Fäustlinge und Rollstuhlbasketball: Danach hat die Welt 2021 gegoogelt

Ah, Traditionen, so wichtig: Ein Kalenderjahr endet mit Weihnachten, dann folgt Silvester und zwischendrin und drumherum gibt es einen Jahresrückblick nach dem anderen. Spotify macht mit, Twitter ebenfalls, Nintendo, Instagram … und natürlich auch Google, schließlich verfügt der Suchmaschinenanbieter über eine immense Menge an Daten, die nicht nur viel über die Trends und Themen zu einem bestimmten Zeitpunkt verraten, sondern auch so einiges über uns, die diese Suchanfragen stellen.
Neben einem Jahresrückblick in Form von Top-10-Listen hat Google jetzt auch veröffentlicht, „wonach die Welt dieses Jahr gesucht hat“. Nutzer:innen scrollen sich dabei durch das Jahr und erfahren – begleitet von grafischen Elementen – beispielsweise, dass der Begriff „Doomscrolling“ 2021 weltweit „häufiger gesucht [wurde] als je zuvor“. Zugegeben, es handelt sich dabei um ein recht neues Wort – Wikipedia nennt Oktober 2018 als Ursprungszeitraum –, aber nicht zuletzt der Kontext der Pandemie verleiht dieser Erkenntnis doch eine gewisse Aussagekraft.

Im Januar begeisterte Bernie Sanders die Weltbevölkerung mit seinen Fäustlingen, die er zur Amtseinführung Joe Bidens trug. (Screenshot: Google/t3n)
Oder erinnert ihr euch noch an den US-amerikanischen Senator Bernie Sanders und sein Outfit zur Amtseinführung des Präsidenten? Insbesondere die gestrickten Fäustlinge hatten es der Weltbevölkerung angetan – in der Folge schossen auch die Suchanfragen bei Google durch die Decke.
Immer wieder wird der Zeitstrahl auch von Quizfragen durchbrochen – in welcher Stadt suchten die Menschen beispielsweise am häufigsten nach dem Begriff „staycation“, also nach Urlaub am Wohnort?
Neben den bereits erwähnten Beispielen aus der Pop- beziehungsweise Internetkultur widmet sich Google in dem Jahresrückblick aber auch ernsteren Themen. Darunter mehrere Naturkatastrophen wie Feuer und Überschwemmungen, aber auch die Fragen nach Hilfsmöglichkeiten für Afghanistan beziehungsweise Haiti sorgten im August für Ausreißer bei den Suchanfragen. Dasselbe gilt etwa für das weltweite Interesse an „verschwundene indigene frauen“. Zusätzlich haben Nutzer:innen auch die Möglichkeit, die Ergebnisse nach vorgegebenen Kategorien wie Sport, Umwelt, Wohlbefinden oder Kultur zu clustern.
Im Moment reicht Googles Jahresrückblick bis in den Oktober 2021 – die restlichen Trends sollen aber „in Kürze“ folgen. Und weil wir bei t3n niemanden im Ungewissen lassen wollen: Im März haben besonders viele Menschen sich für das Interview interessiert, das die Moderatorin Oprah Winfrey mit Prinz Harry und seiner Frau Meghan Markle geführt hat. Ende August fanden die paralympischen Spiele in Tokio statt und besonders viele Menschen wollten mehr über Rollstuhlbasketball wissen. Und eine Staycation war vor allem für die Bewohner:innen von Hongkong Thema.
Einen grafisch sehr schön aufbereiteten Jahresrückblick hat übrigens ein:e Reddit-Nutzer:in auf Basis deutscher Google-Trends erstellt.

Was wurde eigentlich aus … Gamestop? Die Grafik zeigt, dass das Unternehmen nach dem auf Reddit organisierten Höhenflug der Aktie zu Beginn des Jahres keine große Rolle mehr in den Suchergebnissen gespielt hat. (Screenshot: Reddit/t3n)
Hier ist besonders gut zu erkennen, wie sich bestimmte Trends über das Jahr 2021 hinweg entwickelt haben und zu welchen Zeitpunkten sie besonders relevant waren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team