Google Play Awards 2019: Das Beste aus Googles Digital-Store

Mit den Google Play Awards zeichnen Nutzer per Abstimmung die beliebtesten Apps, Spiele, Filme und Bücher aus. Vom 11. bis 25. November war das entsprechende Voting geöffnet.
Zusätzlich bringt euch Google nochmal die nach redaktioneller Meinung besten Apps, Spiele, Filme, Serien und Bücher und Hörbücher näher. Wir schauen uns die jeweiligen Gewinner aus den Kategorien Apps und Spiele an.
Die Google Play Awards 2019 gehen an
Den Nutzerpreis für die beliebteste App erhält eine Videobearbeitung, die ohne griffigen Namen kommt und sich „Video Bearbeiten – video effekte für tiktok, musik“ nennt. Die Schreibfehler gehören zum Namen. Das ist sicherlich eine App, die t3n-Leser freiwillig nicht angepackt hätten, klingt doch der Name schon nach Spam vom feinsten. Der englische Originaltitel lautet indes „Video Editor – Glitch Video Effects“ und wirkt nicht ganz so shady.

Eine Videobearbeitungs-App gewinnt den Nutzerpreis Google Play Award 2019. (Screenshot: t3n)
Die App aus Hongkong ist beliebt für ihre Videoeffekte, allen voran dem berühmten Glitch-Effekt, der absichtlich Filmfehler in das Material einfügt. Die Sequenzen sehen danach aus, als wären sie mit einer defekten VHS-Kamera gefilmt worden. Von dieser Sorte bietet die App mehr als 100 verschiedene.
Die App ist kostenlos zu verwenden. Filter sind teilweise kostenpflichtig und können in der App nachgekauft werden.
Den Preis für die beliebteste Spiele-App holt sich „Call of Duty: Mobile“. Bei diesem Spiel handelt es sich um den neuesten Ableger der CoD-Franchise. Es wurde von Activision in Kooperation mit Tencents chinesischem Game-Entwickler Timi-Studios erschaffen.
Das Spiel ist ein First-Person-Shooter, der dem Free-to-Play-Konzept folgt. Dabei ist das Game an sich kostenlos. Im Spielverlauf können Spieler allerdings Assets zusätzlich erwerben, die ihnen das Absolvieren der diversen Missionen einfacher machen. Denkbar ist auch das Kaufen weiterer Missionen.
„Call of Duty: Mobile“ hatte in der ersten Woche nach Veröffentlichung mehr als 100 Millionen Downloads unter Android und iOS verzeichnen können. Damit handelte es sich um den bislang erfolgreichsten Start eines Mobile Games.
Entsprechend schloss sich Googles interne Jury dem Nutzervotum an und erklärte „Call of Duty: Mobile“ ebenfalls zum Spiel des Jahres.
Googles App des Jahres
Zur App des Jahres kürt Googles eigene Jury die App „Ablo“. Ablo erlaubt es Menschen aus unterschiedlichen Teilen der Welt miteinander zu chatten. Das Neue? Jeder benutzt seine Muttersprache und Ablo übersetzt Sprache in Text. Das soll sogar bei Videoanrufen funktionieren und klingt erstmal gut.

Mit Ablo können sich Menschen unterschiedlicher Sprache miteinander unterhalten. (Screenshot: t3n)
Die Benutzerrezensionen sind allerdings durchwachsen. So scheinen Nutzer Ablo vorwiegend als eine Art Sprach-Dating-App zu missbrauchen.
Weitere Sieger-Apps in verschiedenen Kategorien
Neben der App des Jahres differenziert Google weitere Anwendungen aus verschiedenen Kategorien aus. Im Einzelnen handelt es sich um:
Die besten Alltagshelfer
Appy Weather: die persönlichste Wetter-App

Appyweather will mit klarem Design und klaren Ansagen überzeugen. (Screenshot: t3n)
Boosted – Productivity & Time Tracker

Boosted ist eine einfache Zeiterfassungs-App. (Screenshot: t3n)
Endel — Klangwelten
Omio: Bahn-, Bus- & Flug-Tickets für Europa-Reisen

Buchungs-App über mehrere Mobilitäts-Plattformen. (Screenshot: t3n)
Post-it®
Die besten Apps zur Selbstentfaltung
Scripts von Drops – Schreiben lernen
SleepTown

Sleeptown soll Schlafgewohnheiten spielerisch verbessern helfen. (Screenshot: t3n)
Smarter – Gehirn-Trainer & Denk-Spiele

Smarter ist ein Denkspiel, das das Gedächtnis verbessern soll. (Screenshot: t3n)
Upspeak – Dein Mentor im Ohr

Upspeak ist eine Podcast-App mit Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung. (Screenshot: t3n)
Yoga für absolute Anfänger

Yoga für absolute Anfänger bietet Einsteigervideos. (Screenshot: t3n)
Die besten Geheimtipps
Big Bang AR
Luftqualität

Die App des Umweltbundesamtes gehört ebenfalls zu den Preisträgern. (Screenshot: t3n)
MelodyVR

360-Grad-Videos für Smartphone und VR-Gear. (Screenshot: t3n)
Morphin – CGI GIF Maker & Editor
ruff: Schreiben von ⚡ Notizen, Listen & Entwürfen

Ruff, die Notizen-App. (Screenshot: t3n)
Die besten Apps mit Spaßfaktor
Aus dieser Kategorie stammt mit „Ablo“ die App des Jahres und mit „Video Bearbeiten“ auch der Gewinner der Play Awards 2019.
21 Buttons – Das Fashion Social Network

Klamotten wie ein Influencer. (Screenshot: t3n)
Concepts – Skizzieren, entwerfen, illustrieren
Enlight Pixaloop
Passend dazu: Material Design Awards 2019: Diese Apps gewinnen Googles Gestalter-Preis