Anzeige
Anzeige
Analyse

Europawahlprogramm im Digitalcheck: Das will die FDP

Am 26. Mai findet die Europawahl statt. Doch was versprechen die Parteien überhaupt? Das Wahlprogramm der FDP im Digitalcheck.

Von Daniel Hüfner
7 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

EU-Wahlprogramm im Digitalcheck: Was will die FDP? (Grafik: dpa/t3n)

Was das Digitale angeht, gibt sich die FDP in ihrem Europawahlprogramm gewohnt selbstbewusst: „Wir Freie Demokraten stehen wie keine andere Partei in Deutschland für die Chancen der Digitalisierung“, heißt in dem 65-seitigen Papier.

Anzeige
Anzeige

Zumindest auf Bundesländerebene kann man der Partei durchaus zugutehalten, hier nicht bloß ein loses Lippenbekenntnis abzugeben. Exemplarisch hat die in Nordrhein-Westfalen mitregierende FDP etwa das bundesweit erste Digitalministerium geschaffen und ein spezielles Gründerstipendium auf den Weg gebracht.

Europawahl: Die FDP im Digitalcheck

Für die Europawahl am 26. Mai wirbt die Partei um Spitzenkandidatin Nicola Beer nun um Wähler, die der europäischen Unionsidee aufgeschlossen gegenüberstehen. Nicht umsonst hat die FDP ihr Wahlprogramm mit „Europas Chancen nutzen“ überschrieben. Denn aus Sicht der Freien Demokraten steckt Europa in der Krise. „Die Europäische Union atmet nicht mehr den Geist des gemeinsamen Aufbruchs in eine bessere Zukunft“, heißt es dort einleitend. Die Strukturen seien „unübersichtlich, vielfach zu bürokratisch, und viele Menschen sind enttäuscht, wenn Europa sich im Klein-Klein verliert, statt die drängenden großen Herausforderungen zu lösen.“

Anzeige
Anzeige

Zu diesen Herausforderungen zählt die traditionell wirtschaftsnahe FDP zum Beispiel das wachsende Ungleichgewicht zu China und USA, den noch unvollendeten europäischen Binnenmarkt oder die Kinderkrankheiten der neuen EU-Datenschutzstandards. Darauf will die Partei im Europaparlament mit Reformen reagieren – und so „die ungenutzten Potenziale Europas entfesseln.“ Was aber heißt das jetzt konkret für die Digitalpolitik der Partei? Wir machen den Check.

Anzeige
Anzeige

Keine einseitige Digitalsteuer

Die Digitalisierung führt auch in der EU zu wachsendem Wohlstand. Problematisch ist, dass US-Techkonzerne wie Apple und Google trotz gewaltiger Wertschöpfung kaum Steuern zahlen. Überlegungen wie die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Digitalsteuer – drei Prozent ab einer festgelegten Umsatzschwelle –  stoßen bei der FDP allerdings überraschend auf Ablehnung.

„Durch eine solche Konstruktion entstünde die Gefahr eines internationalen Steuerstreits mit Gegenreaktionen anderer Wirtschaftsräume sowie die Gefahr der Doppelbesteuerung digitaler Wertschöpfung“, schreibt die Partei in ihrem Programm. Zumindest eine einseitige Besteuerung auf europäischer Ebene wollen die Freien Demokraten unbedingt vermeiden. Vielmehr plädieren sie für eine „angemessene“ Besteuerung von Digitalunternehmen in allen G20- oder OECD-Mitgliedsländern.

Anzeige
Anzeige

Welche Unternehmen das konkret sein sollen und wie ein „angemessener“ Steuersatz etwa für Apple aussehen könnte? Da hat die FDP leider keine Vorschläge parat.

Glasfaser „bis zur Haustür“

„Wir können es uns nicht leisten, auch auf der Datenautobahn im Stau zu stehen“, leitet die FDP phrasig ihre Position zum Breitbandausbau ein. Nach dem Willen der Partei müsse „Glasfaser bis zur Haustür“ in der Europäischen Union zum „Standard“ werden. So weit, so gut. Wie aber soll das konkret umgesetzt werden?

In ihrem Programm schlägt die FDP vor, Technologien wie das Vectoring von Kupfer-Telefonleitungen nicht länger zu fördern, sondern den Glasfaserausbau in der Fläche mit dem EU-Förderprogramms „Connecting Europe Facility“ zu realisieren. Der Topf stellt seit dem Jahr 2014 Gelder in Höhe von mehr als 33 Milliarden Euro bereit.

Anzeige
Anzeige

Jedoch fließt davon nur ein geringer Teil in Tele-Infrastruktur, zudem läuft das Programm nächstes Jahr aus. Die FDP will sich dafür einsetzen, dass Gelder auch aus dem EU-Haushalt für den Glasfaserausbau angezapft werden – zumindest dort, wo nationale Anstrengungen nicht ausreichen. „Als erste Zielmarke wollen wir europäische Hauptverkehrsachsen mit der digitalen Infrastruktur des 5G-Mobilfunkstandards ausrüsten“, schreibt die Partei. Hier stellt sich die FDP verklausuliert gegen den umstrittenen Huawei-Konzern. „Anbieter, gegen die Sicherheitsbedenken bestehen beziehungsweise die strenge Transparenzkriterien nicht erfüllen, müssen von […] Auftragsvergaben ausgeschlossen werden.“

Sonderwirtschaftszonen für Gründer

Gleich ein ganzes Maßnahmenpaket haben die Freien Demokraten unter dem Stichwort „European Valley“ geschnürt. Um Neugründungen auf europäischem Boden zu erleichtern, will sich die Partei zum Beispiel für „Digitale Freiheitszonen“ einsetzen.

In räumlich abgegrenzten Gebieten in der EU könnten dann rechtliche und steuerliche Erleichterungen für Gründer und Investoren bestehen – vergleichbar mit einer Sonderwirtschaftszone. Laut der FDP sollen in den Freiheitszonen die gleichen Umsatzsteuersätze und Kriterien für die Körperschaftsteuer gelten. Zudem will die Partei die Vergabe öffentlicher Aufträge an Startups erleichtern. Wie genau, verrät das Papier nicht. Lediglich von einer „Anpassung des Vergaberechts“ ist die Rede.

Anzeige
Anzeige

Ein europäischer Startup-Fonds, den es schon gibt

Was wäre eine Digitalpolitik ohne die Forderung nach mehr Gründerkapital? Auch hier glaubt die FDP eine Lösung für die chronisch unterfinanzierte Startup-Szene in der EU zu haben. Geplant ist eine „europäische Venture-Capital-Verordnung, die beste Bedingungen für Wagniskapital schafft.“ Liest sich auf dem Papier natürlich super, doch was genau verbessert werden soll, erfährt der Wähler nicht.

Außerdem soll nach dem Willen der FDP ein gesamteuropäischer „Zukunftsfonds“ künftig Gelder an Neugründungen vergeben. In welcher Höhe? An wen genau? Dazu macht die FDP leider keine Angaben. Der Vorschlag ist ohnehin fragwürdig, denn mit Invest EU gibt es bereits einen milliardenschweren Risikokapitalfonds, den die EU-Finanzminister sogar ausbauen wollen.

Anzeige
Anzeige

Man hat das Gefühl, die FDP habe sich eine solch populäre Forderung für die Europawahl eben ins Programm schreiben wollen. Grundsätzlich ist die Forderung nach mehr Gründerkapital aber richtig. Vor allem, wenn man mit Investoren aus den USA und neuerdings auch Softbank aus Asien mithalten will.

Irgendeine KI-Strategie

Hier lassen die Freien Demokraten wirklich progressive Vorschläge vermissen. Immerhin: Die Partei steht der Technologie aufgeschlossen gegenüber, künstliche Intelligenz sei nicht der befürchtete „Job-Killer“, sondern stelle „eine Chance dar, die globale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie langfristig zu sichern.“

Gefordert wird deshalb eine – und jetzt Luft holen – „Weiterentwicklung einer gemeinsamen europäischen Strategie in diesem Bereich mit der Erarbeitung von zukunftsweisenden Prinzipien zu rechtlichen, gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die die Bürgerinnen und Bürger schützt und gleichzeitig der Forschung Zugang zu relevanten Daten ermöglicht.“ Mit anderen Worten: irgendeine KI-Strategie, aber über unsere Position reden wir später. Schade, hier wäre mehr drin gewesen.

Anzeige
Anzeige

Intelligenterer Datenschutz

Konkreter lesen sich da schon die Forderungen zum viel diskutierten Datenschutz in Europa. Die jüngsten Regulierungen könnten auf lange Sicht zum wichtigsten Standortvorteil gegenüber USA und China werden – und die FDP will diesen Weg mitgestalten. „Ziel sollte ein weitestgehend autarkes Europa mit eigenen Cloud-Anbietern und europäischen Datenschutzstandards sein, um etwa die Abhängigkeit von außereuropäischen Cloud-Anbietern zu verringern und damit die Daten von […] Bürgern sowie von Unternehmen besser zu schützen“, steht im Programm.

Dazu will die Partei schon 2020 die DSGVO modernisieren. „Datengetriebene Geschäftsmodelle müssen auch weiterhin in der Europäischen Union möglich sein. Hierzu brauchen wir Transparenz und müssen den Nutzer befähigen, eine mündige Entscheidung zu treffen, wem er wann welche Daten wofür und unter welchen Bedingungen zur Verfügung stellt“, heißt es im Programm. Das erklärte Ziel: Eine „faire und funktionierende Datenökonomie“, die Techfirmen vom Startup bis zum Konzern nicht abschreckt. Die DSGVO soll der FDP zufolge künftig auch für EU-Institutionen gelten und das Recht auf Verschlüsselung in Europa „abgesichert“ werden.

Erfreulicherweise hat die FDP auch eine Position zur Nutzung von Smartphone- und Fitnessdaten: So dürfe „die tatsächliche Verfügbarkeit von […] Kranken- oder Fahrzeugversicherungen, nicht von der Preisgabe von Daten der höchstpersönlichen Lebensgestaltung abhängen.“ Insgesamt gibt die FDP hier ein gutes Bild ab.

Keine Uploadfilter

Zwar erwähnt die FDP in ihrem Europawahlprogramm nicht expliziert Uploadfilter. Die Position der Partei im künftigen Umgang mit dem umstrittenen Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform wird aber deutlich: „Wir Freie Demokraten stehen für den Schutz für geistiges Eigentum und eine faire Entlohnung der Urheber. Allerdings sprechen wir uns gegen den Aufbau einer Zensurinfrastruktur aus. Diese ist nicht nur unverhältnismäßig, sondern gefährdet die freie Meinungsäußerung im Internet.“

Statt von den Online-Plattformen technische Lösungen (Quasi-Uploadfilter) zur Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen zu fordern, will sich die FDP für freie Verhandlungen über Lizenzverträge einsetzen. „Das Problem der Ungleichheit zwischen großen Nachrichtenaggregatoren (wie Google und anderen) und den Urhebern muss mit Mitteln des Wettbewerbs- und nicht des Urheberrechts gelöst werden“, schreibt die Partei – und schlägt eine blockchainbasierte Lösung vor. „Wir wollen eine gemeinsame europäische Strategie für kryptografische Methoden entwickeln. Denn diese Technologien haben das Potenzial, viele bisherige Prozesse zu revolutionieren.“ Mit ihren Positionen erscheint die FDP insgesamt glaubwürdig, da sie sich in bisherigen EU-Abstimmungen konform der eigenen Agenda verhalten hat.

Eine E-Residency nach dem Vorbild von Estland

Hier lässt es sich kurz machen: Um sich auf europäischer Ebene für eine digitale Verwaltung einzusetzen, schwebt der FDP ein neuartiger Personalausweis vor, der EU-weit einsetzbar ist. Anträge und Informationen sollen für Bürger „digital verfügbar, online abwickelbar und durch eine digitale Identität auch online verifizierbar“ sein. Geplant ist hier eine sogenannte E-Residency nach dem Vorbild von Estland.

Anzeige
Anzeige

Mehr freies Wissen mit europäischer Bildungsplattform

Auch freies Wissen steht auf der Europawahl-Agenda der Freien Demokraten. „Die Digitalisierung ist eine historische Chance, Wissen und Bildung weit über Klassenräume und Lehrsäle hinaus zugänglich zumachen“, schreibt die Partei. Ihr Vorschlag: eine europaweite Bildungsplattform nach dem Vorbild der Open University. Zudem will sich die FDP für eine „europäische Online-Akademie“ einsetzen. „Hier sollen […] Europäer jeden Alters kostenlos die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten online erwerben können, um sich fit für die digitale Arbeitswelt zu machen und Kommunikation und Teilhabe bis ins hohe Alter zu ermöglichen.“

Die Europawahlprogramme der Parteien im Überblick

Unser neues Heft „Hey Europa“ beschreibt, wie wir eine positive digitale Zukunft für Europa erschaffen können. Dazu haben wir ein Manifest veröffentlicht – beteilige dich hier an der Diskussion!

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige