Anzeige
Anzeige
Analyse

Die ewige letzte Meile: Ein Szenario für den Transport der Zukunft

Die Innenstädte ersticken im Verkehr, die Kunden warten genervt auf Pakete – so geht es nicht weiter. Die letzte Meile wird zur Qual, eine Veränderung muss her. Ein Lösungsvorschlag im Rahmen unserer Themenwoche Industrie 4.0.

Von Jochen G. Fuchs
4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Mercedes-Benz Vans, Matternet und Siroop liefern in Zürich per Drohne aus – bis zum Van. Zustellfahrzeuge mit ergänzenden Drohnen für weiter entfernte Empfänger sind eines der wenigen, monentan sinnvollen Szenarien für die Luftzustellung. (Bild: Daimler)

Die Paketzustellungen werden in Zukunft noch weiter zunehmen, der Onlinehandel könnte noch auf Jahre hinweg zweistellige Wachstumsraten aufweisen. Doch die Zustellung an den Kunden, die sogenannte letzte Meile, wird immer holpriger. Neben der Erwartung, dass umweltfreundlich zugestellt wird, wollen Kunden vorrangig eines: schnelle und und vor allem zuverlässige Zustellung. In der Zukunft wird sich viel verändern: Neue Infrastrukturen und Technologien werden benötigt.

Letzte Meile: Umstrukturierungen in den Städten

Anzeige
Anzeige

Eine große Problematik ist in den Innenstädten, dass oft kein Platz für Zulieferer in Wohnbereichen und Innenstädten vorgesehen ist. Die Zusteller arbeiten unter hohem Zeitdruck, parken in zweiter Reihe und schmeißen gelegentlich beim Hetzen zwischen Strafzettel und Zustellung auch mal einen unnötigen „Wir haben Sie nicht angetroffen“-Zettel in den einen oder anderen Briefkasten.

In einer Studie über die Zustellsituation in Seattle hat die University of Washington festgestellt, dass vorrangig zwei Probleme gelöst werden müssen:

Anzeige
Anzeige
  • die Anzahl der fehlgeschlagenen Zustellungen
  • die Entladezeit vor Gebäuden

Letzte Meile Paketstation: Amazon Locker stehen in den Vororten, aber auch in zentralen Standorten in der Innenstadt, wie Locker Betty im O2-Shop in der Neuhauserstraße in München. (Foto: Amazon)

Die Lösung besteht aus einer Kombination von neu einzurichtenden Ladebuchten in Wohn- und Innenstadtbereichen und Möglichkeiten, Pakete gesammelt an einer Stelle abzuladen: Paketstationen und -Kästen oder Abgabe bei einem anderen Sammelpunkt. Das könnten auch spezialisierte Paketläden wie Qool sein.

Anzeige
Anzeige

Alleine eine Zentralisierung der Lieferung an Stellen, die viele Sendungen erhalten – wie Wohnblöcke, Hochhäuser und ähnliches – soll schon eine Entlastung von durchschnittlich bis zu 73 Prozent erbringen, so die US-Studienautoren.

Mehrfachnutzung von vorhandenen Infrastrukturen

Die Vielfalt der Paketdienste führt zu einer unnötigen Redundanz, so eine Studie der Wirtschaftsberatung Price-Waterhouse-Coopers. Gemeint sind Unmengen von Fahrzeugen und Depots im städtischen Bereich, die alle dieselben Wege bedienen. Der Güterverkehr in Städten macht 20 bis 30 Prozent des Stadtverkehrs aus, verursacht aber etwa 80 Prozent der innerstädtischen Staus in Stoßzeiten.

Anzeige
Anzeige

Amazon-Logistikzentrum in Dupont, Washington, USA. (Foto: Jochen G. Fuchs)

Es müssen Modelle entwickelt werden, in denen Infrastrukturen für die City-Logistik gemeinsam von beliebigen Anbietern genutzt werden können. Unter Umständen als kommunale Infrastruktur von Depots mit entsprechender Gesetzgebung, die eine Nutzung der zur Verfügung gestellten Strukturen regelt – in welcher Form auch immer. Auch in ländlichen Bereichen wird das unumgänglich sein.

Die Sharing Economy mit Diensten wie Uber, MyTaxi oder Lieferando, die ebenfalls Lieferinfrastrukturen aufgebaut hat, bietet sich für Kooperationen an. Mediamarkt hat beispielsweise mit Mytaxi eine solche Kooperation im Bereich Same-Day-Delivery durchgeführt.

Letzte Meile Taxi: Mytaxi Delivery bei Mediamarkt (Screenshot: Filmbrauerei / Youtube)

Predictive Analytics wird an Bedeutung gewinnen

Amazon Logistics arbeitet heute schon mit Methoden, die Produkte scheinbar wahllos in Deutschland auf Logistikzentren verteilen. Dahinter steht ein Predictive-Analytics-System, das Produkte an wahrscheinliche Bedarfsorte verschickt. Das System „errät“, wo welcher Artikel in Zukunft bestellt wird. Das verringert Transportwege.

Anzeige
Anzeige

Die oben erwähnte Methodik und die dazugehörigen Werkzeuge wären auch zur Planung des Paketaufkommens einsetzbar. um für eine bessere Auslastung und Bedarfsteuerung zu sorgen.

Auch die festgelegte Route von Transportunternehmen wird der Vergangenheit angehören, je nach Verkehrslage und wahrscheinlicher Anwesenheit der Empfänger werden Routen intelligent vorhergesagt und flexibel unterwegs neuberechnet. Das Navigationsssystem für Paketdienste wird kommen.

Die vernetzte Stadt

Die Studie von PWC zeigt einen wichtigen Punkt auf: Wenn Infrastrukturen gemeinsam von Logistikern genutzt werden sollen und auf Basis des Güter- und des normalen Verkehrsaufkommens Routenplanung und Bedarfsplanung durchgeführt werden sollen – dann müssen gemeinsame Plattformen zur Datenerfassung und zum Datenaustausch geschaffen werden.

Anzeige
Anzeige

Ein zukunftsweisendes Projekt erwähnt die Studie mit dem sogenannten „Urban Data Space“ des Fraunhofer IML, das die Daten von vielen städtischen Akteuren und Institutionen sammelt und auswertet.

Ein Problem für die vernetzte Stadt der Zukunft: Viele kommunale Zukunftsstrategien sind nicht auf die Digitalsierung ausgelegt, es fehlt an Datenpunkten durch Sensorik und an der Vernetzung städtischer Verkehrssysteme – oder die Systeme fehlen gleich komplett.

Die Zukunft wird im Hintergrund entschieden

Geht es um die Logistik der Zukunft, erwarten viele Schlagworte wie Drohnen, Zustellroboter oder ähnliche Hochglanztechnologien – die aber  in absehbarer Zeit nicht den geringsten Beitrag zur Entlastung der letzten Meile beitragen werden. Medienwirksame Drohnen, die einzelne Pakete von A nach B fliegen, sind schön anzuschauen und werden als „verlängerter Arm“ des Zustellers oder im Nahradius eines Mikrodepots oder eines Onlinehändler-Logistikzentrums auch zum Einsatz kommen. Und: Sollte der Individualverkehr in Zukunft mehr in die Luft verlagert werden, dann werden auch Zusteller in die Luft gehen. Bis dahin müssen die Probleme aber erst einmal auf dem Boden gelöst werden.

Anzeige
Anzeige
DHL testet Paketkopter für die Belieferung von Nordseeinseln. (Foto: DHL)

DHL erprobte Paketkopter für die Belieferung von Nordseeinseln mit Medikamenten – eines der Sonder-Szenarien, bei denen die Luftbeförderung von Kleinstückgut der Beförderung per Wasser vorzuziehen ist Nicht unbedingt aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, sondern eher aus Gründen der Geschwindigkeit. (Foto: DHL)

Die Zukunft wird also nicht weithin sichtbar mit schicken Flugobjekten die Paketzustellung revolutionieren, sondern eine neue Generation der Logistik-Infrastruktur wird das im Hintergrund übernehmen: Die vernetzte Stadt, zusammen mit neuen Wegen der Citylogistik. Dabei wird es nicht nur einen richtigen Weg geben, die kommunalen Verkehrswege müssen analysiert und situationsbedingt entschieden werden. In Amsterdam landen beispielsweise immer mehr Pakete auf Schiffen in den Grachten.

Die Uneinigkeit der der Logistiker, die sich beispielsweise bei vergleichsweise simplen Projekten wie der Lockbox, dem Paketkasten einiger deutscher Logistiker, zeigt, der ohne die störrische DHL auskommen muss – weist darauf hin, dass die kommunale Politik hier regulieren muss. Die Price-Waterhouse-Coopers-Studie endet leider mit dem traurigen Hinweis, dass dazu fast nirgends Pläne oder verantwortliche Stellen vorhanden sind. Hier herrscht dringender politischer Handlungsbedarf.

 

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige