Anzeige
Anzeige
Feature
Artikel merken

Googles Hardware-Design-Lead: „Ich denke täglich über das Ende des Smartphones nach“

Auf der Berliner Fashion Week haben wir einen der führenden Google-Designer getroffen: Alberto Villarreal, der unter anderem für das Design des Klassikers Nexus 5 verantwortlich ist. Wir sprachen mit ihm über Googles Designphilosophie, die neue Hardware und die Zukunft von Smartphones.

6 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

(Foto: Stefan Hoederath/Google LLC)

Alberto Villarreal ist seit fünf Jahren für die kreative Ausrichtung des mobilen Hardware-Designs verantwortlich. Eines seiner ersten Google-Produkte war das Nexus 5 (Test), das auch heute – fünf Jahre nach seiner Vorstellung – immer noch einige Fans besitzt. Bei den Nachfolgern wie dem Nexus 9 sowie Nexus 6P und 5X hatte er auch seine Finger im Spiel. Das 2016er Pixel (XL) und das im Oktober 2017 enthüllte Pixel 2 (XL) sowie die Google-Home-Familie tragen ebenfalls seine Handschrift. Warum die Produkte so aussehen, warum es beim Pixel 2 das Glaselement gibt und was er über die Zukunft von Smartphones denkt, hat er uns am Rande der Berlin Fashion Week verraten.

Villarreal: Googles Pixel-Geräte sind der konsequente Schritt

Anzeige
Anzeige

Laut Villarreal erschien der Schritt von den Nexus-Geräten hin zu komplett von Google entwickelter Hardware nur logisch und konsequent. Bei den Nexus-Geräten mussten stets Kompromisse eingegangen werden, da die Hardware-Partner ein Mitspracherecht hatten. Sie werden von Villarreal dementsprechend als Smartphones definiert, die die besten Eigenschaften von Android zur Schau  stellen. Die Pixel-Geräte seien dagegen ein reines Google-Produkt, in denen „das Beste von Google“ hervorgehoben werde. Sie seien eine Kulmination aus bester Hardware, Industrial Design, Software und KI. Mit ähnlichen Worten beschrieb Android-Chef Hiroshi Lockheimer die Idee hinter dem ersten Pixel – es sei „Google in Reinform.

Verschiedene Design-Stufen und -Skizzen des Pixel 2. (Foto: Google LLC)

Durch den Einsatz zweier Materialien auf der Rückseite entsteht ein semantischer Weg den Nutzer zu führen.

Eines der Hauptdesignmerkmale der Pixel-Geräte sei das rückseitige Glaselement, das neben einer kosmetischen Seite auch einen technischen Zweck erfülle: Denn dahinter sammeln sich alle erdenklichen Antennen. Hätte das Pixel 2 keinen Visor, würde das obere Element von zig sichtbaren Antennenstreifen durchzogen sein. Villarreal erläuterte weiter, dass durch die Material-Zweiteilung der Rückseite visuell und haptisch zwischen dem Geräteteil, das man berühren soll, und dem Sensor-Teil unterschieden werden könne.

Anzeige
Anzeige

Google-Hardware-Designer Alberto Villarreal am 18. Januar 2018 in Berlin. (Foto: Stefan Hoederath/Google LLC)

Auch bei der Farbauswahl habe man sich für dezentere Töne entschieden: Neben Schwarz („Just Black“) und Weiß („Clearly White“) gibt es den elegant anmutenden Blauton „Kinda Blue“ sowie das Schwarz-Weiße Panda-Style-Modell des Pixel 2 XL. Die beiden Letzteren besitzen jeweils einen andersfarbigen Powerbutton, die einen Hauch Optimismus versprühen und die Google-DNA widerspiegeln sollen. Durch diesen dezenteren, ja ruhigen, Ansatz wollen man sich auch von vielen anderen Herstellern der Industrie abgrenzen, die auf glänzendes Design und „Bling-Bling“ setzen.

Anzeige
Anzeige
Google Pixel 2 XL. (Foto: t3n.de)

1 von 2

Bevor man sich für die finalen Farben entschieden hat, waren viele weitere Farbtöne im Spiel. Bei der Auswahl ließen die Designer sich von angesagter Mode und sogar Innenraumdesign inspirieren. Die Smartphones sollten sich in den Kontext einfügen und wurden daher „zugänglich“ respektive freundlich gestaltet, unter anderem auch, um den High-Tech-Aspekt der Geräte herunterzuspielen. Die Technologie soll bei den Pixel-Geräten in den Hintergrund rücken. Das zurückhaltende Design entspreche eher Googles Ansatz.

Treffen der „Großen“: Huawei Mate 10, HTC U11+ und Google Pixel 2 XL. Die beiden linken Modelle glänzen wegen ihrer Glasrückseite, das Pixel-Phone ist optisch etwas zurückhaltender. (Foto: t3n)

Villarreal betont ferner, dass man die Pixel-Geräte für den User entworfen habe: Auf der Front seien bei beiden lediglich Display und die Stereo-Frontlautsprecher. Auf weitere Elemente wie Hersteller-Logos, Schriftzüge und Buttons habe man verzichtet– sie lenken den Nutzer ab.

Anzeige
Anzeige

Gruppenbild: Googles Hardware-Familie. (Stefan Hoederath/Google LLC)

Der Einsatz zweier Materialien spiegelt sich auch in den weiteren Hardware-Produkten Googles wieder: Beim Google Home und Home Mini sind Elemente aus Stoff und Kunststoff zu finden, wie auch beim Pixelbook. Bei den Home-Produkten komme der Stoffüberzug nachvollziehbarer Weise wegen der Lautsprecher zum Einsatz.

Zum Pixel 2 und dem großen Rahmen rund ums Display

Der Fünfzoller besitzt weit größere Bezel als das XL-Modell. (Foto: t3n)

Auf die großen Bezel beim kleinen Pixel 2 angesprochen, erläutert Villarreal, dass die Intention bei der Entwicklung der beiden Modelle war, sie mit identischen Features auszurüsten. Sie verfügen beide über die Stereolautsprecher, die starke Hauptkamera und die Active-Edge-Funktion, um den Google Assistant zu starten. Um dies zu erreichen, musste das Opfer des größeren Rahmens rund um das Display gebracht werden.

Zu den größten Herausforderungen bei der Gestaltung des Pixel-Designs gehörten das Antennendesign und die Kamera, wenngleich der Designer betonte, dass die Entwicklung von Smartphones ohnehin keine einfache Aufgabe sei. Das Antennendesign sei jedoch besonders aufwendig, da unter anderem auf die Wünsche der Netzbetreiber eingegangen werden müsse, die immer schnellere Download-Geschwindigkeiten und weitere Bänder benötigen. Kameras erforderten immer noch eine Menge Platz, insbesondere jene mit optischem Bildstabilisator.

Anzeige
Anzeige

Pixel 2 XL vs. Pixel XL – Die Kamera des ersten Pixel (rechts) war plan in das Gehäuse eingelassen. Das konnte dadurch realisiert werden, dass das Gehäuse keilförmig konstruiert war. Außerdem war keine optische Bildstabilisierung an Bord. (Foto: t3n)

Auch über den Entwicklungsprozess der Pixel 2-Modelle ließ Villarreal sich einige Details entlocken. Es war früh klar, dass die Pixel-Geräte sich in puncto Design von der Masse abheben sollten. Daher waren die ersten Protoypen ziemlich eckig. Die Form fühlte sich jedoch weder in der Tasche noch in der Hand angenehmen an. Schließlich wurden die Ecken abgerundet, bis das finale Design erreicht wurde.

Einige Protoypen des Google Pixel 2. (Foto: Google LLC)

Auf den von Google veröffentlichten Fotos zur Entwicklung der neuen Pixel-Geräte wird der Entstehungsprozess deutlich. Villarreal betonte im Gespräch, dass diese Auswahl nur ein Bruchteil aus hunderten von Prototypen darstellt. Der Glasvisor auf der Rückseite wurde im Vergleich zum ersten Pixel etwas verkleinert. Es wirke auf diese Weise dynamischer. Zeitweise testete Google auch ein 50-zu-50-Verhältnis von Glas und Metall, was man letztlich fallen ließ.

Google Pixel 2: Entwicklung begann schon während der Entwicklung des ersten Pixel

Die Entwicklungszeit der Pixel-2-Modelle dauerte über ein Jahr, sodass es Villarreal zufolge eine deutliche Überlappung mit der Entwicklung des ersten Pixel gab. Der eigentliche Designprozess begann indes schon weit früher. Denn die Erkenntnisse, die Google durch die Nexus-Reihe sammeln konnte, flossen auch in die Entwicklung der Pixel-Geräte mit ein. Das spiegele sich optisch unter anderem am Visor wider, den Google erstmals beim Nexus 6P eingesetzt habe. Das Gerät entstand zusammen mit Huawei – Huawei hatte dieses Detail unter anderem auch beim Huawei P10 und dem Nova eingesetzt.

Anzeige
Anzeige

Das erste Google-Smartphone mit Visor war das Nexus 6P. (Foto. t3n)

Auf die Frage, ob es zu Beginn des Designprozesses feste Vorgaben hinsichtlich bestimmter technischer Faktoren wie der Displaydiagonale oder den Abmessungen gebe, entgegnete Villarreal, der Entwicklungsprozess verlaufe äußerst flexibel. Auch wenn das Product-Management einen groben Rahmen vorgibt, sei der Entwicklungsprozess sehr organisch. Es bestehe zudem ein täglicher Austausch mit dem Android-Team sowie eine enge Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Anbietern, die alle ihren Input geben. Prototypen würden jeden Tag mehrmals gefertigt, teils mit Mikrometer großen Veränderungen, die mit dem Product-Management bis zum finalen, aus der Sicht aller Beteiligten, idealen Gerät abgestimmt würden.

Die Zukunft: Was kommt nach dem Smartphone?

Auf die Frage, ob er sich mit der Zeit nach dem Smartphone beschäftige, und ob er denke, dass sie bald gegen etwas anderes ausgetaucht werden könnten, entgegnete Villarreal: „Ich denke dauernd darüber nach.“

Was kommt nach dem Smartphone? (Foto: Google LLC)

Wenn man sich viele Jahre mit dem Design von Smartphones auseinandersetzt, sei es eine logische Konsequenz, in die Zukunft zu schauen. Es werden bereits Technologien entwickelt, die uns Informationen auf unterschiedlichen Wegen liefern, einige auch ohne Displays, wie etwa die Pixel Buds, oder komplett immersiv etwa per VR-Headset. Allerdings geht Villarreal davon aus, dass Smartphones uns noch einige Jahre erhalten bleiben.

Anzeige
Anzeige

Bis dahin könnten Super-Phones entstehen, die großartige Fähigkeiten besitzen werden. Die Industrie befinde sich zwar beinahe am Höhepunkt der Entwicklung, aber ganz durch sei das Thema Smartphone noch nicht. Das habe unter anderem an der schnelllebigen und kompetitiven Industrie zu tun, die immer wieder neue Fortschritte erzielt. Das Ende von Smartphones werde erst dann eingeläutet, wenn alternative Technologien ausgereift und allgegenwärtig seien. Bis dahin würden noch einige Jahre ins Land ziehen.

Weiterlesen:

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige