Raisin: Berliner Fintech erhält 25 Millionen – von Goldman Sachs

• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Die US-Investmentbank Goldman Sachs investiert 25 Millionen Euro in das Berliner Fintech Raisin. Über die Finanzierung hatte der Branchenblog finanz-szene.de zuerst berichtet. Für die Summe erhält Goldman Sachs „einen Anteil im niedrigen einstelligen Prozentbereich“, wie Raisin-Mitgründer Frank Freund bestätigte. Damit füllt das Startup – hierzulande unter der Marke Weltsparen bekannt – seine Kassen weiter. Erst im Februar hatte sich Paypal an einer 100-Millionen-Euro-Runde an Raisin beteiligt.
Raisin wirbt mit hohen Zinsen im Ausland
Das Geschäftsmodell ist einfach erklärt: Raisin ermöglicht Kunden die Eröffnung von Tagesgeldkonten auch bei ausländischen Banken. Die sind vergleichsweise gut verzinst. So bietet italienische und bulgarische Banken etwa bis zu 1,25 Prozent pro Jahr an. Obwohl den Zinsen ein höheres Ausfallrisiko der jeweiligen Bank gegenübersteht, kommt der Service bei Kunden an. Laut Selbstauskunft hat Raisin seit seiner Gründung 2012 Einlagen von mehr als zehn Milliarden Euro an Partnerbanken in Europa vermittelt.
Mit dem Geld von Goldman Sachs will das Berliner Fintech jetzt seine Expansionspläne vorantreiben. Denkbar ist zum Beispiel ein stärkeres Engagement in den USA. Für Goldman Sachs ist Raisin bereits das zweite deutsche Fintech-Investment innerhalb weniger Monate. Bereits im Mai hatte die Investmentbank sich beim Berliner Startup Elinvar beteiligt, einem Softwareanbieter für wenig digitalisierte Traditionsbanken. Weitere Teilhaber einberechnet, belief sich die Summe auf rund 15 Millionen Euro.
Zum Weiterlesen:
- Weltsparen – wie sicher ist die Geldanlage beim Fintechchampion?
- Tagesgeld aus dem Ausland: Risiko für Kunden von Weltsparen und Zinspilot
- N26: Ein leergeräumtes Konto, fehlender Telefonsupport
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team