Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Podcast
Verpasse keine News mehr!

„Es ist kein Auto mit Tretantrieb“: Wie das Pendlerrad der Zukunft aussehen könnte

Was ein Fahrrad bieten muss, damit das Auto stehen gelassen wird, und wie Proxima Fusion seinen Fusionsreaktor bauen will, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. Einen „Tipp der Woche“ gibt es außerdem.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
(Bild: MIT Technology Review)

Nichts weniger als das Pendlerrad der Zukunft zu entwickeln, das hat sich ein Team der Hochschule Darmstadt auf die Fahnen geschrieben. Das Ergebnis ist das Darmstadt Vehicle – abgekürzt DaVe. Es ist in Zusammenarbeit mit einem Team um den Designprofessor Tom Philipps und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Stefan Gloger entstanden. Hat es tatsächlich das Potenzial, Berufspendler:innen, die täglich das Auto nutzen, aus dem Fahrzeug auf den Sattel zu locken? Unser Autor Hans Dorsch erzählt von seinen Eindrücken.

Anzeige
Anzeige

Außerdem im Weekly:

  • Kernfusion: Proxima Fusion will bis 2031 einen Demonstrator seines Stellarators bauen. Wie realistisch das ist und welche Vorteile dieses Design gegenüber einem Tokamak bietet, erzählt TR-Redakteur Wolfgang Stieler.
  • Tipp der Woche: arte-Doku „Sisters with Transistors – Die verkannten Heldinnen der elektronischen Musik“

Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.

Anzeige
Anzeige

Eine Übersicht über alle bisherigen Weekly-Folgen gibt es hier.

 

Anzeige
Anzeige

 

 

Anzeige
Anzeige

 

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige