Anzeige
Anzeige
News

FTX-Gründer Sam Bankman-Fried auf den Bahamas verhaftet

Handschellen statt Urlaub: FTX-Gründer Sam Bankman-Fried ist auf den Bahamas festgenommen worden. In den USA laufen Ermittlungen und Sammelklagen gegen den 30-Jährigen.

Von Stefica Budimir Bekan
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
FTX-Gründer Sam Bankman-Fried ist verhaftet worden. (Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Matias J. Ocner)

Sein milliardenschweres Kryptoimperium ist erst vor einem Monat zusammengebrochen, nun der nächste Schock: Die Vereinigten Staaten haben Strafanzeige gegen den Gründer und ehemaligen CEO der Kryptowährungsbörse FTX Sam Bankman-Fried erstattet.

Anzeige
Anzeige

„Heute Abend haben die bahamaischen Behörden Samuel Bankman-Fried auf Antrag der US-Regierung verhaftet, basierend auf einer versiegelten Anklageschrift, die von der US-Staatsanwaltschaft für den südlichen Bezirk von New York eingereicht wurde“, teilte US-Staatsanwalt Damian Williams am späten Montagabend (Ortszeit) mit.

„Wir gehen davon aus, dass wir morgen früh die Entsiegelung der Anklageschrift beantragen werden und werden zu diesem Zeitpunkt mehr dazu sagen können“, so Williams weiter.

Anzeige
Anzeige

Antrag auf Auslieferung in die USA soll erfolgen

Auf den Bahamas wird aber noch ein detaillierteres Auslieferungsersuchen aus den USA erwartet. Das Büro des Generalstaatsanwalts der Bahamas gab eine Erklärung ab, dass Bankman-Fried in Gewahrsam gehalten werde, bis „ein formeller Antrag auf Auslieferung gestellt wird“.

Bei der Auslieferung dürfte es kaum juristischen Gegenwind geben, wie Bahamas-Premierminister Philip Davis in einer Stellungnahme andeutete: „Die Bahamas und die Vereinigten Staaten haben ein gemeinsames Interesse daran, alle Personen, die mit FTX in Verbindung stehen und möglicherweise das Vertrauen der Öffentlichkeit missbraucht und gegen das Gesetz verstoßen haben, zur Rechenschaft zu ziehen.“

Anzeige
Anzeige

Kryptobörse FTX ist pleite

Wie Techcrunch berichtet, hätte der ehemalige Milliardär am Mittwoch als Zeuge vor dem Ausschuss für Finanzdienstleistungen des US-Repräsentantenhauses aussagen sollen. Das Komitee untersucht die Ereignisse, die zum Zusammenbruch von FTX, einer der größten Handelsplätze für Kryptowährungen, geführt haben.

Die Kryptobörse war binnen weniger Tage kollabiert, meldete letzten Monat Insolvenz an und Bankman-Fried war gezwungen, als Vorstandsvorsitzender zurückzutreten. Die Folge: Milliarden an Kundengeldern konnten nicht ausgezahlt werden.

Anzeige
Anzeige

Unter anderem besteht der Verdacht, dass Bankman-Fried illegal Milliardenwerte auf das verbundene Unternehmen Alameda Research verschoben hat, um Verluste aus Hochrisikogeschäften auszugleichen.

Der FTX-Gründer rechtfertigte sich in einem einstündigen Video-Interview auf einer Veranstaltung der New York Times: „Ich habe nie versucht, einen Betrug zu begehen.“ Im Hinblick auf den Kollaps sagte er: „Wir haben komplett versagt.“

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige