Ex-Manager verrät: Die Apple Fernseher kommen!
Das „Hobby“ Apple TV als Vorstufe zum Apple Fernseher
Das bereits seit Längerem verkaufte Zusatzgerät „Apple TV“ wird vom CEO Steve Jobs ja weiterhin hartnäckig als „Hobby“ bezeichnet – vor allem, um Fragen nach den wohl vergleichsweise geringen Verkaufszahlen abzubügeln. Ein großer Renner wird das Kästchen zwar bislang nicht sein, aber mit der zweiten Generation hatte Apple noch einmal einige Ingenieursleistung investiert und das Gerät praktisch auf Basis des Mobilbetriebssystems iOS neu erfunden: Es ist nur noch eine erstaunlich kleine schwarze Box, die als Streaming-Client Inhalte aus dem Internet und dem Heimnetzwerk aufs eigene Flachbild-TV bringt und logischerweise auf iTunes und den iTunes Store setzt. Technisch gesehen dürfte es keine Hürde sein, einen Fernseher mit derselben Funktionalität auszustatten.
Apple hat dabei wie kaum ein zweites Unternehmen alles in einer Hand: Software, Hardware, Dienste und die Medieninhalte inklusive der erfolgreichen Online-Stores für Musik, Filme, Serien etc.
Anonymer Ex-Manager heizt Gerüchte an
Wie Daily Tech nun berichtet, hat ihnen ein ehemaliger Manager verraten, dass ein Apple Fernseher im Herbst kommen wird. Gleich mehrere Modelle sollen dann zur Auswahl stehen. Das passt immerhin zu älteren Gerüchten, dass Apple im Herbst neben dem neuen iOS 5, dem nächsten iPhone und der neuen Generation von iPods noch etwas Weiteres vorstellen wird. Zudem ist ein Apple Fernseher bereits länger im Gespräch.
Die Quelle von Daily Tech spekuliert dabei, dass der Apple Fernseher alle anderen Dienste wie Netflix umgehen würde. Das halte ich persönlich für unwahrscheinlich, da die Zusatzbox Apple TV ja beispielsweise Netflix zur Verfügung stellt, obwohl es im Prinzip eine Konkurrenz zum iTunes Store ist. Richtig genial wären sowohl das Apple TV als auch eine Apfel-Glotze, wenn man endlich Apps installieren könnte. Das könnte wie schon bei iPhone, iPod touch und iPad zu einem wichtigen Pfund werden, um sich auf dem Markt zu behaupten. Und dort akzeptiert Apple ja durchaus Konkurrenten auf den eigenen Geräten, weil es dem Gesamterfolg des Produkts dient – wenn auch teils widerwillig.
Wird ein Apple Fernseher nur eine Mogelpackung…
Weiter wird spekuliert, die kommenden Apple Fernseher seien keine eigenen Produkte, sondern eine Kooperation mit einem bereits vorhandenen Hersteller. Apple würde eventuell nur seine Marke zur Verfügung stellen und die Hardware der kleinen Box Apple TV direkt integrieren. Samsung ist hier im Gespräch. Auch das halte ich persönlich für unwahrscheinlich. Es ist sicher denkbar, dass Apple mit einem erfahrenen Hersteller zusammenarbeitet. Aber wenn, dann wird es nicht einfach ein bereits vorhandenes Gerät sein, das mit Apple-Logo und eingebauter Apple-TV-Box umgewidmet wird. Falls doch, dann wäre es wohl so wie beim „iTunes-Handy“ Motorola ROKR im Jahr 2005 eher eine Notlösung: Die Kooperation ist Apple damals wohl vor allem eingegangen, um Know-how für die Entwicklung des iPhone abzuziehen, das schließlich 2007 vorgestellt worden ist. Das ROKR selbst war ein Flop und Steve Jobs hatte es damals auffällig unmotiviert der Öffentlichkeit präsentiert.
Fragt sich nur, wozu Apple eine vergleichbare Kooperation für einen Apple Fernseher heute brauchen sollte. Eventuell wäre es interessant, auf diese Weise den Weg in die Regale der passenden Geschäfte zu finden. Andererseits hat Apple mit seinen eigenen Stores einen Vertriebskanal, der sich bestens bewährt hat. Fällt also auch dieses Argument weg, dass ein Apple Fernseher nur ein vorhandenes Gerät mit Apple-Logo wäre.
…oder das iPhone und iPad der Flachbild-TVs?
Für ein selbst entwickeltes Gerät spricht, dass Apple am liebsten die gesamte Nutzererfahrung in einer Hand hat. Zudem wäre es sehr interessant, ob Apple wohl das Thema „Fernseher“ so weiterentwickeln könnte, wie sie es schon bei „Smartphone“ und „Tablet“ getan haben. Steve Jobs hatte einmal geäußert, dass sie nur in Märkte gehen, wenn sie glauben, einen entscheidenden Beitrag leisten zu können. Jetzt kann man Steve Jobs‘ Worte nicht immer für bare Münze nehmen. Aber bevor das Unternehmen Millionen und Milliarden in die Entwicklung eines Apple Fernsehers investiert, wird das es natürlich den potenziellen Gewinn kalkulieren. Und ob der bei einer bloßen Kooperation interessant genug ist, finde ich zweifelhaft. Ein solches Produkt hätte zu wenig Reiz, um sich gegen die zahlreiche Konkurrenz zu behaupten.
Ich kann mir zudem nicht vorstellen, dass ein Fernseher so viel schwieriger zu konstruieren sein soll als ein Smartphone oder Tablet. Beides hat Apple bekanntlich ohne Hardware-Partner entwickelt. Sehr wahrscheinlich ist natürlich, dass das Display und andere Komponenten von externen Herstellern wie Samsung kommen.
1 Prozent Marktanteil = 4 Milliarden US-Dollar Umsatz
Finanziell interessant wäre das alles für Apple auf jeden Fall. Zwar gelten die Margen in dem Bereich als nicht besonders groß, aber Apple lässt sich bekanntlich sowieso nicht auf Preisschlachten ein. Lieber versucht man die Kosten bei den Zulieferern zu drücken und die Kunden mit besonderen Features und hochwertigem Design zu einem höheren Kaufpreis zu animieren. Auch das Apple-Marketing leistet bekanntlich seinen Beitrag…
Jedes Prozent Marktanteil bei Flachbildfernsehern wäre satte 4 Milliarden Dollar Umsatz wert, hatte ein Analyst von Morgan Stanley vorgerechnet, als Anfang des Jahres neue Gerüchte zu einem „Smart TV“ von Apple aufgekommen waren. Wir blicken hier also auf einen riesigen Markt, der schon profitabel werden kann, selbst wenn man nur einen kleinen Anteil erreicht. Das erinnert sehr an den Prä-iPhone-Handymarkt…
Fazit zum Apple Fernseher
Ich halte einen Apple Fernseher für durchaus denkbar und realistisch. Apple hat wie gesagt alles zur Verfügung, um hier mit einem interessanten Gerät aufzutrumpfen. Ob es nun wirklich schon der Herbst wird, ist hingegen vollkommen offen. Auch die Quelle von Daily Tech will sich da nicht festlegen, weil Apple Produkte verschiebt, wenn sie noch nicht den eigenen Ansprüchen genügen. Da sie in der Regel nicht angekündigt sind, geht das auch leichter von der Hand als bei der Konkurrenz. Gerüchte zu einem Apple Handy und einem Apple Tablet gab es jedenfalls auch schon viele Jahre, bevor iPhone und iPad letztlich tatsächlich auf den Markt gekommen sind.
Was glaubt ihr: Kann ein Apple iOS 5 TV den Markt so aufmischen, wie es iPhone und iPad getan haben? Oder wird der Apple Fernseher ein Flop, weil andere Firmen bereits bestens im Geschäft sind und es gar keinen Platz mehr für Apple gibt?
Weiterführende Links zum Thema Apple:
- Apple Designstudien für Fernseher, iPhone 5 und mehr – t3n News
- Bericht: Apple Fernseher kommen in drei Größen und mit A6-Chip – t3n-News
- Bericht: Apple-Fernseher kommen mit Sprachsteuerung Siri – t3n-News
- Apple Fernseher: Erste Screenshots des noch geheimen Projekts – t3n-News
- TV: Apples neues Angriffsziel ist Dein Wohnzimmer – Kommt ein LCD-TV? – t3n News
- Apple TV: iOS Jailbreak/Hack bringt iPad-Apps in Fullscreen-Modus – t3n News
Was sich Techniker bei Fernsehern zusammenprgrammieren, selbst bei Top-Markengeräten, glaubt man nicht, bis man es selbst erlebt. Ich wette, dass 90 Prozent der Funktionalitäten nicht genutzt werden und 90 Prozent der Käufer ihr Gerät schlicht nicht bedienen können. Ich übrigens auch nicht, jedenfalls nicht ohne bei jedem Schritt in die Anleitung zu schauen. Wenn Apple hier einen Fuß in die Tür setzt, wird das den gleichen Effekt haben wie das iPhone im Mobilfunk. Die werden die ganzen Sonys, Panasonics usw. dermaßen pulverisieren, dass da nix mehr von übrig bleibt. Und die haben auch nichts anderes verdient.
Ich schließe mich Torsten an. Ich halte es für durchaus realistisch, dass Apple den Fernseher-Markt komplett umkrämpeln kann. Auch kann ich mir einen Fernseher mit HD, iOS in Kombination mit iTunes gut vorstellen. Fraglich ist hier noch, wie sich das Gerät dann optimalerweise bedienen lassen soll. Ich denke aber, dass genau dies der Bereich sein kann, den Apple revolutionieren kann. Das technische Know-How ist ja vorhanden (siehe Apple TV, iMac, TouchPad etc.) Ich würde mich auf jeden Fall riesig freuen, wenn die Vermutung über einen Apple Fernseher bestätigt werden würde.
Ich denke das Problem ist, dass die aktuellen TV Geräte schon sehr gute technische Möglichkeiten haben, diese aber in der Regel vom Kunden gar nicht genutzt werden. Ich persönlich hätte bei meinem Gerät auch die Möglichkeit damit Youtube Videos zu schauen (noch nie gemacht), irgendwelche Informationen aus dem Netz abzurufen (noch nie gemacht) und an alle möglichen Geräte anzuschließen. Macht aber (aber rein subjektiv betrachtet) bei LG einfach kein Spaß, sprich die technische Möglichkeit ist da, ich finde aber die Umsetzung nicht wirklich gut und beschäftige mich damit daher nicht.
Apple hat aber (haben sie ja mit dem iPhone bewiesen) die Fähigkeit, die beim Kunden vorhandenen technischen Hemmschwellen aufgrund einer guten Usability zu brechen. Hinzu kommt die gute Optik, und das dürfte gerade bei einem Gerät im Wohnzimmer eine wichtige Rolle spielen. Wenn Apple dann wirklich schafft, die digitalen Inhalte (Filme, Musik, Videos etc.) einfach zugänglich zu machen und vielleicht sogar ein attraktives Preismodell dahinter steckt, kann das schon funktionieren. Wäre ja auch die logische Schlussfolgerung, dass man versucht iTunes auf dem Fernseher durchzusetzen.
Ich stelle mir den Fernseher gerade mit iOS5 und einer Touchfernbedienung vor. Wenn die ganzen Apps dann auch auf dem Fernseher laufen, vergrößert sich der Markt erneut.
Spannend!
Kann mir iOS sehr gut auf einem Fernseher mit einer durchdachten Fernbedienung (bzw. dem iPhone / iPad) vorstellen.
Glaube, dann kaufe ich mir auch wieder einen Fernseher.
Na dann kann man ja gespannt sein. Ob trojanisches Pferd oder nicht – ich denke, wenn der Apple Fernseher kommt wird er wirklich vor allem durch Design und durch intuitive Steuerung punkten und so beim Zielpublikum einschlagen. Das sollte das Ziel von Apple sein: einfach zu bedienen und stilsicher. Ihr Patentrezept.
Apple ist heute das was Bang&Olufsen in den 80´s war, top Qualität gemischt mit spitzen Optik und einzigartiger Usability.