Anzeige
Anzeige
Analyse
Verpasse keine News mehr!

Was ist ein gutes Gehalt in Deutschland – und wo stehst du?

Was ist eigentlich ein gutes Gehalt in Deutschland? Was ist fair für mich selbst? Mindestens einmal im Jahr stellen sich Berufstätige diese Frage in Gehaltsverhandlungen. Der Versuch einer Antwort.

4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ab wann kann man in Deutschland von einem gutem Gehalt sprechen? (Foto: Sebra/Shutterstock)

Eines gleich vorab: Es gibt viele Meinungen dazu, was ein gutes Gehalt ist und was nicht. Tatsächlich sieht jeder Mensch das anders und hat andere Bedürfnisse im Leben. Dennoch gibt es Vergleichswerte, die aufzeigen, wo sich der Rest der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger gehaltstechnisch befindet – und damit man selbst.

Anzeige
Anzeige

Bruttogehalt in Deutschland: Wie hoch ist der Durchschnitt?

Um ein ungefähres Gefühl zu bekommen, was in Deutschland ein normales, gutes oder sehr gutes Gehalt ist, hilft zunächst ein Blick auf das jährliche Bruttodurchschnittseinkommen. Das betrug 2024 laut Statistischem Bundesamt 62.235 Euro für Vollzeitstellen. Sonderzahlungen sind hier bereits mit eingerechnet.

Interessant dazu ist eine Aussage der Analysten: Tatsächlich verdient ein Drittel der Deutschen „mehr als das Durchschnittsgehalt“. Die Gehälter weisen „eine sogenannte rechtsschiefe Verteilung“ auf. „Dies bedeutet, dass knapp zwei Drittel der Beschäftigten Monatsgehälter beziehen, die geringer als das Durchschnittsgehalt sind.“

Anzeige
Anzeige

Der Medianlohn liegt insofern deutlich näher am realistischen Mittel als das Durchschnittseinkommen. Laut Destatis liegt das bei 52.159 Euro. Die Hälfte der Deutschen verdient mehr, die andere Hälfte weniger.

Ab wann gehöre ich zur Mittelschicht?

Diese Werte geben dir einen Eindruck, wo du stehst, ob du zum Durchschnitt gehörst oder nah am Median liegst, darüber oder darunter bist. Zudem ist spannend, wo Wirtschaftsinstitute wie das IW Köln die Grenze zwischen der Mittelschicht und den relativ Reichen ziehen.

Anzeige
Anzeige

Im Ergebnis zählt ein Single mit einem monatlichen Nettoeinkommen zwischen 1.850 Euro und 3.470 Euro zur Mittelschicht im engen Sinne. Wer mehr als 250 Prozent des Medians im Monat zur Verfügung hat, zählt zur Gruppe der relativ Einkommensreichen: Für Singles gilt das ab 5.780 Euro.

Für eine vierköpfige Familie lagen die Einkommensgrenzen im Rahmen der Mittelschicht zwischen 3.880 Euro und 7.280 Euro. Als relativ reich gilt eine vierköpfige Familie ab einem monatlichen Haushaltseinkommen von 12.140 Euro.

Anzeige
Anzeige

Übrigens: Wer wissen möchte, wie wohlhabend man ist, findet hier einen Vergleichsrechner des IW Köln. Wie sich Deutschland hinsichtlich der Gehaltszufriedenheit im Vergleich mit anderen EU-Staaten schlägt, erfahrt ihr hier.

Wie hoch ist das Gehalt in meiner Branche?

Obwohl das Durchschnitts- und Medieneinkommen schon ein wichtiger Indikator für ein gutes oder schlechtes Gehalt ist, ist der Vergleich mit allen Berufsgruppen nur bedingt aussagekräftig. Am Ende gilt nämlich, dass Berufstätige sich vor allem auch mit der eigenen Berufsgruppe vergleichen müssen, um herauszufinden, ob sie gut oder schlecht darstehen.

Dafür gibt es unzählige Vergleichsrechner im Netz, wie der von gehalt.de oder gehaltsvergleich.com. Hier wird das eigene Gehalt mit Gehältern von Menschen im gleichen Job, der gleichen Position und mit der gleichen Erfahrung am gleichen Standort verglichen. Das zeigt, wie Berufstätige innerhalb ihrer Zielgruppe bezahlt sind – ob genau auf Linie oder sogar über- oder unterbezahlt.

Anzeige
Anzeige

Was sind die bestbezahlten Berufe und Berufsgruppen?

Die Gehälter in Deutschland unterscheiden sich je nach Branche erheblich. Stepstone hat im jährlichen Gehaltsreport die bestbezahlten Berufe und Berufsgruppen im Jahr 2024 ermittelt. Dafür wurden 921.973 Gehaltsdaten ausgewertet. Demnach können Ärztinnen und Ärzte, Fach- und Führungskräfte im Bank-, Finanz- und Versicherungswesen sowie Fach- und Führungskräfte im Ingenieurswesen hierzulande am besten verdienen.

Doch auch die IT- und Telekommunikationsbranche zählt zu den Top-Branchen. Laut Stepstone lag das Bruttojahresgehalt im Durchschnitt bei 59.000 Euro. Die IT-Branche ist mit der Consulting-Branche gleich auf. Vor allem IT-Projektmanager, IT-Berater sowie Softwareentwickler zählen zu den Tech-Berufen mit guten bis sehr guten Gehaltsaussichten.

Übrigens: Wer wissen möchte, welche Faktoren zu einem Spitzengehalt in der IT- und Telekommunikationsbranche führen, findet hier die Antwort.

Anzeige
Anzeige

Gehalt: Wie viel Geld macht glücklich?

Doch Vorsicht! Auch diese Maßstäbe haben ihre Tücken. Denn natürlich sagen sie lediglich aus, wie einkommensstark eine Person ist, jedoch nicht, wie zufrieden. Wer 60 Stunden die Woche arbeiten muss, um zur einkommensstarken Mitte zu gehören, sollte sich überlegen, ob es das wert ist. Denn Geld allein macht auch nicht glücklich.

Vielen ist es genauso wichtig, Zeit zu haben – für die Familie, für die Freunde, für sich selbst. Wer also als Single mit 30 Stunden und einem Nettoeinkommen von 2.500 Euro zur Mittelschicht gehört, könnte sagen: „Ich habe ein gutes Gehalt und bin zufrieden!“

Hinzukommt, dass viele Berufstätige für bestimmte Vorteile im Job auch auf Gehalt verzichten würden. Während immer mehr Firmen wieder verpflichtende Büropräsenz einführen, wollen viele Beschäftigte nicht mehr ohne Homeoffice arbeiten. Einigen ist die Option so wichtig, dass sie dafür sogar Gehaltseinbußen in Kauf nehmen würden.

Anzeige
Anzeige

Überhaupt ist das mit dem Glück solch eine Sache: Laut dem Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman und dem Ökonomen Angus Deaton stagniert es angeblich ab einer bestimmten Summe.

In einer Studie haben die Forscher herausgefunden, dass die Verdopplung eines Jahreseinkommens von 15.000 auf 30.000 Euro das Glücksgefühl der Probanden enorm erhöhe. Wächst das Jahreseinkommen von 30.000 auf 60.000 Euro, stelle sich der Effekt auch noch ein. Danach sei es mit dem Glück jedoch vorbei, sagen sie. Selbst, wer plötzlich 120.000 Euro verdiene, empfinde nicht mehr Zufriedenheit.

Statt mehr Geld: 10 beliebte Alternativen zur Gehaltserhöhung

10 beliebte Alternativen zur Gehaltserhöhung Quelle: Foto: dpa
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige