Google Pixel 4: Update bringt mehr Sicherheit für 3D-Gesichtserkennung

Zum Start des Pixel 4 und 4XL (Test) im Oktober hagelte es gegen Google Kritik, weil sich die ersten Smartphones des Herstellers mit 3D-Gesichtserkennung auch dann entsperren ließen, wenn die Augen des Besitzers geschlossen waren. Jetzt – ein halbes Jahr später – hat Google nachgebessert.
Nach dem Einspielen des April-Sicherheitspatches befindet sich in den Sicherheitseinstellungen unter Face-Unlock nun der Punkt „Augen müssen geöffnet sein“, der offenbar vom Nutzer aktiviert werden muss. Mit der Funktion soll sichergestellt werden, dass sich das Gerät nicht mehr von Dritten entriegeln lässt, während der Besitzer schläft, etwa um Inhalte auszuspionieren. Darüber hinaus wird es Strafverfolgungsbehörden nun erschwert, gegen den Willen des Besitzers ein beschlagnahmtes Gerät ohne Weiteres zu entsperren, indem sie es einfach vor sein Gesicht halten.

Googles April-2020-Sicherheitspatch macht die Gesichtserkennung beim Pixel 4 sicherer. (Screenshot: t3n)
Bei Apples aktuellen iPhones mit Face-ID-Gesichtserkennung ist eine solche Aufmerksamkeits-Erkennungs-Funktion von Beginn an integriert. Apples iPhone-Feature erfordert es, dass der Nutzer seine Augen geöffnet hat und direkt auf das Gerät schaut.
Google hat sich mit der Fertigstellung der Aufmerksamkeit-Funktion für die Gesichtserkennung allerhand Zeit gelassen. Schon im Oktober kündigte das Unternehmen an, die Funktion nachzuliefern.
Abgesehen von der Einführung der Augen-auf-Erkennung behebt Google mit dem Update weitere Fehler, die neben dem Pixel 4 auch ältere Pixel-Geräte betreffen: Unter anderem sollen Probleme bei der Bluetooth-Audioeingabe während eines Anrufs behoben worden sein, auch Verzögerungen beim Öffnen der Tastatur bei einigen Apps würden der Vergangenheit angehören. In Googles Security-Bulletin findet ihr eine Übersicht, der mit dem April-Patch gestopften Sicherheitslücken.
- Feature-Drop: Google-Update bringt exklusive Funktionen auf Pixel 2 bis 4
- Android 11: Welche Smartphones bekommen das große „R“-Update?
- Pixel 4 (XL) im Test: Das smarteste, nicht das beste Smartphone
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team