Grundstücke für 100 Millionen Dollar im Metaverse gekauft – allein letzte Woche

Allein in The Sandbox wurden innerhalb von sieben Tagen NFT-Grundstücke im Wert von mehr als 86 Millionen US-Dollar erworben. Über 15,5 Millionen Dollar gaben Grundbesitzer in Spe in Decentraland und immer noch knapp 2,7 Millionen wurden auf Cryptovoxels umgesetzt. Immer noch nennenswert – Somnium Space mit Verkäufen im Wert von 1,10 Millionen.
Wie die Analyse-Plattform Dappradar ermittelt hat, zogen die vier führenden virtuellen Welten in der letzten Woche zusammen mehr als 6.000 Trader an. Dabei führt The Sandbox mit weitem Abstand über etliche Parameter. The Sandbox sah die höchste Anzahl an Händlern wie auch die meisten Verkäufe. Dazu passt, dass dabei ebenso das höchste Handelsvolumen mit mehr als 86 Millionen Dollar herauskam. Damit übertreffen die großen Vier des Metaversums kontinuierlich die großen NFT-Projekte.
Wie Dappradar weiter ermittelt hat, ist The Sandbox derzeit die am zweithäufigsten gehandelte NFT-Sammlung der Woche. Decentraland folgt an Rang 8. Die großen und bekannten Sammlungen wie Bored Ape Yacht Club und Cryptopunks kommen da nicht ran.
Dabei steigen die Preise für Grundstücke im Metaverse kontinuierlich. In der vergangenen Woche entfielen fünf der zehn teuersten Verkäufe auf virtuelle Landstriche in verschiedenen virtuellen Welten. Der Spitzenreiter war das Fashion Street Estate in Decentraland, das für 618.000 Mana, also 2,42 Millionen Dollar, den Besitzer wechselte. Der Rekord hielt indes nicht lange.
Am Dienstag ging in The Sandbox ein Grundstück für 4,3 Millionen Dollar über den Tisch. Hinter dem Deal steckt die Firma Republic Realm, die in virtuelle Immobilien und andere digitale Vermögenswerte investiert und diese weiterentwickelt. Vorheriger Besitzer des Metaverse-Grundstücks war die Videospielfirma Atari.
Metaverse-Grundstücke lösen NFT-Kunst ab und erweisen sich als der nächste große Hit im NFT-Segment. Dabei lässt sich der Beginn dieser neuen Hype-Welle recht genau terminieren. Die Aufmerksamkeit für virtuelle Welten wie The Sandbox und Decentraland begann mit der Umbenennung von Facebook in Meta.
Dabei sind Grundstücke im Metaverse nur ein Teil dessen, was denkbar ist. Gleichzeitig sind sie ein wichtiger Bestandteil künftiger Möglichkeiten. Denn auf einem NFT-Grundstück ließe sich eine Werbeanlage, ein Casino oder eine Event-Location oder oder betreiben. Die Möglichkeiten scheinen schier endlos.
Von daher kann es nicht erstaunen, dass es gerade die Grundstücke sind, die sich verkaufen wie geschnitten Brot. Es ist wie im richtigen Leben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team