Google-Daten zeigen: Corona hält die Menschen aus den Innenstädten

Dass die Altstadt von Venedig inzwischen überaus leer erscheint, dürfte nicht weiter überraschen. Immerhin gilt dort eine strenge Sperre. Zudem sind alle Geschäfte und gastronomischen Betriebe bis auf wenige Ausnahmen geschlossen. Was sollten Menschen also dort wollen?
Aktuelle Google-Daten zeigen jedoch auch andere Innenstädte, in denen der Fußgängerverkehr extrem gesunken ist – Städte, in denen es bislang keine harten Sperren gibt. Anhand einer den Zeitraum vom 4. bis zum 11. März visualisierenden Übersichtsgrafik ist sehr schön zu erkennen, wie sich das Fußgängeraufkommen in dieser Zeit verändert hat.

Fußgänger meiden Innenstädte in Corona-Zeiten. (Quelle: The Economist)
Rom etwa sieht fast 50 Prozent weniger Fußgänger als außerhalb der Krisenzeit. Hongkong hingegen scheint das Schlimmste hinter sich zu haben. Dort erholen sich die Fußgängerzahlen bereits wieder. Die Pariser Innenstadt zeigt sich tendenziell menschenleerer. Das Aufkommen pendelt bei um 25 Prozent weniger als normalerweise.
Madrid und New York zeigen den beginnenden Impact des Sars-CoV-2 ebenfalls recht eindrucksvoll, während man an den Zahlen von Singapur den fokussierten und effizienten Umgang der Stadt mit der Situation ablesen kann.
Dabei beziehen sich die vom Economist ausgewerteten Google-Daten nicht nur auf besonders bei Touristen beliebte Ziele. In dem Falle wäre die Interpretation einfach gewesen. Es kommen durch Covid-19 weniger Touristen, ergo gibt es weniger Fußgängeraufkommen an Touristenzielen.
Die mobilen Bewegungsdaten zeigen allerdings eine generelle Abnahme des Fußgängerverkehrs. Über alle untersuchten Städte zeigen sich nur die von Pendlern benötigten Infrastrukturen noch als recht stabil, während insbesondere die Fußgängerzonen in den Innenstädten teils heftige Einbußen aufweisen. Dennoch zeigte sich auch in Roms U-Bahn eine durchschnittliche Nutzungsabnahme von 30 Prozent in der untersuchten Woche.
Aus Sicht der Seuchenbekämpfung ist diese Entwicklung zu begrüßen. Menschen können nur Menschen anstecken, die sie treffen. Wenn es also leerer wird in den Städten, sinkt das Infektionsrisiko.
Du arbeitest während der Corona-Pandemie im Homeoffice? Unser kostenloser Guide hilft dir dabei, auch zu Hause produktiv zu sein und zeigt dir alle wichtigen Tools, Workflow-Tipps und Verhaltensregeln!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team