Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Gefährliche Browser-Erweiterungen? So könnt ihr jetzt das Sicherheitsrisiko von über 200.000 Addons testen

Verursachen die Browser-Erweiterungen, die ihr in Chrome oder Firefox installiert habt, Probleme? Eine neue Website zeigt euch jetzt genau, ob die Extensions mögliche Sicherheitsrisiken mit sich bringen und ob ihr sie schnell wieder deinstallieren solltet.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Selbst unscheinbare Browser-Erweiterungen können zu großen Problemen führen. (Bild: Shutterstock/Pungu x)

Wer Browser wie Firefox oder Chrome nutzt, wird womöglich auch schon sogenannte Extensions installiert haben. Bei den Browser-Erweiterungen handelt es sich um kleine Tools, die euch das Surfen angenehmer machen, die Optik eures Browsers verändern oder euch etwa neue Möglichkeiten bei der Wiedergabe von Videos geben.

Anzeige
Anzeige

Doch diese Browser-Erweiterungen können auch Probleme verursachen. So machen manche Addons euren Browser deutlich langsamer, während es schon gelegentlich Erweiterungen gab, die ihre Nutzer:innen ausspioniert haben. Ohne Bewertungen im Extension-Shop von Chrome und Firefox ist es oftmals schwer zu sehen, ob die Erweiterungen euch schaden könnten. Doch jetzt gibt es Abhilfe durch eine neue Website.

So seht ihr, ob ihr die Browser-Erweiterung wieder deinstallieren solltet

Das sogenannte „ExtensionPedia“ wurde von der Sicherheitsfirma LayerX ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei im Grunde um eine Datenbank mit mehr als 200.000 Browser-Erweiterungen. Alle Extensions wurden von LayerX analysiert und mit einem Score versehen, der euch das Sicherheitsrisiko der jeweiligen Anwendung zeigt.

Anzeige
Anzeige

Die Nutzung von „ExtensionPedia“ ist dabei denkbar einfach. Ihr könnt die Website aufrufen und über die Eingabeleiste nach einer bestimmten Browser-Erweiterung suchen. Dort seht ihr schon das Risiko-Level. Klickt ihr auf eines der Ergebnisse, kommt ihr zu einer detaillierten Ansicht über die möglichen Gefahren, die mit dem Download der Anwendung einhergehen.

So zeigt euch die Website etwa an, welche Berechtigungen die Browser-Erweiterung von euch erhält. Je umfassender diese sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass dadurch ein Risiko entsteht. Daneben könnt ihr sehen, welchen Ruf die Extension genießt. Wurde sie erst in jüngster Vergangenheit erstellt oder ist sie nicht über die offiziellen Extension-Stores in Chrome und Firefox herunterladbar, sinkt der Score entsprechend.

LayerX rechnet aber wohl noch weitere Faktoren in die Gesamtwertung ein. So erreicht die Browser-Erweiterung des Passwort-Managers 1Password die zweite von insgesamt zehn Stufen, was einem geringen Risiko entspricht. Obwohl die eher unbekanntere App „Password Manager Authenticator“ recht ähnliche Berechtigungen von ihren Nutzer:innen verlangt, hat sie jedoch eine acht von zehn möglichen Risikopunkten erhalten. Offenbar spielen also auch die Bekanntheit der App, die Anzahl der Nutzer:innen und die Reputation der Entwickler:innen und Unternehmen hinter der Browser-Extension eine Rolle.

Geniale Websites, die ihr noch nicht kennt

10 geniale Websites, die du noch nicht kennst Quelle:
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren