). Dann auch Steuer, Versicherung, usw. mit in die Berechnung reinnehmen.

Antworten
xordinary

Was für ein unsinniger Kommentar. Während der Autor Wert auf Umweltfreundlichkeit legt, ist dir das offenbar herzlich scheißegal; bei dir geht es lediglich um das Geld. Der Autor hingegen zeigt auf, wie sich umweltfreundliche Technologie ziemlich zügig amortisiert. Dass man bei verantwortungsvollem Verhalten in der Anschaffungsphase mehr ausgeben muss, ist klar. Aber dein Toyota ist schon jetzt nichts mehr wert; der i3 hingegen derzeit noch etwa 15.000 EUR (je nach Modell auch mehr). Also von wegen Milchmädchenrechnung: Du bist derjenige, der mit deinem umweltschädlichen Verhalten die Folgekosten einfach ausklammert! Durchgefallen – setzen!

Antworten
Frank Feil

Schön gesagt :)

Laurenz

Ein Toyota Baujahr 1998 der nur 5 Liter Benzin auf 100km braucht? Ah ja – wo gibt’s den sowas?

Ein Toyota Corolla 1.4 verbraucht laut Mobile.de kombiniert 6,9 Liter und wir wissen ja wohl alle, dass man den kombinierten Verbrauch im Alltag quasi nie erreicht. Da würde ich dann wohl ehr mit 7,5 bis 8 Litern rechnen.

5 Liter? Sechs setzen! Durchgefallen ;)

Zumal Ihr Kommentar hier völlig unqualifiziert ist. Einen 1.000€ Toyota mit einem BMW i3 zu vergleichen, aber dann von Milchmädchenrechnung sprechen? Das sind mir ja die liebsten… Genau mein Humor.

Achja und woher kommen denn die 30.000€ für einen i3? Erscheint mir auch sehr realitätsfern.
Also würde ich sagen – selber durchgefallen und besser schön leise setzen.

Antworten
Francis

Welcher Energiemanager und Woche Wallbox sind das? Solares Überschussladen von der Stange ist in Deutschland noch selten. Und auf GitHub und Raspberry Pi hat nicht jeder Lust.

Antworten
Frank Feil

Hi! Die Lösung mit Raspberry Pi und GitHub kam für mich auch nie infrage. Wie haben einen Energiemanager von SMA, der alles verwaltet und mit unserer Mennekes-Wallbox kommuniziert. Ganz neu ist jetzt auch der SMA EV-Charger, der kann intelligent mit PV und Speicher kommunizieren und man kann individuell priorisieren. Wahrscheinlich aktuell die beste Lösung am Markt.

Antworten
Andi Ha.

Interessanter Artikel, danke dafür. Die Autarkiequote lässt mich ein wenig stutzen, die erscheint mir doch sehr hoch. Wir kommen bei einer sehr ähnlichen Konstellation auf etwa 50 Prozent Autarkie, was vor allem der Tatsache geschuldet ist, dass die Wärmepumpe im Winter am meisten braucht, wenn die geringste Sonnenenergie verfügbar ist. Im Prinzip ziehen wir im Winter das wieder aus dem Netz, was wir im Sommer einspeisen. Wenn man das freilich auch als autarke Versorgung betrachtet, ist die hohe Zahl erklärt (dann komme ich sogar auf 100 Prozent). Darf ich fragen, was für ein Stromspeicher und welches Management-System Sie nutzen? Ich überlege für unser Haus auch, eine Wallbox anzuschaffen. Wir nutzen den E3DC-Speicher mit 10,5 kWh Kapazität – der kann wohl auch Energiemanagement, ich weiß nur nicht, wie komplex das ist. Und wie ein Vorkommentator hier sagte: Auf RasPi und GitHub habe ich irgendwie keine Lust :-)

Antworten
Frank Feil

Hi Andi!

Die hohe Autarkie erklärt sich in unserem Fall dadurch, dass wir das ganze Dach beim Bau „vollgepflastert“ haben, weshalb die Anlage auf 28 kWp kommt, dazu 20 kWh Speicher. Wir nutzen den SMA Sunny Home Manager als Energiemanager, der kommuniziert mit den Verbrauchern im Haushalt, auch der Wallbox :)

Antworten
Andreas Lehr

Hi Andi,

wir haben so 65% Autarkie, Ost/West Panele auf dem Flachdach, Wärmepumpe, 5 Personen im Haushalt.
Eigentlich hab ich Bock auf Pi und Github, aber keine Zeit.
Bei uns läuft das alles via Senec, ist für mich in Summe eine gute Lösung, und mit deren „Cloud“ Strom kann ich dann meinen Strom an allen EnBW Partner Säulen laden – so wird für mich ein Schuh draus.

Martin

Das liest sich ja wie aus dem Werbeprospekt…
Wir werden ca 10KW ohne Auto verbrauchen. Die Anlage hätte damit ca. 25.000 Investment. Ost-West Dach = Ertrag 7500kwh, geschätzt 6000 bekommen wir verbraucht, der Rest ist Sommerüberschuss/ Wintermangel.
Laufende Kosten: Wartung & Instandhaltung ca.300€ im Jahr Steuer ca. 300€. 4000 Kwh Zukauf = 1300 . Laufende Kosten pro Jahr: 1900€ – Einspeisevergütung (Zukunft ca 2,5 cent) 50€ =1850

Ohne Anlage: 3200€ pro Jahr. 1350 Ersparnis , Amortisationszeit nach 18 Jahren. Lebensdauer 20 Jahre…
Klingt zur Zeit nicht wirklich verlockend.

Antworten
Frank Feil

Hi Martin!

Da wurdest du wohl falsch von deinem Solarteur beraten.

Eine (gute) PV-Anlage mit einer Leistung von 10 kWp und 10.000 kWh Ertrag (auch bei Ost-West-Dach) kostet derzeit ohne Speicher 14.000 Euro, mit Speicher rund 20.000 Euro. Wartung und Instandhaltungskosten gibt es bei einer PV-Anlage nicht, das fällt leider in den Bereich der Mythen und Legenden.

Die Einspeisevergütung liegt derzeit bei 8 Cent.

Wenn man deine Rechnung dementsprechend korrigiert, kommt man sogar auf eine Amortisationszeit von 9 bis 11 Jahren.

Weiterhin beträgt die Garantie bei guten Modulen inzwischen 25 Jahre, die Lebensdauer einer Photovoltaikanlage 35 Jahre.

Viele Grüße Frank

Antworten
Alfred

Anbei mein Ergebnisse Jahr 2020: Autarkie 95% !!!

Konfiguration: E3/DC System S10 E All in One (E10) für 9,9 KWp + Speicher 6,9 KWp
weitere 9,9 KWp mit Solaredge Inverter => PV Gesamt 19,8 KWp
Die Warmwasseraufbereitung wird zu ca. 80% mit einem Heizstab myPV AC ALWA-E
Verbrauch der Heizpatrone 2641 KW, die Heizpatrone wird nur mit PV Überschuss
betrieben. Zuerst wird die Batterie geladen, dann die Heizpatrone wird automatisch
gesteuert. Die Anmerkungen einiger User Raspberry Pi und GitHub sind auf Nichtwissen
zurückzuführen! Geheizt wird mit Gas, siehe hierzu meine Energiebilanz Gas /
Netzeinspeisung. Das E- Auto wird zu 98% mit PV geladen, das geht bei mir da ich immer im
Home-Office bin.

Aufschlüsselung der einzelnen Verbrauchs,- und Erzeugungswerte im Jahr 2020 Autarkie 95%

PV Erzeugung: 21823 KWp
Hauserbrauch 5801 KW
Wallbox 1184 KW
Gesamter Verbrauch 6985 KW
Netzeinspeisung 14381 KW Einnahmen ca. 12 Cent je KW
Netzbezug 333 KW

Geheizt wird leider noch mit Gas, das würde ich bei z.B. Neubau nicht mehr so machen.
Energiebilanz Vergleich Gasverbrauch 14240 KWh / Netzeinspeisung: 14381 KWh
Hätte ich also z.B. statt Gas eine Wärmepumpe, dann würde die Bilanz also noch besser aussehen.

Meine Empfehlungbei Neubau: Soviel wie möglich an PV auf das Dach pflastern, alle Installationen in Richtung Strom ausrichten, z.B. Heizung via Infrarot, spart Heizung, Gasanschluss, alles weg damit!

Antworten
Frank Feil

Hi Alfred,

so haben wir es auch gemacht beim Neubau. Dachfläche komplett genutzt, geheizt wird mit Wärmepumpe. Und auch ansonsten (Lüftungsanlage, Server, E-Autos, etc.) braucht alles „nur“ Strom.

Antworten
Michael Böning

Wieso fallen bei selbst erzeugtem Strom 9Cent Steuern an? Ist es dann nicht besser auf Einspeisevergütung zu verzichten .

Antworten
Lars

Das ist aber alles sehr schön gerechnet worden. Berücksichtigt aber nicht die Tatsache, dass Wärmebedarf und Photovoltaikleistung leider saisonal stark abweichen. Man hat leider nur ca. 30% Jahresertrag der PV-Anlage in den Monaten Oktober bis März aber den höchsten Wärmebedarf. Und die Wärmepumpe läuft nicht nur tagsüber bei Sonnenschein, also nur mit Speicher machbar. Ich versuche auch gewisse Dinge zu optimieren, aber bitte realistische Angaben. Denn sonst heißt es wieder: Das wurde uns versprochen… und jetzt funktioniert das nicht wie gewünscht…

Antworten
Frank Feil

Moin!

Alle Angaben hier entsprechen unseren Werten hier. Da wurde nichts schön gerechnet. Dass es unterschiedliche Nutzungsszenarien gibt, bestreitet niemand.

Viele Grüße Frank

Antworten
Lars

Hallo,

ich meine im Artikel wird eine PV-Anlage 10kWp und Speicher 8kWh beschrieben und in Ihrem Kommentar vom 22.01.2021, 09:17 Uhr wird eine PV-Anlage 28kWp und Speicher 20kWh. Das sind dann schon Welten.

Und noch eine Frage zur Kommunikation zwischen Energiemanager und Verbrauchern im Haushalt.
Wie soll denn der Energiemanager mit dem Licht kommunizieren?
Bei Waschmaschinen gibt es das bei den neuesten Modellen, aber dafür bedarf es ja einer gewissen Prognose der Wetterdaten.
Vorrangig kann der Energiemanager Stromrichtungen und -höhe erfassen und entsprechend Speicher und Wallbox steuern/regeln. Dabei spielt die PV-Anlage eher eine passive Rolle = Umwandlung von Sonnenlicht in Strom mit maximaler Ausbeute.

Gruß Lars

Frank Feil

Hi Lars,

danke für deinen Kommentar!

zur PV-Anlage: Wir selbst haben eine 28 kWp-Anlage. Im Text habe ich aber bewusst die 10 kWp genannt, weil das die Größe ist, die für die meisten Einfamilienhäuser in Deutschland relevant ist. An der genannten Amortisationszeit und den Werten ändert sich nichts, die ist bei einer größeren Anlage eher etwas länger.

zum Energiemanager: Mit dem Licht kommuniziert der Energiemanager natürlich nicht, weil es diesbezüglich ja nichts zu optimieren gibt. Licht braucht man oder nicht. Der Energiemanager kommuniziert aber mit Geräte, wie Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler, etc. und schaltet diese Geräte ein, wenn ausreichend Strom zur Verfügung steht. Das läuft unter anderem auch basierend auf Wetterdaten.

Viele Grüße Frank

Abbrechen

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige