Anzeige
Anzeige
Feature

ABC rund ums E: Das große Elektroauto-Glossar

CCS, Range-Extender und PSM: Wer sich mit Elektroautos beschäftigt, trifft auf Begriffe, die mehr nach Raumfahrt als nach Straßenverkehr klingen. Unwissenheit herrscht oft auch bei praktischen Fragen wie Tanken und Reichweite. Eine kleine Stromerkunde.

8 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

(Foto: Ubitricity)

Auf deutschen Straßen sind immer mehr Elektroautos und Hybride unterwegs. Doch welche Technik steckt unter der Motorhaube der Stromer? Welche Ladestandards gibt es? Und was genau hat es mit der Gesamtreichweite auf sich? Ein ABC rund ums E liefert einen Überblick – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Elektroauto-Glossar – von Akku bis Mild-Hybrid

AC

Anzeige
Anzeige

An einer AC-Ladestation wird mit Wechselstrom geladen, der in Europa für Stromanschlüsse im Haushalt genutzt wird. Anders ausgedrückt: Private Ladestationen sind in der Regel immer AC-Ladestationen mit einer Ladeleistung zwischen 3,7 und 22 kW. Wichtig zu wissen: In der Batterie selbst wird ausschließlich Gleichstrom gespeichert. Dementsprechend muss beim AC-Laden der Wechselstrom stets in Gleichstrom umgewandelt werden. Diese Aufgabe übernimmt der On-Board-Lader des Fahrzeugs.

Akku

In Autos mit Verbrennungsmotor sind Batterien dafür da, den Motor zu starten und Verbraucher wie das Autoradio oder die Klimaanlage mit Strom zu versorgen. „Eine Antriebsbatterie im Elektrofahrzeug ersetzt hingegen den Benzintank“, erklärt Volker Blandow vom Tüv Süd. Zum Einsatz kommen meist Lithium-Ionen-Zellen, während normale Autobatterien meist Bleiakkus sind.

Anzeige
Anzeige

Akkus ersetzen in Elektroautos den Bezintank. (Bild: BMW)

Akkukapazität:

Die Reichweite eines Elektroautos hängt maßgeblich von seiner Akkukapazität ab. Diese wird in Kilowattstunden angegeben. Beim Smart EQ liegt die Akkukapazität bei 17,6 kWh, beim VW ID.3 sind es je nach Modell 58 bis 77 kWh, beim Tesla Model S 100 kWh.

Anzeige
Anzeige

Alltagsreichweite

Die Alltagsreichweite ist für Fahrer von Elektroautos ein entscheidender Wert. Hersteller geben in der Regel nur die Reichweite nach WLTP oder NEFZ an. Diese liegt allerdings mit unter deutlich über der im Alltag der meisten Elektroautofahrer realistischen Reichweite. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, vor dem Kauf eines Elektroautos entsprechende Alltagstests zu Rate zu ziehen.

Boosten

Während ein E-Motor praktisch sofort seine gesamte Leistung abrufen kann, brauchen Verbrenner erst eine gewisse Drehzahl dafür. Bei Hybriden kann der E-Motor folglich den Verbrenner bei der Beschleunigung „boosten“ und damit die Fahrdynamik erhöhen.

Anzeige
Anzeige

CCS

Das Combinend-Charing-System (CCS) ist ein Standard für die Schnellladung mit Gleichstrom. In Europa und den USA sei das der offizielle Ladestandard, erläutert Blandow. Das System ermöglicht zudem Ladevorgänge mit Wechselstrom.

CHAdeMo

Dabei handelt es sich um ein in Japan entwickeltes Schnellladesystem, das eine Ladeleistung von bis zu 100 kW ermöglicht. CHAdeMo-Stecker sind kompatibel mit Fahrzeugen von Herstellern wie Nissan, Kia oder Toyota.

DC

Die englische Bezeichnung für Gleichstrom lautet Direct Current (DC). Batterien können immer nur Gleichstrom speichern, wie Blandow erklärt. Damit sei im Auto die Systemspannung zunächst einmal Gleichstrom. Deshalb arbeiten auch Schnellladesysteme immer mit Gleichstrom. Sie laden ohne weitere Wandlung direkt aus der Ladestation in den Antriebsakku. Da Wechselstrommotoren gewisse Vorteile in der Regelbarkeit hätten, werde für den Antriebsmotor bei den meisten Autos die Gleich- vor dem Motor wieder in Wechselspannung gewandelt. Es gibt aber auch Autos mit Gleichstrommotoren.

Anzeige
Anzeige

Emissionen

Reine E-Autos stoßen keine Abgase aus. Wie bei anderen Autos blieben aber Reifen- und Bremsabrieb, erklärt Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD). In geringerem Maße gibt es auch Lärmemissionen durch den Roll- und Luftwiderstand. Wird die Batterie unter schlechten ökologischen Bedingungen produziert, trübt das die Umweltbilanz des Stromers.

(Foto: Kichigin/Shutterstock)

Im Unterschied zu Autos mit Verbrennungsmotoren erzeugen Elektroautos keine Emissionen. (Foto: Kichigin/Shutterstock)

Frequenzumrichter

Dabei handelt es sich um zwischen Antriebsbatterie und Motor verschaltete Leistungselektroniken. Sie werden zur Ansteuerung des Elektromotors und zum Batterieladen verwendet.

Gesamtreichweite

Sie umfasst die Reichweite, die mit vollgeladener Batterie zur Bewältigung einer genormten Fahrstrecke unter Einsatz von Nebenverbrauchern wie Licht, Scheibenwischer und durchschnittlichem Heizungs- und Klimaanlageneinsatz benötigt wird, wie der Bundesverband E-Mobilität (BEM) erklärt. Die Batterie werde dabei normalerweise zwischen 100 und 20 Prozent Ladezustand gefahren, effektiv stünden also 80 Prozent Ladekapazität zu Verfügung.

Anzeige
Anzeige

Hybrid

Hybride haben einen Verbrennungs- und einen Elektromotor, der das Auto meist auch für eine gewisse Zeit allein antreiben kann. Plug-in-Hybride sind eine besondere Form der Parallelhybride mit großer Batterie, deren elektrische Reichweite zwischen 30 und 100 Kilometern liegt. Im Unterschied zu allen anderen Hybriden kann die Batterie von außen aufgeladen werden.

Der Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid soll rein elektrisch 50 Kilometer weit kommen. (Bild: Porsche)

Hybrid: Der Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid kommt rein elektrisch 50 Kilometer weit. (Bild: Porsche)

Ionen

Die Lithium-Ionen-Batterie stellt nach Angaben des BEM mittlerweile die am stärksten etablierte und in der Serie verwendete Batterieart dar. Sie biete für die Serienproduktion von E-Fahrzeugen momentan das höchste Niveau für die Kapazität in Kilowattstunden pro Kilogramm Gewicht beziehungsweise Liter Volumen.

Jahreszeit

Sie kann die Reichweite beeinflussen. Im Winter beispielsweise benötigt die Heizung mehr Strom und es werden zusätzliche Komfortfunktionen (Sitzheizung, Standheizung, etc.) genutzt, wodurch die Reichweite sinkt.

Anzeige
Anzeige

Kennzeichen

Elektroautos haben ein „E“ hinter der Erkennungsnummer. Damit werden Sonderrechte und Vorteile signalisiert. Kommunen dürfen reinen E-Autos, Plug-in-Hybriden und Brennstoffzellenfahrzeugen etwa kostenloses Parken einräumen oder Busspuren für sie freigeben.

Elektroautos und Hybride besitzen Kennzeichen mit einem „E“ am Ende. Foto: dpa)

Elektroautos und Hybride besitzen Kennzeichen mit einem „E“ am Ende. (Foto: dpa)

Kilowattstunde

Die Angabe Kilowattstunde (kWh) kennt jeder von uns von der Stromrechnung. Sie ist die Maßeinheit in der der Stromverbrauch gemessen wird. Bei einem Elektroauto wird der Verbrauch dementsprechend nicht in Litern pro 100 Kilometern angegeben, sondern in Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Ein BMW i3 verbraucht beispielsweise 15 kWh / 100 Kilometer, ein Tesla Model S etwa 20 kWh / 100 Kilometer.

Ladedauer

Wird berechnet indem man die Akkukapazität durch die Ladeleistung teilt. Allerdings ist die Ladeleistung während des Ladevorgangs nicht konstant, weshalb die Formel vor allem im Bereich zwischen 20 und 80 Prozent Akkuladung funktioniert. Will man einen 100-kWh-Akku an einer 50 kW-Ladestation hingegen auf 100 Prozent laden, muss man mindestens 2,5 Stunden einkalkulieren.

Anzeige
Anzeige

Ladekurve

Die Ladekurve gibt den Verlauf der Ladeleistung während eines Ladevorgangs an. Der Audi e-tron erreicht beispielsweise eine Ladeleistung von rund 140 kW und hält diese konstant aufrecht, bis der Akku zu nahezu 80 Prozent gefüllt ist. Erst danach fällt sie (steil) ab. Beim Mercedes-Benz EQC beginnt die Ladeleistung dagegen bereits ab 40 Prozent zu sinken. Das wiederum wirkt sich negativ auf die Ladedauer aus.

Ladeleistung

Berechnet sich durch die Multiplikation von Spannung (Volt) und Stromstärke (Ampere) und wird in der Einheit Kilowatt (kW) angegeben. AC-Ladestationen im privaten Bereich laden in der Regel mit 3,7 bis 22 kW, öffentliche DC-Schnelllader mit 50 bis 350 kW.

Mild-Hybrid

Dieser Hybrid-Typ kann nicht rein elektrisch fahren. Der Elektromotor im Auto unterstützt den Verbrenner. „Er liefert zusätzliches Drehmoment in der Beschleunigungsphase, wenn der Benzinmotor besonders ineffizient ist“, erklärt Blandow. Manche Autos würden auch Mild-Hybrid genannt, wenn ihr E-Motor nicht zum Antrieb beiträgt, sondern den Verbrenner auf andere Weise entlastet, zum Beispiel durch den Betrieb der Klimaanlage.

Anzeige
Anzeige

Der neue Audi A8 hat einen Mild-Hybrid-Abtrieb an Bord. (Foto: Audi)

Elektroauto-Glossar – von Nickel bis Zeitdauer

Nickel-Metallhydrid-Akkus

Wie bei Bleiakkus handelt es sich um eine für Antriebsbatterien in E-Autos veraltete Technik, weil die Reichweite mit modernen Akkus auf Lithiumbasis nicht mithalten kann.

On-Board-Lader

Der On-Board-Lader ist im Fahrzeug integriert und dient als Gleichrichter. Er sorgt dafür, dass der Wechselstrom einer AC-Ladestation in Gleichstrom „umgerichtet“ wird. Je nach Hersteller ermöglichen On-Board-Lader eine Ladeleistung von 7,4 bis 22 kW.

One-Pedal-Driving

Bei vielen Elektroautos kann man in den meisten Situationen mit einem Pedal (dem Gaspedal) fahren. Nimmt man den Fuß vom Gas, setzt automatisch eine Verzögerung (die Rekuperation) ein. Mit etwas Übung braucht man die eigentliche Bremse nur noch für stärkeres Bremsen in unerwarteten Situationen.

PSM

Steht für permanenterregter Synchronmotor. Der Antrieb ist in vielen E-Autos verbaut. Es ist ein Wechselstrommotor, dessen Rotor mit Permanentmagneten bestückt ist, wie Blandow erklärt. Sie sorgten für ein permanentes Magnetfeld im Motor. Der Antrieb sei kompakt und „absolut wartungsfrei“. Dass viele hochwertige Stoffe im Magneten benötigt werden, beispielsweise Kobalt oder Neodym, sei ein Nachteil. Die Materialien seien nur in wenigen Erdregionen zu finden und könnten bei der Gewinnung starke Umweltprobleme verursachen, wenn der Abbau nicht mit großer Vorsicht passiert.

Quoten

Gibt es für E-Autos noch nicht, könnten nach Einschätzung des VCD aber helfen, „dass Autohersteller mehr dieser Fahrzeuge auf den Markt bringen“. In China, dem Land mit dem weltgrößten E-Auto-Markt, müssen Hersteller ab 2019 zehn Prozent ihrer Wagen mit Elektromotor verkaufen. VCD-Experte Müller-Görnert hält ambitionierte Kohlenstoffdioxid-Grenzwerte aber für effektiver und zielführender als Quoten für E-Autos.

Reichweite (WLTP / NEFZ)

Die Reichweite von Elektroautos wird in der Regel nach dem WLTP-Zyklus (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) berechnet und angegeben. Einige Hersteller geben auch noch die Reichweite nach dem NEFZ-Verfahren (Neuer Europäischer Zyklus) an, die mit der Realität allerdings nur wenig zu tun hat.

Beispiel Mercedes-Benz EQC: Nach NEFZ liegt die Reichweite bei bis zu 454 Kilometern. Der WLTP-Wert liegt bei rund 400 Kilometern. In Praxistests lag die Alltagsreichweite bei rund 350 Kilometern.

Rekuperation

Rekuperation bedeutet Energierückgewinnung durch Verzögern. Dabei setzt – sobald man vom Gas geht – eine Verzögerung (Bremswirkung) ein. Die dabei gewonnene Energie wird in die Batterie zurückgespeist. Das Ganze kann man sich ähnlich vorstellen, wie die Funktionsweise eines Dynamos beim Fahrrad. Wer die Rekuperation intelligent nutzt – etwa in Form von One-Pedal-Driving – wird mit mehr Reichweite belohnt.

Steuervorteile

Für batterieelektrische Fahrzeuge, die bis zum 31.12.2020 erstmals zugelassen werden, wird zehn Jahre lang keine Kfz-Steuer fällig. Weiterhin muss der geldwerte Vorteil für ein Elektroauto, dessen Brutto-Listenpreis maximal 40.000 Euro beträgt, nur mit 0,25 Prozent versteuert werden. Liegt der Brutto-Listenpreis über 40.000 Euro gilt die 0,5-Prozent-Regelung.

Typ 2-Stecker

In Europa ist der dreiphasige Stecker am weitesten verbreitet und wurde als Standard festgelegt. Bei einer privaten Ladestation ermöglicht er eine Ladeleistung von bis zu 22 kW.

Umweltbonus

Die Bundesregierung hat bereits im Jahr 2016 eine Kaufprämie in Höhe von 4.000 Euro für Elektroautos in Form des sogenannten Umweltbonus aufgelegt. Ende 2019 besserte die Regierung nach – und erhöhte den Umweltbonus auf 6.000 Euro. Im Rahmen des Corona-Konjunkturpakets wurde diese Förderung 2020 nun um eine „Innovationsprämie“ von 3.000 Euro ergänzt. Dadurch steigt der Umweltbonus auf insgesamt 9.000 Euro.

Verbrauch

Wird in Kilowattstunden pro 100 Kilometer gemessen.

Volt-Technologie

Die Antriebsleistung eines E-Motors ergibt sich aus dem Produkt von Spannung und Stromstärke. Durch die Erhöhung der Volt-Zahl (Spannung) lässt sich bei gleicher Antriebsleistung die Stromstärke reduzieren. Das wiederum ist nach BEM-Angaben wichtig für die Kabeldicke. In Hochleistungsfahrzeugen sei die Kabeldicke durch ansteigende Leistungen kaum noch zu bewältigen. Daher bestehe nun die Tendenz, in Richtung 800 Volt zu gehen. Bislang würden bei Klein- und Mittelklassewagen vorrangig Antriebe mit circa 400 Volt verbaut. Zum Vergleich: Normale Starterbatterien im Auto haben meist 12 Volt.

Wallbox

Das sind Ladestationen für Zuhause. Sie haben in der Regel eine Leistung zwischen 7,4 und 22 kW, womit alle gängigen Elektroautos über Nacht problemlos geladen werden können.

Eine Wallbox von Tesla. Bild: Tesla)

Eine Wallbox von Tesla. (Bild: Tesla)

EXtender

Bei einem Range Extender erzeugt ein Verbrennungsmotor oder ein Brennstoffzellensystem elektrische Energie, die dem Antrieb oder der Batterie zugeführt werden kann. Er kann also helfen, Stromengpässe zu überbrücken. BMW bot beispielsweise den i3 in der Anfangszeit (optional) mit Range Extender an. Inzwischen sind die Akkus aber so leistungsstark, dass die Technologie in der Praxis nicht mehr zum Einsatz kommt.

Zoe

Der Renault Zoe war eines der ersten Elektroautos, das auf eine breite Käuferschaft abzielte. Er ist mit Abstand das meistverkaufte Elektroauto in Europa.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige