Google Chrome: So nutzt ihr die praktische Vorlesefunktion für Websites

Google stattet seinen Chrome-Browser auf Android mit einer neuen Funktion aus, die vielen Nutzer:innen das Leben erleichtern könnte. Wer künftig auf „Diese Seite anhören“ klickt, kann sich eine Website direkt vorlesen lassen.
Das soll laut dem US-Technikportal The Verge ganz einfach funktionieren: Sollte die Option bereits verfügbar sein, sieht man das, indem man in der rechten oberen Bildschirmecke auf das Menü mit den drei Punkten geht; dort findet sich die Funktion direkt unter dem Punkt „Übersetzen“.
Die Vorlesefunktion lässt sich wie eine Podcast-App steuern
Wer dabei nicht fündig wird, muss noch ein wenig abwarten, bis die neue Funktion nach einem Update auf die aktuelle Chrome-Version 125 verfügbar ist. Laut The Verge kann man dann nicht nur zwischen verschiedenen Sprachen wie Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Hindi oder Arabisch wählen, sondern auch die Vorlesestimme ändern.
Daneben soll die neue Funktion alle wesentlichen Vorteile bieten, die User:innen bereits von Podcast- oder Musikplayer-Apps kennen. Die Lesegeschwindigkeit kann verlangsamt oder beschleunigt werden, man kann vorspulen, pausieren und zehn Sekunden vor- oder zurückspringen.
Gegenüber dem Google Assistant ein Fortschritt
Die Standardeinstellung sieht vor, dass der vorgelesene Text automatisch markiert und gescrollt wird. Zusammengefasst hat die neue Funktion gegenüber dem Google Assistant, der Websites ebenfalls vorlesen und in andere Sprachen übersetzen kann, vor allem zwei Vorteile: die Podcast-ähnlichen Bedienelemente und die Möglichkeit, im Browser zu bleiben, anstatt erst in die Google-App zu wechseln. Google soll die neue Funktion für den Android-Chrome-Browser auch schon für Chrome auf Desktops getestet haben.
Google holt auf
Mit der neuen Vorlesefunktion hat Google endlich ein Pendant zum Angebot von Apple. Dessen Webbrowser Safari bietet iPhone-Besitzer:innen schon länger die Funktion „Seite anhören“. Nach einer entsprechenden Aufforderung liest der Sprach-Assistent Siri Websites vor, wobei die Steuerung ähnlich funktioniert wie jetzt bei Google.