Energieversorgung: Wie Solarwärme, Photovoltaik und Wärmepumpen ein Dream-Team sein könnten


Von Weitem sehen die dunklen Paneele aus wie normale Photovoltaikmodule. Doch die 156 Module mit 309 Quadratmetern liefern nicht nur Strom, sondern auch Wärme für eine Wärmepumpe mit 55 kW Leistung.
(Foto: Consolar Solare Energiesysteme GmbH)
Luft oder Erde – wer sich eine Wärmepumpe anschaffen will, hat im Wesentlichen nur diese beiden Optionen. Und beide haben ihre Tücken: Ein Luftwärmetauscher braucht Platz im Garten, verursacht Geräusche und hat an kalten Tagen nur einen mäßigen Wirkungsgrad; Erdwärmesonden sind teuer und kommen nicht für jeden Standort infrage.
- Zugriff auf alle Artikel auf t3n.de
- t3n Magazin und Technology Review in Digitaler Form
- Reduzierte Werbung
- Wöchentlicher Newsletter
im ersten Monat, danach ab 10,36 € pro Monat
Jetzt testenDu bist bereits Plus- oder Pro-Member?
Hier anmelden
Gregor ist seit 2006 Redakteur der MIT Technology Review, vor allem für die Themen Verkehr und Energie. Er glaubt, dass komplexe Probleme meist einfache, aber falsche Lösungen haben.