Anzeige
Anzeige
Fundstück
Artikel merken

Theorien versagen: Dieser Gasriese ist viel zu schwer für sein Alter

Ein sehr junger Exoplanet von der Größe unseres Jupiters stellt Astronomen vor ein Rätsel. Er hat etwa die doppelte Dichte der Erde. Das passt nicht zu bekannten Theorien zur Planetenentstehung.

2 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige
Künstlerische Darstellung eines Gasriesen-Exoplaneten, der um einen sonnenähnlichen Stern kreist. (Illustration: NASA/JPL-Caltech)

HD-114082 ist einer von drei Exoplaneten, die Forschende bisher im Detail vermessen haben. Und bei allen Dreien zeigte sich, dass ihre Eigenschaften zu keinem der beiden gängigen Modelle für die Entstehung von Gasriesenplaneten passen.

Anzeige
Anzeige

Theorien zur Planetenentstehung greifen nicht

Diese Theorien gehen entweder von einem sogenannten heißen oder einem „kalten“ Start eines Planeten aus, wie der Astronom Ralf Launhardt vom deutschen Max-Planck-Institut für Astronomie erläutert:

„Wir denken, dass Riesenplaneten auf zwei Arten entstehen können. Beide Arten basieren auf einer protoplanetaren Scheibe aus Gas und Staub, die sich um einen jungen Zentralstern verteilt.“

Diese beiden Wege werden als „Kaltstart“ oder „Heißstart“ bezeichnet. Bei einem Kaltstart bildet sich der Exoplanet vermutlich Stück für Stück aus den Trümmern der Scheibe, die den Stern umkreist.

Anzeige
Anzeige

Dabei würden die Stücke zunächst elektrostatisch, dann durch die Schwerkraft angezogen, bis der Kern genug Masse hat, um eine unkontrollierte Akkretion von Wasserstoff und Helium auszulösen. Das führt zu seiner massiven Gashülle um den felsigen Kern.

Von einem „Heißstart“, auch als Scheibeninstabilität bekannt, ist die Rede, wenn eine wirbelnde Region der Instabilität in der Scheibe unter der Schwerkraft direkt in sich zusammenfällt und auf diese Weise schlagartig ein voll ausgebildeter Exoplanet ohne Felskern entsteht.

Anzeige
Anzeige

HD-114082b, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun vier Jahre lang vermessen haben, entzieht sich beiden Theorien. Mit einem Alter von nur 15 Millionen Jahren ist HD-114082b einer der jüngsten Exoplaneten, die je gefunden wurden. Er hatte sich demnach förmlich als Forschungsziel nach dem Ursprung der Planetenentstehung angeboten.

Gasriese viel zu riesig für sein Alter

Allerdings führte er zu einer für die Forschenden problematischen Erkenntnis, denn er ist viel zu schwer für sein Alter. Das ist weder mit der einen noch mit der anderen Theorie zu erklären.

Anzeige
Anzeige

„Verglichen mit den derzeit akzeptierten Modellen ist HD-114082b etwa zwei- bis dreimal zu dicht für einen jungen Gasriesen mit einem Alter von nur 15 Millionen Jahren“, erklärt die Max-Planck-Astrophysikerin Olga Zakhozhay.

Die Datensammlung zeigt im Ergebnis einen Gasriesen, der keiner sein sollte. Das hat Auswirkungen auf die theoretischen Modelle zur Planetenbildung, wie Zakhozhay betont:

„Wir brauchen zwar noch mehr solcher Planeten, um diesen Trend zu bestätigen, aber wir glauben, dass die Theoretiker ihre Berechnungen neu bewerten sollten.“

Anzeige
Anzeige

Lücken im Verständnis der Planetenentstehung bestätigt

Zakhozhay sieht die Forschungsergebnisse ihres Teams, die in Astronomy & Astrophysics veröffentlicht wurden, dennoch positiv. Es sei spannend, „wie unsere Beobachtungsergebnisse in die Theorie der Planetenbildung einfließen“. Sie trügen dazu bei, „unser Wissen darüber zu verbessern, wie diese Riesenplaneten entstehen, und zeigen uns, wo die Lücken in unserem Verständnis liegen“, so die Forscherin.

„Es ist viel zu früh, um die Vorstellung eines heißen Starts aufzugeben“, ergänzt Mitautor Launhardt. „Wir können nur sagen, dass wir die Entstehung von Riesenplaneten noch nicht sehr gut verstehen.“

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige