Anzeige
Anzeige
News

Elon Musk will OpenAI kaufen: So reagiert CEO Sam Altman auf das Angebot

Elon Musk will OpenAI durch eine Investorengruppe aufkaufen. Das Angebot beläuft sich auf 97,4 Milliarden US-Dollar. Jetzt hat sich CEO Sam Altman zu Wort gemeldet und Musk eine Abfuhr erteilt.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Elon Musk will OpenAI kaufen – muss sich aber stattdessen eine schlagfertige Antwort von Sam Altman gefallen lassen. (Foto: Frederic Legrand - COMEO/Shutterstock)

Seit einiger Zeit gibt es Streit zwischen Elon Musk und OpenAI. Ursprünglich hat Musk das KI-Unternehmen, das mittlerweile von Sam Altman geleitet wird, mitgegründet. Doch da OpenAI in Musks Augen vom eigentlichen Plan, ChatGPT als Open-Source zu veröffentlichen, abgekommen ist, klagt der Tesla-CEO sogar gegen das Unternehmen. Zuletzt hatte sich OpenAI mit internen Dokumenten gegen die Anschuldigungen zur Wehr gesetzt und gezeigt, dass Musk selbst auf Profit aus war.

Anzeige
Anzeige

Elon Musk will OpenAI aufkaufen – Altman hält dagegen

Jetzt geht der Streit in die nächste Runde. Elon Musk hat ein Konsortium aus Investor:innen zusammengetrommelt und OpenAI 97,4 Milliarden US-Dollar geboten, um die Non-Profit-Organisation des Unternehmens aufzukaufen. Musks Anwalt sagte gegenüber Wall Street Journal dazu: „Es ist Zeit für OpenAI wieder zu Open-Source und einem Fokus auf Sicherheit zurückzukehren – so wie es einmal war. Wir werden sicherstellen, dass das passiert.“

OpenAI-CEO Sam Altman ließ schon kurz darauf eine Antwort auf das Angebot folgen – und zwar über X. Dort schrieb er: „Nein, danke. Aber wir kaufen Twitter für 9,74 Milliarden, wenn du es möchtest“. Elon Musk konnte diese Antwort wohl nicht ohne Kommentar auf sich sitzen lassen. Als Antwort schrieb er wenige Stunden später lediglich „Schwindler“ an Sam Altman.

Anzeige
Anzeige

Wie Wall Street Journal betont, könnte hinter Musks Angebot aber mehr als nur ein Scherz stecken. Wird OpenAI zu einem rein gewinnorientierten Unternehmen umgewandelt, müssten die Assets der Non-Profit-Organisation aufgekauft werden. Durch das Angebot könnte Musk den Wert der Assets künstlich in die Höhe getrieben haben. In diesem Fall müssten OpenAI und Sam Altman mehr für die Assets bezahlen.

Musks Anwalt sagte dazu gegenüber Wall Street Journal: „Wenn Sam Altmann und der Vorstand von OpenAI die Absicht haben, ein rein gewinnorientiertes Unternehmen zu werden, ist es unabdingbar, dass die gemeinnützige Organisation fair für das entschädigt wird, was die Führungsriege ihnen wegnimmt: die Kontrolle über die transformativste Technologie unserer Zeit.“

Anzeige
Anzeige

Versprechen, die Elon Musk nie eingehalten hat

6 Versprechen von Elon Musk, aus denen nie etwas geworden ist Quelle: Foto: Shutterstock/Frederic Legrand - COMEO
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige