
Die Delle, die die Kopfhörer verursacht haben, ist klar zu erkennen. (Screenshot: Twitter)
Aktuell tasten viele Gamer und Streamer ihre Köpfe nach Dellen und Einbuchtungen ab, die möglicherweise vom übermäßig häufigen Tragen eines Headsets kommen. Doch wieso tun sie das?
Der Auslöser war ein Wohltätigkeitsstream zugunsten der Leukemia & Lymphoma Society, bei dem der Streamer Curtoss seinen Kopf rasierte und dabei eine kopfhörerförmige Vertiefung auf seinem Schädel entdeckte. Dieser Vorfall löste eine Lawine von Reaktionen und Sorgen in der Gaming-Community aus.
Als Curtoss die ungewöhnliche Form seines Kopfes sah, reagierte er ziemlich überrascht. „Ich habe eine verdammte Kopfhörerritze auf meinem Kopf! Was zum Teufel? Ich dachte immer, das wären nur meine Haare!“, rief der Streamer in die Kamera. Ein Blick in einen Reddit-Thread bestätigte, dass Curtoss mit dem Problem der durch Kopfhörer verursachten Schädelabdrücke nicht allein war.
Bereits vor zwei Jahren zeigte sein Streamerkollege Nickmercs die Folge, die das Tragen von Headsets auf seinen Schädel hatte. Diese Diskussion hat auch damals schon in den sozialen Medien, insbesondere auf Reddit und Twitter, viel Aufmerksamkeit erregt.
Es ist jedoch höchst unwahrscheinlich, dass Headsets tatsächlich die Form des Schädels verändern. Eine Studie besagt, dass ein Druck von rund 135 Kilogramm wirken müsste, um Schäden am menschlichen Schädel zu verursachen. Zum Vergleich: Ein gutes Gaming-Headset sollte idealerweise zwischen 200 und 400 Gramm wiegen.
Doch warum sehen die Schädel der Gamer dann so verformt aus? Der Druck des Headsets hat keinen direkten Einfluss auf den Schädelknochen, auf das Fett- und Weichgewebe darüber jedoch sehr wohl. In den meisten Fällen sollten solche Dellen mit etwas Massage und ausreichender Pause vom Tragen der Kopfhörer wieder verschwinden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team