Flash-Games: Diese Website wirft einen Blick auf die Geschichte des einst so beliebten Spieleformats

Für Flash ist das Ende nah: Schon vor drei Jahren hat Adobe angekündigt, das einstmals so beliebte Multimediaformat Ende 2020 endgültig einzustellen. Damit endet auch die Ära des Flash-Games. Websites wie Kongregate oder Newsgrounds erlaubten es, die kleinen Spiele einem großen Publikum vorzustellen – ganz ohne Verlage oder Marketing-Budget. Für viele der meist jungen Spieleentwickler blieb das Ganze ein Hobby. Für andere war es aber der Einstieg in eine Karriere als Game-Developer.
Der Schweizer Informatiker und ehemalige Flash-Game-Entwickler Jonas Richner hat dem Format jetzt in Form eines visuellen Online-Artikels ein Denkmal gesetzt. Sein Artikel spürt der Geschichte des Flash-Games nach und zeigt auf anschauliche Weise, welche Popularität diese Spiele vor noch gar nicht allzu langer Zeit genossen haben. Außerdem versammelt Richner Zitate vieler ehemaliger Flash-Spieleentwickler, die in ihren Worten erklären, welchen Einfluss das Format auf ihre Karriere und ihr Leben hatte.
Damit all die Spiele aus der Flash-Ära nicht für immer verloren gehen, hat sich schon 2018 ein Projekt zusammengetan, das die Spiele für die Nachwelt erhalten will. Das Flashpoint-Projekt hat bis heute rund 52.000 Spiele und 4.900 Animationen von 17 verschiedenen Plattformen gesammelt. Damit ihr die Spiele auch nach Ende des Flash-Payers noch spielen könnt, hat das Projekt mit dem Flashpoint Secure Player auch eine eigene Abspielsoftware entwickelt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Webseiten könnten auch einfach ruffle nutzen (oder ner nutzer läd es als plugin) dann geht auch flash wiedern : https://ruffle.rs/#what-is-ruffle