Hausverwalter: Bau von privaten E-Ladesäulen muss vereinfacht werden

(Foto: Shutterstock)
• Lesezeit: 2 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Immobilienverwalter fordern den Abbau von Hürden bei der Errichtung von privaten Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. „Die Menschen laden ihre Elektroautos bevorzugt zu Hause, und genau dort muss die Infrastruktur bereitstehen, wenn die Energiewende in Deutschland gelingen soll“, sagte Werner Merkel, Vorsitzender des Verbands der Immobilienverwalter Hessen im Vorfeld einer Tagung in Kassel. E-Ladesäulen dürften bei Hauseigentümer-Gemeinschaften nicht an Einzel-Vetos scheitern. Der Verband spricht sich für eine Gesetzesreform aus.
Eine Arbeitsgruppe von Bund und Ländern hatte im August Pläne vorgestellt, das Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (WEG) zu überarbeiten. Bis zum Jahresende soll ein Gesetzentwurf entstehen. Im Gespräch ist ein Rechtsanspruch für Wohneigentümer und Mieter, eine Ladestation zu errichten. Eine sogenannte Wallbox kostet in der Regel 300 bis 2.500 Euro.
Pläne gehen in die richtige Richtung
Die Pläne gehen laut Immobilienverwaltern in die richtige Richtung: „Die WEG-Reform greift viele wichtige Punkte auf und wird beispielsweise durch das Kippen der Allstimmigkeit den Einbau von E-Ladesäulen in Wohngebäuden vereinfachen“, erklärte Merkel. Allstimmigkeit bedeutet, dass nicht nur alle zustimmen, sondern auch alle bei der Abstimmung anwesend sein müssen.
Laut Merkel sind viele geltende Regeln nicht mehr zeitgemäß. Wohnungseigentümer und die von ihnen beauftragten Immobilienverwalter würden oft gern den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur vorantreiben, scheiterten aber am Veto einzelner Eigentümer.
Auch der ADAC Hessen-Thüringen spricht sich für eine vereinfachte Installation von Ladestation in privaten Tiefgaragen und auf privaten Stellplätzen aus. „Die allermeisten E-Autofahrer laden ihr Fahrzeug zu Hause“, sagte ADAC-Sprecher Oliver Reidegeld. Während Eigenheimbesitzer vergleichsweise wenig Probleme beim Einbau der Wallbox hätten, seien die Bewohner von Mehrfamilienhäusern noch auf die Eigentümergemeinschaft angewiesen. „Bisher sind nach einer aktuellen ADAC Umfrage nur vier Prozent der größeren Wohnanlagen mit einer Lademöglichkeit ausgestattet.“
Am Freitag treffen sich Branchenexperten und Immobilienbesitzer in Kassel. Dort veranstaltet der Immobilienverwalter-Verband sein Verwalterforum. Immobilienverwalter kümmern sich um Häuser von Eigentümergemeinschaften und Mietshäuser. Der Verband hat 260 Mitglieder in Hessen. dpa
Zum Weiterlesen:
- Weltpremiere: Tankstelle entfernt Zapfsäulen und baut Ladesäulen
- Bundeskabinett fixiert Ladesäulen an jeder Tankstelle
- Bundesregierung will Aufbau von Ladesäulen für E-Autos beschleunigen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team