Anzeige
Anzeige
Ratgeber
Artikel merken

GmbH gründen: Mit dieser Checkliste klappt’s!

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung – GmbH – gehört zu den beliebtesten Rechtsformen der Unternehmensgründung. Doch was ist bei der Anmeldung zu beachten? Unsere Checkliste verrät es dir!

Von Daniel Hüfner
4 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

GmbH gründen leicht gemacht. (Foto: Shutterstock-THE YOOTH)

3,48 Millionen Unternehmen, so rechnet das Statistische Bundesamt vor, gab es per Ende 2017 in Deutschland. Mit allein 720.000 Anmeldungen gehört die Gesellschaft mit beschränkter Haftung – kurz: GmbH – dabei zu den beliebtesten Rechtsformen.

Anzeige
Anzeige

Die Vorteile der GmbH liegen für Unternehmer auf der Hand: Die Gründung ist auch für Einzelpersonen möglich, es gibt ein vergleichsweise flexibles Vertragswerk und nicht zuletzt ist die Haftung im Insolvenzfall auf das Vermögen der Gesellschaft gedeckelt. Laut dem Institut für Mittelstandsforschung (IFM) dauert die Gründung einer GmbH üblicherweise weniger als acht Werktage. Doch was ist bei der Gründung alles zu beachten? Die folgende Checkliste nennt die wichtigsten Schritte.

Übrigens: Die Gründung einer GmbH soll künftig auch online möglich sein. Das Bundeskabinett billigte kürzlich eine entsprechende Gesetzesvorlage. So wird die Unternehmensgründung in Deutschland in der Zukunft wohl deutlich einfacher.

Anzeige
Anzeige

In 10 Schritten zur GmbH-Gründung

Die Gründung einer GmbH lässt sich in weniger als acht Tagen abschließen. (Foto: <a href="https://www.shutterstock.com/image-photo/book-blank-checklist-coffee-donuts-on-528818221">Shutterstock</a>)

Die Gründung einer GmbH lässt sich in weniger als acht Tagen abschließen. (Foto: Shutterstock)

1. Unternehmensnamen festlegen

Wenn die Geschäftsidee validiert ist, steht der Gründung einer GmbH grundsätzlich nichts im Wege. Zuerst muss aber noch eine eher unbürokratische Entscheidung gefällt werden: Wie soll das Startup überhaupt heißen? Bei der Recherche und Auswahl eines passenden Namens hilft diese Tool-Übersicht. Jedoch sollte man beachten, mit dem Unternehmensnamen keine bestehenden Marken- oder Namensrechte zu verletzten. Das DPMA-Register und die Beratung durch einen Anwalt können helfen. Nicht vergessen: Eine Domain für die Website registrieren.

Anzeige
Anzeige

2. Unternehmensanteile verteilen

Soll alleine oder im Team gegründet werden? Wer wird zum Geschäftsführer ernannt? Sollen mehrere Personen die Geschäftsführung übernehmen? Soll die Befreiung  von § BGB 181 ins Handelsregister eingetragen werden? Die Antworten auf diese Fragen sind für die Verteilung der Unternehmensanteile essenziell. Je nach Anzahl der Gründer ist aber nicht immer eine pauschale 50-50 oder 33-33-33-Regelung sinnvoll. Die prozentuale Verteilung der Anteile sollte sich nach Verantwortung, dem Know-how und der eingebrachten Arbeitszeit richten.

3. Höhe des Stammkapitals festlegen

Wer eine GmbH gründen will, muss mindestens 25.000 Euro als Stammkapital aufbringen. Dieser Betrag muss auch mindestens zur Hälfte eingezahlt werden, der Rest wird spätestens im Insolvenzfall fällig. Wer das Stammkapital zum Zeitpunkt der Gründung nicht bar aufbringen will, kann den Betrag (oder einen Teil davon) auch durch Sacheinlagen wie beispielsweise Patente, Computer oder Grundstücke geltend machen. Allerdings: Der genaue Wert dieser Gegenstände muss vorab vom Gründer selbst bestimmt werden – was viel Aufwand und Zeit kostet.

Anzeige
Anzeige

4. Gesellschaftervertrag aufsetzen

Diese Angaben müssen nun in einen Gesellschaftervertrag gegossen werden. Er regelt die wichtigsten Rechte und Pflichten zwischen den Gründern. Zum Inhalt gehört etwa auch die Angabe des Unternehmenszwecks. Entsprechende Mustervorlagen für eine GmbH gibt es beim Portal fuer-gruender.de zum kostenlosen Download. Wenn individuelle Regelungen getroffen werden sollen, die nicht zwingend in den Vertrag gehören, ist eine Gesellschaftervereinbarung ratsam. Die Ausfertigung ist jedoch mit anwaltlicher Beratung und weiteren Kosten verbunden.

5. Termin beim Notar vereinbaren

Damit der Gesellschaftsvertrag der GmbH rechtskräftig wird, muss er im nächsten Schritt von einem Notar beurkundet werden. Bei diesem Termin liest der Notar den Gesellschaftsvertrag den anwesenden Gründern vor – eine Sache, die je nach Ausgestaltung mehrere Stunden in Anspruch nehmen kann. Am Schluss wird der Vertrag von allen unterschrieben. Die Höhe der Notarkosten bewegt sich erfahrungsgemäß zwischen 800 und 1.000 Euro.

6. Geschäftskonto eröffnen

Nun ist wieder Eigeninitiative gefragt: Die Eröffnung eines gewerblichen Bankkontos steht an. Dort wird das Stammkapital der GmbH eingezahlt, der entsprechende Nachweis über den Eingang der Zahlung ist anschließend dem Notar vorzulegen.

Anzeige
Anzeige

7. GmbH ins Handelsregister eintragen lassen

Das Handelsregister ist eine elektronische Datenbank, in der Unternehmen bestimmte Rechtsvorgänge öffentlich machen. Um den Eintrag des Unternehmens, der für eine GmbH schon zu Beginn der Gründung verpflichtend ist, kümmert sich der Notar. Ein Eintrag ins Handelsregister kostet pauschal 150 Euro. In der Regel dauert die Eintragung durch das zuständige Registergericht – keine Eintragungsmängel vorausgesetzt – zwischen fünf und acht Werktagen. Wichtig: In der Zwischenzeit sollten im Namen der GmbH keine Miet- oder Dienstverträge abgeschlossen werden. Sonst haftet der Gründer persönlich für eventuelle Vertragsbrüche.

8. Briefkasten einrichten

Schon im Gesellschaftervertrag ist die Angabe des Unternehmenssitzes obligatorisch. Wenn man sich schon vorher um ein Büro gekümmert hat, sollte spätestens jetzt ein Briefkasten mit dem Namen des Unternehmens zur Verfügung stehen. Denn nach der Anmeldung beim Handelsregister erwarten einen in den nächsten Tagen neue Dokumente, die für die weitere Gründung der GmbH wichtig sind.

9. GmbH beim Gewerbe- und Finanzamt sowie der IHK anmelden

Nach dem erfolgreichen Eintrag ins Handelsregister erhält man eine HRB-Nummer. Die GmbH besteht nun offiziell, muss allerdings noch beim Gewerbe- und Finanzamt angemeldet werden. Die zuständigen Ämter schicken automatisch entsprechende Formulare zur steuerlichen Erfassung des Unternehmens zu. Ebenfalls notwendig ist eine Mitgliedschaft in der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK). Doch Vorsicht: Seit Jahren sind behördlich anmutende Schreiben im Umlauf, die Unternehmen zur kostenpflichtigen Eintragung in Register drängen. Dabei handelt es sich um eine Abzockmasche, vor der die IHK bereits mehrfach gewarnt hat.

Anzeige
Anzeige

10. Geschäftspapiere erstellen

Glückwunsch, die GmbH ist jetzt fertig gegründet und die Haftung liegt ausschließlich im Firmenvermögen. Allerdings gibt es noch eine letzte Aufgabe, ehe man sich vollständig der eigenen Unternehmung widmen kann: Für den Schriftverkehr müssen alle Geschäftspapiere mit den notwendigen Informationen (Handelsregisternummer, das Registergericht, der Sitz der Gesellschaft, alle Namen der Geschäftsführer sowie Titel und Vornamen und die Firmierung mit Rechtsformzusatz) versehen werden. Dies gilt auch für das Impressum auf der Website der GmbH.

Letztes Update des Artikels: 12. Februar 2021.

Mehr zum Thema: 9 kostenlose Businessplan-Vorlagen zum Download

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
3 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

webdevelopment

Grundsätzlich stimmen die meisten Angaben, allerdings möchte ich einige Empfehlungen ergänzen.

Bei mehreren Gesellschaftern muss jeder Gesellschafter seinen Anteil am Stammkapital selbst einzahlen. Selbst einzahlen und Anteile persönlich halten kann teuer werden.
Die Gesellschaftsanteile sollte man vor allem bei Startups nicht persönlich, sondern über eine Beteiligungsgesellschaft ( UG reicht ) halten. Verkauft man seine Anteile später zum Beispiel an einen anderen / neuen Gesellschafter müsste man den Wertzuwachs der Geschäftsanteile als natürliche Person sonst versteuern. Dabei kann man mit 25-32% Steuern rechnen. Das Geld ist weg.
Für die Beteiligungsgesellschaft ist der Veräußerungsgewinn steuerfrei, so kann das Geld zu 100% weiterverwendet werden. Für liquide Mittel findet sich immer eine Verwendung, die besser ist als Steuern dafür zu zahlen.
Außerdem ist die Gesellschafterhaftung wiederum auf das Vermögen der Beteiligungsgesellschaft begrenzt.

Vor der GmbH Gründung sollte man die Folgen von Anteilsverkäufen bedenken, wenn man die Firma oder Geschäftsanteile später veräußern möchte.

Leider gibt es nicht viele Gründungsberater mit dem notwendigen steuerrechtlichen Hintergrundwissen. Daher bleiben vielen Gründern diese Gestaltungsmöglichkeiten verborgen, während andere eine „Rakete“ nach der anderen starten und ihr Vermögen rasend schnell vermehren.

Antworten
Oliver

Danke für den Hinweis! Davon hatte ich noch nie was gehört.

Antworten
Gründerneulinge

Wie sieht das mit der Berufsgenossenschaft aus? Soweit ich weiß, ist die Mitgliedschaft wie bei der IHK Pflicht, sobald die Tätigkeit des Unternehmens aufgenommen wird. Also analog zur IHK nach dem Besuch beim Gewerbeamt. Es ist auf diversen Seiten nicht immer eindeutig beschrieben ob das auch für Startups zutrifft. Vielleicht wäre es hilfreich hier zu erklären.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige