Flying Flea und Verge: Neue Elektromotorräder kommen mit intelligenten Diensten
Anlässlich der am Montag für den Besucher:innenverkehr eröffneten Consumer Electronics Show (CES) 2025 im US-amerikanischen Las Vegas hat der indische Motorradhersteller Royal Enfield interessante Funktionen vorgestellt. So soll die erst im November 2024 eingeführte Marke Flying Flea unter Zuhilfenahme von Qualcomms Snapdragon-Chips intelligente E-Motorräder hervorbringen.
„Vernetzte Dienste verändern den Zweirad- und Mikromobilitätsmarkt grundlegend und bieten den Fahrern Echtzeit-Diagnosen, fortschrittliche Navigation und personalisierte Fahreinstellungen – all dies erhöht die Sicherheit und den Komfort ihrer Fahrt“, schreibt der Qualcomm-Chefproduktmanager Nimish Shrivastava in einer Erklärung.
Intelligente Funktionen ziehen in E-Motorräder ein
Die Flying-Flea-Bikes sollen unter anderem Sprachunterstützung, handyfähige Schlüssel und anpassbare Fahrmodi bieten. Für voraussichtlich Anfang 2026 plant die Marke den Marktstart seiner ersten Fahrzeuge. Dabei soll es sich zunächst um das klassisch gestaltete FF-C6 und das Scrambler-ähnliche FF-S6 handeln. Alle künftigen Motorräder der Marke sollen das System-on-a-Chip (SoC) Snapdragon QWM2290 von Qualcomm und die Car-to-Cloud-Plattform integrieren.
Eine ausführlichere Vorstellung der Flying-Flea-Bikes zeigt dieses Video:
Eine ganz ähnliche Ankündigung hat das finnische E-Motorrad-Startup Verge Motorcycles ebenfalls auf der CES gemacht. Auch deren kommende Produkte werden demnach intelligente und vernetzte Funktionen wie verschiedene Fahrmodi, drahtlose Updates, eine Touchscreen-Oberfläche für den Zugriff auf das Fahrzeuginformationssystem, GPS-Funktionen sowie Bluetooth- und WLAN-Konnektivität erhalten.
Motorcycle.com hat sich eines der bisherigen Produkte des Startups in folgendem Video näher angesehen:
Qualcomms Einstieg in den Zweiradmarkt
Es handelt sich um die ersten wesentlichen Erfolge des Chip-Spezialisten Qualcomm auf dem Zweiradmarkt. Der hatte sein QWM2290-SoC bereits im Jahr 2023 speziell für Zweiräder auf den Markt gebracht.
Das SoC übernimmt Funktionen wie das Infotainment, die Fahrerassistenz und das Navigationssystem. Laut Qualcomm kann das SoC bei niedrigem Batteriestand warnen und Empfehlungen für nahegelegene Ladestationen geben. Zudem soll es Echtzeit-Navigation bieten und mit Sicherheitsfunktionen wie dem Ausgeben von Warnungen, etwa bei Überschreitung des Tempolimits, ausgestattet sein.
Die Steuerung kann dann über Touch-Displays am Lenker und dem ehemaligen Tankbereich oder über eine entsprechende App erfolgen. In Kombination mit der Car-to-Cloud-Plattform können Fahrer:innen ihre Maschinen über 4G im Blick behalten. Auf dem Motorrad sorgen Bluetooth- und WLAN-Konnektivität für die gewünschte Vernetzung.