Anzeige
Anzeige
News
Artikel merken

Europäische Raumfahrtbehörde zeigt aufblasbare Mondstation

Das Konzept Pneumo Planet zeichnet ein Mond-Habitat aus miteinander verbundenen, ultraleichten, aufblasbaren Strukturen, die unter der Mondoberfläche eingegraben werden und ihre Versorgungsenergie aus Solarspiegeln beziehen.

3 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige
So könnte der Pneumo Planet aussehen. (Grafik: Esa / Pneumocell)

In der Nähe des Nord- und Südpols des Mondes könnten in der Zukunft aufblasbare Mondstationen entstehen. Die wären teils eingegraben und mit einer bis zu fünf Meter dicken Schicht aus lokalem losem Regolith bedeckt.

Anzeige
Anzeige

Halb eingegrabene Mondstation aus Modulen wächst nach Bedarf

So sollen die Stationen vor extremen Temperaturen, Meteoriten und kosmischer Strahlung geschützt werden. Oberirdische Spiegel, die sich in Richtung der Sonne bewegen und das sichtbare Sonnenlicht in die Gewächshäuser bringen, sollen für die erforderliche Energie sorgen.

Die Struktur des vom Unternehmen Pneumocell aus Österreich vorgeschlagenen Habitats besteht aus Raummodulen, die miteinander verbunden werden können. Die wichtigsten dieser Module sind Gewächshäuser mit Durchmessern zwischen rund 5 und rund 22 Metern.

Anzeige
Anzeige

Diese Gewächshäuser sollen untereinander durch ein Tunnelsystem verbunden werden und an ihrer Außenseite zusätzliche Module für Wohn- und Arbeitsbereiche aufweisen. Das Habitat könnte mit einer Gewächshauseinheit beginnen und dann schrittweise erweitert werden.

Daraus besteht der Pneumo Planet

Gewächshäuser, Wohnbereiche und Verbindungstunnel sollen aus doppellagigen aufblasbaren Folien konzipiert werden. Die aus den vergrabenen Einheiten steigenden Türme, die die oberen Spiegel tragen, wären aus Kohlefaserrohren hergestellt. Die Tunnelverbindungen wären redundant angelegt, um im Falle der Zerstörung eines Tunnels Ausweichmöglichkeiten zu haben.

Anzeige
Anzeige

Die oberen Spiegel sollen das nahezu horizontal einfallende Sonnenlicht in einen künstlichen Krater in der geometrischen Mitte des jeweiligen Moduls reflektieren. Alle Spiegel würden aus Gewichtsgründen aus silberbeschichteten Folien gefertigt.

Über ein aktives Kühlsystem mit Ammoniak und Wasser als Arbeitsflüssigkeiten könnte die Temperatur im Inneren des Gewächshauses während der Beleuchtungsphasen nahe bei 26 Grad Celsius gehalten werden.

Anzeige
Anzeige

Querschnitt eines Moduls. (Bild: Esa / Pneumocell)

Autarke Versorgung mitgedacht

Besonders interessant ist, dass das Konzept so ausgelegt ist, dass damit langfristig ein geschlossenes System geschaffen werden kann, in dem jede Gewächshauseinheit genug Nahrung produzieren würde, um eine Besatzung von zwei Menschen zu ernähren, ohne dass zusätzliche Nahrung von der Erde importiert werden müsste.

Laut Pneumocell soll damit ein vollständiger, nachhaltiger und ökologischer Kreislauf geschaffen werden, wie er idealtypisch auf der Erde existieren sollte. Die Pflanzen in den Gewächshäusern würden Sauerstoff produzieren und dazu ihrerseits das von der Besatzung ausgeatmete CO2 für die Photosynthese nutzen.

Ausscheidungen und nicht essbare Pflanzenteile würden zu fruchtbarem Boden kompostiert. Während der Dunkelheit würde überschüssiges Kohlendioxid in einem kryogenen Behälter zwischengespeichert. Der gesamte Lebenszyklus soll im Wesentlichen durch solare Beleuchtungsenergie angetrieben werden. An den rotierenden Spiegeln befestigte Photovoltaik-Paneele sollen den notwendigen Strom erzeugen.

Anzeige
Anzeige

Pneumo Planet ist der dritte der Esa eingereichte Entwurf

Pneumo Planet ist der dritte in einer Reihe aktueller und sorgfältig entwickelter Entwürfe für Mondhabitate. Ex-Esa-Chef Jan Wörner hatte international mit seiner Vision des sogenannten „Moon Village“, einer Art Gemeinschaftsbasis auf dem Mond, geworben und um Einreichung von Vorschlägen gebeten.

Neben Pneumo Planet bewirbt sich das an Wörners Namensgebung gelehnte Moon Village von SOM-Architects als eine nahezu „gebrauchsfertige“, starre und teilweise aufblasbare Struktur. Von Foster und Partner wurde der sogenannte Lunar Outpost vorgeschlagen, der aus einer aufblasbaren Struktur besteht, die von einer 3D-gedruckten Hülle bedeckt ist.

Das sind die 10 besten Bilder aus dem Weltall:

Das sind die 18 besten Bilder aus dem Weltall Quelle: NicoElNino/Shutterstock

Der österreichische Entwurf nimmt für sich in Anspruch, die mit Abstand geringste Nutzlast pro Quadratmeter Nutzfläche, den effektivsten Schutz vor kosmischer Teilchenstrahlung und den geringsten Energiebedarf für den Bauprozess und in Betrieb aufzuweisen.

Anzeige
Anzeige

Die Entwickelnden weisen zudem darauf hin, dass es sich um das einzige bisher veröffentlichte Konzept handelt, das einen vollständigen ökologischen Kreislauf zur autarken Produktion von Nahrung und Sauerstoff vorsieht.

Logistik zum Mond auch ohne SpaceX denkbar

Für den Transport zum Mond zeige sich das Konzept überdies besonders genügsam, so Pneumocell. Durch das geringe Gewicht und den modularen Aufbau der Komponenten bräuchte es weder die geplanten Lunar Gateways noch eine Rakete vom Schlage eines SpaceX-Starship.

Vielmehr könnte der Pneumo Planet sogar mithilfe kleinerer Raketen wie der Ariane-64 in Kombination mit dem geplanten European Large Logistics Lander realisiert werden.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige