Anzeige
Anzeige
News
Artikel merken

Exoplaneten-Kollision mit 36.000 Kilometern pro Stunde: Überreste liefern neue Einblicke

Mit einer Geschwindigkeit von 36.000 Kilometern pro Stunde rasten vor 200.000 Jahren zwei Exoplaneten aufeinander zu und kollidierten. Jetzt sind Überreste davon entdeckt worden.

1 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige
So könnte sich die Exoplaneten-Kollision zugetragen haben. (Bild: Mark A. Garlick/MIT)

Die Forschung geht heute davon aus, dass die Urerde vor ungefähr 4,5 Milliarden Jahren mit einem etwa marsgroßen Körper (Theia) zusammengeprallt ist. Diese Kollision sprengte Gesteinsmaterial in großem Ausmaß aus der Erde – daraus bildete sich der Mond. Eine ähnlich gigantische Kollision dürfte sich vor 200.000 Jahren in einem 95 Lichtjahre entfernten Sternensystem zugetragen haben. Astronom:innen haben dort Überreste gefunden, die den Zusammenprall belegen, und hoffen, mit dieser Methode künftig weitere Spuren von Kollisionen zu finden.

Ungewöhnliche Staubansammlung

Anzeige
Anzeige

Ein Forschungsteam um Tajana Schneiderman vom MIT hat bei Beobachtungen des 23 Millionen Jahre alten Sterns HD 172555 am Radioteleskop-Observatorium Alma in Chile Hinweise auf das Gas Kohlenmonoxid gefunden. Laut Datenanalyse bildet das Gas einen Ring um den Stern. Frühere Untersuchungen hatten dort schon eine ungewöhnliche Ansammlung von Staub ausgemacht. Der Staub hätte derweil auch bei kleineren Zusammenstößen mit Asteroiden entstehen können, wie Welt der Physik schreibt. Das Kohlenmonoxid lässt aber nur die Erklärung eines gewaltigen Zusammenstoßes zu.

Die Kollision soll sich vor rund 200.000 Jahren ereignet haben. Dabei sei ein erdgroßer Gesteinsplanet mit einem kleineren Objekt zusammengeprallt – mit einer Geschwindigkeit von 36.000 Kilometern pro Stunde. Schneiderman zufolge habe der größere Planet dabei seine Atmosphäre verloren. Das Besondere an der jetzigen Entdeckung: Das Gas ist – anders als bisher angenommen – auch noch nach langer Zeit vorhanden und nachweisbar. Wie Schneiderman und ihre Kolleg:innen im Fachmagazin Nature darlegen, eröffne dies neue Möglichkeiten bei der Suche nach Spuren solcher Kollisionen.

Anzeige
Anzeige

Astronomische Modelle anpassen

Zudem muss die Entdeckung, dass das Gas sich in einem stabilen Ring ansammelt und die weitere Entwicklung des Planeten und seiner Umgebung beeinflussen könnte, in zukünftige astronomische Modelle aufgenommen werden. Und, so Schneiderman: „Es eröffnet die Möglichkeit, die Zusammensetzung der Atmosphären von extrasolaren Planeten zu untersuchen, die riesigen Einschlägen ausgesetzt waren.“ Das könne dazu beitragen, „den atmosphärischen Zustand der terrestrischen Planeten während ihrer Kollisionsphase zu beleuchten.“

Anzeige
Anzeige
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige