Anzeige
Anzeige
News

200 Megawatt: Riesige „Wasserbatterie“ auf Gran Canaria soll Energiewende absichern

Gleich zwei Staudämme verwendet Spanien in Zukunft als Monster-Energiespeicher. 200 Megawatt Strom sollen sie bei hoher Nachfrage generieren.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Der Soria-Staudamm sichert nicht nur die Energieversorgung, sondern ist auch ein Magnet für Wanderer und andere Touristen. (Foto: svsumin/Shutterstock)

Salto de Chira heißt das Pumpspeicherwerk, mit dem Spanien die Offensive in Sachen regenerative Energieerzeugung begleiten will. Das Besondere daran: Bei Energieüberschuss pumpt es aus einem Stausee Wasser in einen anderen.

Anzeige
Anzeige

400 Millionen Euro hat die Regierung dafür investiert, die Lösung kann ein Drittel des Bedarfs der Insel spontan decken. Der Präsident der Kanarischen Inseln, Ángel Víctor Torres, sprach von einem „großen Schub“ für die Anstrengungen der Insel, die Wirtschaft bis 2040 vollständig klimaneutral aufzustellen. The Next Web hat darüber berichtet.

Spanien schaltet Turbo für erneuerbare Energie ein

Der Archipel ist gegenwärtig noch stark von fossilen Brennstoffen abhängig. 76 Prozent des Stroms deckt die Wirtschaft aus der Verbrennung von Öl.

Anzeige
Anzeige

Doch der Anteil regenerativer Energiequellen steigt: Waren es 2018 noch zwölf Prozent, steht der Zeiger nun auf 24 Prozent. Wenn Salto de Chira fertiggestellt ist, will Stromversorger Red Eléctrica den Anteil auf 51 Prozent erhöhen. Das soll außerdem jährlich 122 Millionen Euro an Importkosten für fossile Brennstoffe einsparen.

Speicherkraftwerke: Der Schlüssel zur Energiewende

Die Staumauer des Soria-Staudamms besitzt eine Höhe von 132 Metern und ist damit eine der höchsten Spaniens. Noch höher liegt der Chira-Staudamm: etwa 900 Meter über dem Meeresgrund.

Anzeige
Anzeige

Dorthin pumpt das Kraftwerk das Wasser, das bei Bedarf durch Tunnel und Turbinen wieder zurück in den Soria-See gelangt. 2027 geht es in Betrieb und soll dann bis zu 200 Megawatt Strom erzeugen. Das entspricht 36 Prozent des Bedarfs der ganzen Insel. Die Speicherkapazität wird am Ende bei 3,5 Gigawattstunden liegen.

Kanarische Inseln bauen Alternativen auf

Die Kanarischen Inseln haben letztes Jahr eine Anlage mit acht Windparks und zwölf Solaranlagen eingeweiht, um rund 54.000 Haushalte mit regenerativer Energie zu versorgen. Weitere 65 Solarprojekte planen die spanische Regierung und die Europäische Union auf der Inselgruppe. Ergänzend stehen Gezeitenkraftwerke auf dem Plan.

Anzeige
Anzeige

Um die Projekte zu vernetzen, sind zum einen ausreichend Energiespeicher nötig, zum anderen müssen die Inseln besser mit Seekabeln verbunden werden. Zwischen Teneriffa und Gomera hat man damit bereits begonnen. Sie sollen die Stromkosten senken und die Energiesicherheit verbessern.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
3 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

koaschten

„Bei Energieüberschuss pumpt es aus einem Staudamm Wasser in einen anderen.“

Aaah ja, also den Sprichwörtlichen Tropfen aus dem Stein quetschen.

War vermutlich der STAU SEE gemeint hinter dem DAMM….

Antworten
Andreas Türk

Das ist so unglaublich innovativ! Noch nie gab es Ideen, Wasser aus einem tieferen Reservoir in ein höher gelegenes zu pumpen, um es dann beizeiten über Turbinen wieder nach unten zu leiten. Unbelievable! Warum sind wir nicht früher auf diese bahnbrechende Idee gekommen…

Viele Grüße

Andreas

Antworten
Thomas Schmidt

Die haben doch genug Sonne und Wind, das wird doch wohl für die paar Leute reichen, wozu noch altbackene Pumpspeicherwerke?

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige