Fusionsreaktor ITER: Wie die Zusammenarbeit im größten Kernfusions-Projekt der Welt funktioniert

Pietro Barabaschi ist seit 2022 Generaldirektor von ITER, einer internationalen Forschungskooperation, die in Südfrankreich einen Kernfusions-Reaktor baut.
(Fotos: © ITER Organization)
Der Ingenieur Pietro Barabaschi ist seit 2022 Generaldirektor von ITER, dem internationalen Kooperationsprojekt zur Entwicklung eines Kernfusionsreaktors. Das 1988 initiierte Projekt, an dem unter anderem auch China und Russland beteiligt sind, ist wegen zahlreicher Verzögerungen und Kostensteigerungen immer wieder in die Kritik geraten. Zuletzt musste Barabaschi im Sommer 2024 verkünden, dass der Reaktor erst 2034 in Betrieb gehen könne und nicht wie ursprünglich geplant 2025.
- Zugriff auf alle Artikel auf t3n.de
- t3n Magazin und Technology Review in Digitaler Form
- Reduzierte Werbung
- Wöchentlicher Newsletter
im ersten Monat, danach ab 10,36 € pro Monat
Jetzt testenDu bist bereits Plus- oder Pro-Member?
Hier anmelden