Für iPhone 11, 11 Pro und Max: Apple verkauft Smart-Battery-Cases mit dediziertem Kamerabutton
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Die neuen Cases besitzen ein ähnliches Design wie die Modelle des letzten Jahres, haben aber angesichts des überarbeiteten Kamera-Elements einen weit größeren Ausschnitt. Bei der Farbauswahl bleibt Apple bei den Tönen Schwarz, Weiß und Sand Pink.
Kabellos aufladbar: Smart-Battery-Case für iPhone 11, 11 Pro und 11 Pro Max
Wie die Vorgänger-Modelle unterstützen die Silikon-Cases kabelloses Aufladen. Während des Ladevorgangs sollen sowohl das Case als auch das iPhone mit Strom versorgt werden. Mit Ladegeräten, die mit USB‑PD (Power-Delivery) kompatibel sind, lassen sich die Smartphones noch schneller als über das Standard-Ladegerät, das den iPhones beiliegt, voll aufladen, so Apple. Wie die iPhones verfügen die Ladecases über einen Lightning-Anschluss.

iPhone 11 (Pro) mit Smart-Battery-Case mit dediziertem Kamera-Button. (Bild: Apple)
Dass Apple bei seinen neuen iPhones mächtig an den Kamerafertigkeiten geschraubt hat, macht sich auch an den Schutzhüllen bemerkbar. Denn der Hersteller hat den Cases einen Hardware-Button integriert, mit dem die Kamera auch im gesperrten Zustand gestartet werden kann.
Wenn man die Taste kurz antippt, wird die Foto-Funktion aktiviert – bei längerem Druck startet die Videofunktion. Auch die Selfie-Kamera lasse sich über den Knopf starten.
Smart-Battery-Case soll 50 Prozent mehr Laufzeit bringen
Laut Apple soll das neue Battery-Case die Laufzeit der iPhone-11-Modelle um jeweils 50 Prozent verlängern. Damit müssten die Geräte je nach Nutzungsintensität womöglich nur alle zwei bis drei Tage aufgeladen werden. Schließlich hat Apple die Laufzeit seiner neuesten iPhone-Generation im Vergleich zu den Vorgängern deutlich verbessert.
Wie man es von Apple-Zubehör gewohnt ist, sind die Smart-Battery-Cases nicht sonderlich preiswert: Der Hersteller verlangt für alle Ausführungen jeweils 149 Euro.
- iPhone 11 Pro: Kameratest attestiert Apple Bestnoten – Huawei und Xiaomi dennoch vorne
- Apples Design-Strategie: Jony Ive, siehst du schlecht!?
- Macbook Pro 16: Apples „neues” Scissor-Keyboard ist eigentlich das alte Magic Keyboard von 2015
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team