Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Gesichtserkennung am Flughafen: So soll der Journey Pass das Reisen erleichtern

Boardingpass ade! Gesichtserkennung und Smartphone sollen Flugreisen stark vereinfachen. Was die internationale Luftfahrt-Organisation ICAO jetzt plant und wann es so weit sein könnte.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
In der Zukunft sollen wir für das Reisen gar keine Papiere mehr benötigen. (Bild: Dall-E / t3n)

Die Art und Weise, wie wir fliegen, steht möglicherweise vor ihrer größten Veränderung seit Jahrzehnten. Statt Bordkarten zu zücken und am Check-in zu warten, sollen künftig unser Gesicht und – vorerst – unser Smartphone genügen.

Anzeige
Anzeige

Bei diesen Plänen rund um die sogenannten „Digital Travel Credentials“ (DTC) handelt es sich um einen von der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) standardisierten, kryptografisch gesicherten digitalen Zwilling des physischen Reisepasses. Dessen Daten werden durch digitale Signaturen des Ausstellerstaates geschützt und sollen sicher im Smartphone gespeichert werden – oft unter Nutzung spezieller Hardware-Sicherheitsmodule (Secure Elements), ähnlich denen für mobile Bezahlsysteme. Ziel ist es laut Travelobiz, diese Technologie innerhalb der nächsten drei Jahre breitflächig zu etablieren.

Der „Journey Pass“: Mehr als nur ein Ticket

Ein zentrales Element dieser Vision ist ein Konzept namens Journey Pass. Dieser digitale Container auf dem Smartphone verwaltet nicht nur die DTC, sondern auch Flugdetails wie Boardingzeiten und Gates.

Anzeige
Anzeige

Der Clou liegt in der Dynamik: Wie Deccan Herald beschreibt, aktualisiert sich der Pass bei Flugänderungen automatisch. Die Notwendigkeit, mühsam nach neuen Informationen zu suchen oder geänderte Bordkarten zu organisieren – ein aktuelles Ärgernis, das der Standard anspricht – könnte damit der Vergangenheit angehören.

Nahtlos durch den Flughafen per Gesichtsscan – So funktioniert es

Statt Dokumente vorzuzeigen, identifizieren Kameras die Passagiere anhand ihrer einzigartigen Gesichtsmerkmale. Moderne Algorithmen, maßgeblich unterstützt durch Künstliche Intelligenz (KI), erstellen aus diesen Merkmalen eine individuelle biometrische Schablone – ein sogenanntes Template.

Anzeige
Anzeige

Wie Ink Innovation erläutert, wird dieses Template dann blitzschnell mit den gespeicherten Daten des digitalen Reisedokuments (DTC) abgeglichen, um die Identität nahezu in Echtzeit zu verifizieren. Eine wichtige technische Komponente ist dabei die „Lebenderkennung“ (Liveness Detection), ein Verfahren, das Täuschungsversuche etwa durch Fotos oder Masken erkennen und so die Systemsicherheit erhöhen soll.

Um den Datenschutz zu maximieren, wird beim Abgleich idealerweise nicht das komplette biometrische Template selbst übertragen, sondern es werden nur verschlüsselte Vergleichsdaten oder ein simples „Match/No-Match“-Signal an die berechtigte Stelle (Fluglinie, Grenzkontrolle) gesendet.

Anzeige
Anzeige

Bestehende Projekte, wie die biometrischen Kontrollen der Fraport AG am Frankfurter Flughafen in Zusammenarbeit mit Technologiepartnern wie SITA, demonstrieren bereits heute die Machbarkeit solcher nahtlosen Passagierprozesse.

Flugindustrie im Wandel: Chancen und Hürden

Technologieanbieter wie Amadeus entwickeln die Plattformen, die diese Vision ermöglichen sollen, und betonen den Paradigmenwechsel seit der Einführung des E-Tickets. Doch neben den Chancen durch Effizienzgewinn und Komfort stellen sich technische und organisatorische Herausforderungen.

Datenschutz ist zentral: Neben der von Karmactive erwähnten schnellen Löschung von Transaktionsdaten (innerhalb von 15 Sekunden) müssen die Systeme auf den Prinzipien „Privacy by Design“ und Datensparsamkeit basieren. Starke Verschlüsselung und klare Regeln zur Datenverarbeitung sind unerlässlich.

Anzeige
Anzeige

Die größte technische Hürde dürfte jedoch die globale Interoperabilität sein. Damit das System weltweit nahtlos funktioniert, müssen die DTCs und die Erkennungssysteme verschiedener Hersteller, Airlines und Flughäfen sicher und standardisiert miteinander kommunizieren können. Dies erfordert nicht nur gemeinsame, robuste technische Standards, sondern auch massive Investitionen in die Erneuerung und Anpassung der IT-Infrastruktur vieler Flughäfen weltweit.

Vorreiter Riyadh Air

Einige Akteure preschen besonders ambitioniert vor. Die neue saudische Fluglinie Riyadh Air plant einen komplett digitalen Ansatz ab ihrem Betriebsstart im Sommer 2025. Ihr Geschäftsführer Tony Douglas geht laut Simple Flying sogar davon aus, dass Bordkarten generell innerhalb von fünf Jahren verschwinden und bis 2030 durch rein biometrische Verfahren ersetzt werden könnten – wobei auch Iris- oder Fingerabdruckscans als Optionen genannt werden. Dies deutet auf Überlegungen zu noch höherer Genauigkeit oder alternativen Identifikationsmöglichkeiten hin.

Die Vision einer Flugreise, bei der das eigene Gesicht und das Smartphone zum universellen Schlüssel werden, rückt näher. In den kommenden Jahren wird sich zeigen, wie schnell die technischen und regulatorischen Hürden überwunden werden können und wie die Balance zwischen nahtlosem Komfort, robuster Sicherheit und dem Schutz der Privatsphäre der Reisenden gelingt. Die digitale Transformation im Luftverkehr scheint jedoch unaufhaltsam.

Anzeige
Anzeige

DB Navigator: Mit diesen 5 Tipps holt ihr mehr aus der Bahn-App

Besser unterwegs: 5 Tipps für den DB Navigator Quelle: (Foto: Symeonidis Dimitrios / Shutterstock.com)

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige