Googles AMP-Projekt wird Teil der OpenJS Foundation

Homepage des AMP-Projekts. (Screenshot: t3n.de)
Die OpenJS Foundation gliedert das AMP-Projekt ein. Das teilt Malte Ubl, Vertreter des technischen Steuerungsgremiums des AMP-Projekts, in einem Blogbeitrag mit. Damit erfüllt sich die Roadmap, die Google seit einiger Zeit verfolgt hatte.
AMP: Projekt mit bewegter Geschichte
Nachdem das Unternehmen aus Mountain View AMP (Accelerated-Mobile-Pages) vor vier Jahren als Open-Source-Projekt entwickelt und eingeführt hatte, gab es neben viel Unterstützung durch Publisher und Onlinedienste ebenso viel Kritik von Seitenbetreibern. Vorwürfe wurden laut, Google wolle das freie Web zerstören und nur noch Inhalte über die eigenen Server ausliefern. Tatsächlich werden AMP-Seiten über großvolumige Google-Cache-Server ausgeliefert. Microsoft hat seit einem Jahr zusätzlich eigene Cache-Server in Betrieb.
Google gab daraufhin viel Kontrolle an die Community ab und kündigte an, langfristig ein Stiftungsdach für das AMP-Projekt suchen zu wollen.
OpenJS Foundation: AMP befindet sich im Aufnahmeprozess
Dieses Dach hat das Unternehmen nun mit der OpenJS Foundation, die ihrerseits aus einem Zusammenschluss der JS Foundation und der Node.js Foundation hervorgegangen war, gefunden. Das gaben AMP-Beirat Tobie Langel und OpenJS-Stiftungsdirektorin Robin Ginn im Rahmen des AMP Contributor Summit 2019 bekannt, der diese Woche in New York stattgefunden hat.
Bei der OpenJS Foundation wird das AMP-Projekt zunächst in das Inkubator-Programm aufgenommen. Dabei handelt es sich um das Standard-Prozedere der Aufnahme neuer Projekte unter das Stiftungsdach. Im Wesentlichen geht es jetzt darum, dass das AMP-Projekt die Punkte der Onboarding-Checkliste der Foundation abarbeitet. Danach muss eine Zweidrittel-Mehrheit der Stiftungsmitglieder über die endgültige Aufnahme des Projekts entscheiden.
Passend dazu: