Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Neuer Google-Test: Werden deine Suchergebnisse dank KI bald zu Podcasts?

Stellt euch vor, die Antwort auf eure nächste Google-Suche kommt nicht als Linkliste, sondern als Stimme aus dem Lautsprecher. Ein neues Experiment des Suchmaschinen-Giganten macht genau das jetzt möglich.

Von Hannah Klaiber
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Verdrängt die KI-Suche die klassische Websuche? (Bild: Midjourney / t3n)

Google hat ein neues Experiment in seinen Search Labs gestartet. Es trägt den Namen „Audio Overviews“ und erweitert die bereits bekannten, KI-generierten Textzusammenfassungen um eine gesprochene Version.

Anzeige
Anzeige

Auf Basis bestimmter Suchanfragen können Nutzer:innen eine kurze, von Googles Gemini-Modellen erstellte Audiozusammenfassung des Themas generieren lassen. Es ist der nächste logische Schritt in der Evolution der Google-Suche hin zu einer multimodalen Antwort-Maschine.

Bequemlichkeit mit potenziellen Schattenseiten

Offiziell begründet Google den Test mit dem Komfort für die Nutzer:innen. Eine Audiozusammenfassung könne helfen, sich schnell einen Überblick über ein Thema zu verschaffen, heißt es im offiziellen Blogbeitrag des Unternehmens. Sie biete „einen bequemen, freihändigen Weg zur Informationsaufnahme“, sei es beim Multitasking oder für auditive Lerntypen.

Anzeige
Anzeige

Gleichzeitig wirft der Test Fragen auf, die vor allem Publisher:innen und SEO-Expert:innen aufhorchen lassen. Die Entwicklung ist eine direkte Fortführung der umstrittenen „AI Overviews“, also der Textzusammenfassungen, die Google seit einiger Zeit über den organischen Suchergebnissen anzeigt.

Wie das Magazin Techcrunch bemerkt, erfolgte die Ankündigung nur wenige Tage nach einem Bericht des Wall Street Journal. Dieser hatte thematisiert, dass die KI-Übersichten bereits jetzt für spürbare Traffic-Rückgänge bei Nachrichtenverlagen sorgen würden. Das Kernproblem: Wenn Nutzer:innen die Antwort direkt von Google erhalten – sei es in Textform oder als Audio – sinkt die Notwendigkeit, auf die ursprünglichen Quellen zu klicken.

So funktioniert der Test in der Praxis

Die Audio-Übersichten sind aktuell nur für Nutzer:innen verfügbar, die sich für das Experiment in den Google Labs aktiv anmelden (Opt-in). Google entscheidet dann je nach Suchanfrage, ob das Feature als nützlich eingestuft und die Option zur Generierung der Audio-Datei angeboten wird.

Wird eine Zusammenfassung erstellt, erscheint ein simpler Audio-Player. Dieser enthält neben den üblichen Steuerelementen für Wiedergabe und Lautstärke auch einen entscheidenden Bereich: Direkt im Player werden die Links zu den Webseiten angezeigt, die als Quellen für die generierten Informationen dienten.

Anzeige
Anzeige

Damit wahrt Google zumindest die Möglichkeit für die Nutzer:innen, tiefer in die Materie einzutauchen und die Quellen direkt zu besuchen. Zudem besteht die Möglichkeit, Feedback per Daumen-hoch- oder Daumen-runter-Symbol zu geben.

Die Audio-Übersichten sind somit mehr als nur ein technisches Gimmick. Sie zementieren Googles Strategie, Suchende so lange wie möglich im eigenen Ökosystem zu halten. Für Content-Ersteller:innen und Unternehmen wächst damit die Herausforderung, in einer von KI-Antworten dominierten Suchwelt sichtbar zu bleiben und den eigenen Wert als vertrauenswürdige Informationsquelle unter Beweis zu stellen.

Die lustigsten Google-Rezensionen

Die lustigsten Google-Rezensionen Quelle: BlueberryPie/Shutterstock

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren