Google-Pay-Alternative: Huawei Pay kommt noch dieses Jahr nach Deutschland

Seit Mai 2019 muss Huawei wegen US-Sanktionen auf Googles Dienste wie Google Play, Maps und Gmail verzichten. US-Unternehmen dürfen nur mit einer Ausnahmegenehmigung Handel mit dem chinesischen Technikkonzern Huawei treiben. Den Smartphone-Modellen wie dem Mate 30 Pro und dem Huawei P40 Pro (Test) fehlen nicht nur die besagten Dienste, sondern auch der Bezahldienst Google Pay, der es ermöglicht, das Smartphone als elektronische Geldbörse zu benutzen. Mit Huawei Pay will der Techriese bald auch in Deutschland die Lücke in seinem Ökosystem schließen.
Huawei Pay: Google-Pay-Alternative startet bald in Deutschland
Mit den Sanktionen im Handelskrieg zwischen den USA und China hat die US-Regierung unter Donald Trump von einem Tag auf den nächsten Huaweis Smartphone-Geschäft den Boden unter den Füßen weggezogen. Das Unternehmen sah sich gezwungen, binnen kurzer Zeit ein neues Ökosystem aus dem Boden zu stampfen, um die eigenen Smartphones mit den plötzlich fehlenden Google-Diensten auszurüsten.
Huawei hat zwar im kurzen Zeitraum weniger Monate verhältnismäßig viel umsetzen können. Dennoch klaffen im Vergleich zu Googles und Apples Plattformen neben fehlenden Apps in der App-Gallery, die als Play-Store-Ersatz auf den hauseigenen Geräten vorinstalliert ist, noch zahlreiche Lücken im Ökosystem. Das überrascht aber nicht wirklich, schließlich haben die beiden Techriesen jeweils über zehn Jahre Zeit gehabt, ihre Ökosysteme aufzubauen. Kunden dürfte dieser Umstand jedoch relativ egal sein.
Dieser Umstand scheint auch Huawei bewusst zu sein; und so baut das Unternehmen weiterhin mit Hochdruck an seinen Alternativen zu Googles Diensten. Nach Lösungen wie Huawei Audio und Video sowie Partnerschaften mit der Suche Qwant und dem Video-Dienst Dailymotion werkelt Huawei daran, seinen 2014 in China gestarteten Bezahldienst Huawei Pay nach Deutschland zu bringen.
… nur mit welchen Banken?

Huawei Pay wird von vielen Smartphones des Herstellers unterstützt. (Bild: Huawei)
Dass Huawei Pay nach Deutschland gebracht werden soll, hat das Unternehmen uns schon vor Monaten bestätigt – bislang hieß es jedoch nur „wir arbeiten dran“. Nun hat William Tian, Deutschland-Chef der Smartphone-Sparte Huaweis, im Gespräch mit Andreas Seeger vom Magazin Connect einen großen Zeitrahmen für den Deutschlandstart gegeben: Noch im Laufe dieses Jahres soll Huawei Pay nach Deutschland und Europa kommen. Weitere konkrete Details zum Start ließ er offen.
Für Besitzer eines Huawei-Smartphones ohne Google-Dienste bedeutet das, dass sie bald mit ihren Geräten an Supermarktkassen oder in Restaurants kontaktlose Zahlungen vornehmen können, ohne das Portemonnaie aus ihrer Tasche kramen zu müssen.
Neben dem unklaren konkreten Zeitplan für den offiziellen Start des Dienstes steht außerdem die große Frage nach den Partnerbanken auf dem Plan: Welches Finanzinstitut wird Huawei Pay unterstützen? Selbst bei Apple Pay und Google Pay dauerte es viele Monate, bis große Banken an Bord geholt werden konnten. Andere Banken wie die Volksbanken bieten zudem keine Unterstützung für Google Pay an, da sie lieber auf eine Insellösung setzen, die aber wiederum nur auf Geräten installiert werden kann, die aus Sicherheitsgründen durch Google zertifiziert sind. Ob es eine ähnliche Lösung für Google-freie Modelle gibt, um die Apps auch auf einem P40 nutzen zu können, ist noch ungewiss.