Samsung könnte Intel als größter Chiphersteller der Welt überholen
Seit Januar 1993 ist Intel nach Umsatz gemessen der größte Chiphersteller der Welt. Damals waren es die hohen Verkaufszahlen der 386- und 486-Prozessoren, mit denen der US-Konzern die japanischen Konkurrenten NEC und Toshiba hinter sich lassen konnte. Im zweiten Quartal 2017 könnte Intel diesen Titel zum ersten Mal seit 24 Jahren wieder verlieren. Diesmal kommt der größte Konkurrent jedoch nicht aus Japan, sondern aus Südkorea: Samsung hat, so eine aktuelle Prognose von IC Insights, gute Chancen Intel zu überholen.

Noch im ersten Quartal 2016 lagen Intels Verkaufszahlen um 40 Prozent über denen von Samsung. Dass sich dieses Verhältnis in nur einem Jahr so stark verändern konnte, liegt laut den Analysten von IC Insights vor allem an der steigenden Nachfrage nach DRAM- und NAND-Flash-Speicher. Bei Letzterem führt die anhaltende Knappheit zusätzlich zu weiterhin hohen Preisen, wovon Samsung profitieren kann.
Samsung fertigt unter anderem Chips für Qualcomm und Apple
Neben Speicher verdient Samsungs Chipsparte auch an ARM-Prozessoren. Neben dem eigenen Exynos-SoC fertigen die Südkoreaner auch einige Snapdragon-Prozessoren für Qualcomm. Außerdem stammen einige Prozessoren aus Apples A- und S-Reihe von Samsung. Diese Chips kommen im iPhone, im iPad und der Apple-Watch zum Einsatz.
Ebenfalls interessant:
- Samsung: Kräftiger Gewinnsprung dank Speicherchips – Mobilsektor schwächelt
- Größter Chip-Deal aller Zeiten: Qualcomm kauft NXP Semiconductors
- Bei Intel laufen bald ARM-Chips vom Band
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien