Anzeige
Anzeige
News

Smartes statt bidirektionales Laden: Eon und VW starten Pilotversuch

Erneuerbare Energien lassen nicht immer genau dann gewinnen wenn man sie braucht. Der Ansatz Vehicle to Grid (V2G), bei dem Elektroautos als Zwischenspeicher dienen, kann da helfen. VW und Eon versuchen es in einem Pilotprojekt nun anders.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Pilotprojekte zum smarten Laden bringen Netzbetreiber, Energieagenturen und Autohersteller zusammen. (Grafik: petovarga/ shutterstock.com)

Jährlich gehen über 6.000 Gigawattstunden Strom im Wert von einer Milliarde Euro aufgrund mangelnder Speichermöglichkeiten verloren. Statt den offensichtlichen Weg zu gehen, nämlich Produktionsüberschüsse ungenutzt in Elektroautos zu „lagern“, die ihn bei Bedarf wieder an das Netz abgeben können, setzt ein neues Pilotprojekt von VW-Energiemarke „Elli“ und dem regionalen Netzbetreiber Mitnetz auf „Smart Charging“. Mitnetz gehört zur Enviam-Gruppe, deren Haupteigentümer Eon heißt. Bei dem Projekt geht es darum, die Verbraucher:innen über flexible Preise zu „netzdienlichem Laden“ zu bringen. Soll heißen: Strom wird dann getankt, wenn er gerade im Überschuss zur Verfügung steht.

Anzeige
Anzeige

Kürzlich starteten die Partner ein Pilotprojekt in Sachsen, das das Interesse des Handelsblattes weckte. Das Projekt sucht noch Teilnehmer.

Autos werden mit Stromnetz synchronisiert

Die beiden Projektpartner holten für das Konzept mit dem Namen „Innovationsimpuls für zukunftsfähige Netzintegration von E-Mobilität“ zusätzlich das Unternehmen E-Bridge ins Boot, das die Autos mit den Netzen synchronisieren soll. Das Ziel ist es, die Autos „intelligent“ in die Netze zu integrieren, sodass die Verbraucher:innen vermehrt dann ihre Autos laden, wenn gerade viel Strom zur Verfügung steht. Dazu soll ein Algorithmus die geplanten Ladevorgänge mit den Netzkapazitäten abgleichen.

Anzeige
Anzeige

„Wir zeigen mit dem Projekt erstmals, wie Elektroautos nutzerfreundlich mit dem Stromnetz synchronisiert werden können“, sagt der Strategiechef von Elli, Niklas Schirmer, in einem Blog-Beitrag. So werde das Auto für den Netzbetreiber zum rollenden Stromspeicher, während Verbraucher:innen weiterhin nur das nachladen, was sie wirklich verbrauchen. Das gilt freilich nur, wenn sich der:die Eigentümer:in von den Sonderpreisen überreden lässt.

Anzeige
Anzeige

Überschusszeiten werden zur Sonderangebotszone

Schirmer erklärt weiter: „Für Fahrerinnen und Fahrer wird über Preisanreize ein finanzieller Mehrwert generiert.“ Das heißt, das Projekt sorgt über eine Preisanpassung für eine „bestmögliche“ Nutzung der Netzkapazitäten. Die Netzbetreiber sollen aufgrund der Struktur- und Planungsdaten Netzprognosen erstellen. Denen entsprechend berechnet er Tarife für die Smart-Charging-Anbieter, die diese wiederum an ihre Kund:innen weiterreichen. Die Verbraucher:innen zahlen dann in den Überschusszeiten weniger für ihren (Lade-)Strom, bei Engpässen steigt der Preis. Ob das reicht, um die Leute dazu zu bringen, das Auto etwa in den Mittagsstunden zu laden, wenn die Sonne gerade strahlt, wird sich zeigen.

Energie nutzen, statt speichern

Alternativ gibt es den Ansatz des bidirektionalen Ladens, bei dem die E-Autos den Strom bei Bedarf wieder in das Netz einspeisen können. Die ID-Modelle von VW beherrschen diese Technik allerdings nicht. Nissan und Hyundai haben schon länger Fahrzeuge auf dem Markt, die per „Vehicle to Grid“ (V2G) beziehungsweise „Vehicle to Home“ (V2H) Strom auch wieder abgeben können.

Anzeige
Anzeige

In Deutschland laufen seit Jahren mehrere Projekte, die sich auf die Technik fokussieren: Seit 2018 gibt es ein V2G-Projekt von Mobility House, Nissan und Amprion in Hagen, seit 2020 „Internet of Energy“ in Berlin (Bosch, VW, Stromnetz Berlin) sowie das Bundesprojekt „Bidirektionales Lademanagement“ (BDL).

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige