Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Auf der Suche nach Antworten: Smartphone-Rekord nach umstrittener Elfmeter-Entscheidung

Der nicht gegebene Handelfmeter im Spiel gegen Spanien ist einer der Aufreger dieses Jahres. Sehr viele Deutschland-Fans konnten es nicht fassen und schauten sich das sofort noch einmal auf dem Handy an.

Quelle: dpa
1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Kein Elfmeter? Diese Entscheidung hat zu einem Streaming-Rekord geführt. (Foto: picture alliance / REUTERS | Lee Smith)

Die hochumstrittene Schiedsrichterentscheidung im deutschen EM-Viertelfinale gegen Spanien hat offensichtlich Hunderttausende erboster Deutschland-Fans zum Smartphone greifen lassen – am Ende stand ein Daten-Rekord. „In den 15 Minuten zwischen 20.15 Uhr und 20.30 Uhr hat das Vodafone-Mobilfunknetz 175 Terabyte Daten transportiert – mehr als jemals zuvor innerhalb von 15 Minuten“, berichtete ein Sprecher des Telekommunikationsanbieters in Düsseldorf der Deutschen Presse-Agentur.

Anzeige
Anzeige

Zum Vergleich: Eine Woche zuvor – an einem spielfreien Freitag – hatte Vodafone in dem Zeitfenster 116 Terabyte gemessen – ein Anstieg um rund 50 Prozent. Ein Terabyte (TB) steht für 1 Million Megabytes (MB).

Vodafone ist nach der Zahl der SIM-Karten gerechnet der führende Anbieter im deutschen Mobilfunknetz, kann Trends und Auffälligkeiten daher recht gut beurteilen. „Zur zeitlichen Einordnung: Die zweite Halbzeit der Verlängerung begann um 20.15 Uhr und direkt zwei Minuten später kam dann ja die strittige Elfmeter-Szene in der 107. Spielminute. Das löste eine echte Datenflut im Mobilfunk aus“, schilderte der Unternehmenssprecher.

Anzeige
Anzeige

EM-Aus für Deutschland: Was steckt hinter dem Streaming-Rekord nach der Schiedsrichterentscheidung?

Worauf alles hindeutet: „Vermutlich suchten Millionen Fußball-Fans nach einer Erklärung für den ausbleibenden Elfmeter-Pfiff“, so der Sprecher. „Sie suchten mit ihren Handys nach Wiederholungen der Szene und spielten sie immer wieder ab. Hinzu kommen vermutlich zahlreiche Nachrichten und Diskussionen bei Whatsapp und Co. über die Situation.“

Bei dem Spiel am 5. Juli in Stuttgart hatte Spaniens Abwehrspieler Marc Cucurella in der Verlängerung am Freitag einen Schuss von Jamal Musiala im Strafraum an die Hand bekommen. Der englische Schiedsrichter Anthony Taylor und sein Team entschieden aber nicht auf Strafstoß.

Anzeige
Anzeige

Die Entscheidung löste bei den deutschen Fans auf breiter Front Empörung aus. Mehr als 300.000 Menschen schlossen sich einer aussichtslosen Onlinepetition an, die eine Wiederholung des EM-Viertelfinales fordert.

Die lustigsten Google-Rezensionen

Die lustigsten Google-Rezensionen Quelle: BlueberryPie/Shutterstock
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige