So funktioniert autonomes Fahren in der Praxis

Ein Logistik-Hof der Österrichischen Post. (Foto: dpa)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Jonas Stenzel hat gemeinsam mit dem Schwerlasttransporter-Hersteller Kamag für verschiedene Unternehmen wie den Logistikkonzern DB Schenker oder die Österreichische Post autonomes Fahren in die Praxis umgesetzt – und zwar auf dem Logistik-Hof.
Im Gespräch mit t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner berichtet Jonas davon, wie die Forscher von der Theorie des autonomen Fahrens in die Praxis kommen, welche Herausforderungen es beim vollautonomen Fahren noch gibt und warum er nicht daran glaubt, dass Elon Musk mit seiner Technologie-Wette beim autonomen Fahren richtig liegt.

t3n Podcast anhören
Warum ein Fraunhofer-Experte nicht an den Weg von Tesla beim autonomen Fahren glaubt, erfahrt ihr in unserem aktuellen t3n Podcast.Mit dem Klick auf den Button "Jetzt den neuen t3n Podcast hören" akzeptierst du die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen des externen Anbieters.
Sponsorhinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von Porsche gesponsert. Mit dem Taycan hat der Premium-Sportwagenhersteller gerade ein rein elektrisches Modell auf den Markt gebracht. https://www.porsche.de/taycan
Sponsorhinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von HP gesponsert – deinem Ansprechpartner, wenn du findest, dass dein Drucker mehr können sollte als nur zu drucken. www.hp.com/officejetpro
t3n Podcast abonnieren
Ihr könnt den t3n Podcast bequem in der Podcast-App eurer Wahl abonnieren. In der Regel findet ihr den Podcast, wenn ihr ihn dort einfach sucht. Ansonsten könnt ihr auch den RSS-Feed manuell in der App eingeben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team