Jetzt auch für Android: Google veröffentlicht Google Keyboard als Gboard

(Bild: Shutterstock / GongTo)
Du verabredest dich mit einem Freund zum Mittag und ihr überlegt, wo ihr essen könnt. Dann willst du nach der Adresse vom Lokal suchen und musst dafür extra aus der Unterhaltung gehen, um zu Google zu wechseln. Dort wird die Adresse schließlich kopiert, du wechselst wieder zum Chatfenster und fügst die Adresse ein. Ganz schön langatmig, oder? So war es zumindest bisher.

Nie wieder nerviges hin und her mit Gboard. (Screenshot: Youtube)
Gboard gibt es schon seit Mai dieses Jahres für iOS über den US-amerikanischen Markt und seit August auch für Deutschland. Unter Android gab es bisher keine Möglichkeit, das Keyboard mit integrierter Suche und auch einer GIF-Suchmaschine zu installieren. Das wird sich in dieser Woche ändern.
Das Hauptaugenmerk von Gboard liegt vor allem auf der GIF-Suchmaschine gibt es noch einen Emoji-Button, der wie das G für die Suche in den Einstellungen deaktivieren werden kann. Somit kannst du direkt auf die Google-Suche zugreifen und Links und Bilder teilen. Auch Glide Typing kann jetzt genutzt werden: So nennt sich die Eingabe mittels Wisch-Geste.
Gboard kommt mit Toolbar
In Gboard ist eine zeitgleiche Unterstützung von mehreren Sprachen gegeben. Außerdem versprechen die Wortvorschläge, das Schreiben zu vereinfachen. Um die App nutzen zu können, benötigst du mindestens Android 4.2.
GIFs lassen sich einfügen, sofern die entsprechende App GIFs generell unterstützt. In der Toolbar kannst du auf vorgegebene oder eigene Themes zugreifen, Einstellungen anpassen und auf den einhändigen Modus umstellen. Optional ist es möglich, dass Ziffern permanent angezeigt werden. Dazu können bis zu drei Sprachen zeitgleich aktiviert werden.
Passend zum Thema:
- Android Wear lebt! Google kauft Smartwatch-Spezialisten Cronologics
- Pixel und Pixel XL: Die besten Tipps und Tricks für die Google-Phones
Wäre schön, wenn man bei Android mit dem Download einer neuen Tastatur wie GBoard auch die Stock Emojis austauschen könnte. Nach meinem Umstieg von iOS auf das Galaxy S7 Edge fällt es mir oft schwer die Samsung Emojis zu deuten. Unnötig zu erwähnen, dass sie zudem hässlich sind. Ich verstehe nicht, warum man mit Skins die komplette Oberfläche eines Betriebssystems verändern kann aber zum austauschen der Smileys Root-Zugriff benötigt. Aber deshalb bin ich ja auch Designer und kein Programmierer geworden. Ich verstehe es nicht ;)