
Zahlen der Marktforscher von Counterpoint Research zufolge ist der weltweite Smartphone-Markt in den ersten drei Monaten dieses Jahres um 13 Prozent zurückgegangen – der größte Rückgang bisher. Marktführer Samsung verlor dabei besonders stark, hielt aber die Spitzenposition vor Huawei und Apple. Xiaomi konnte als einziger der Top-5-Hersteller bei den Verkäufen deutlich zulegen. Einen Einbruch von 44 Prozent beim Smartphone-Absatz musste dagegen Nokia-Hersteller HMD Global hinnehmen, wie Nokiamob berichtet.
Nokia-Smartphones: Absatz bricht ein
Demnach konnte das vor rund zwei Jahren zum Einhorn aufgestiegene finnische Startup im ersten Quartal 2020 lediglich 1,7 Millionen Nokia-Smartphones verkaufen, nach rund 3,1 Millionen im Vergleichsquartal des Vorjahres. Damit hält Nokia bei nur rund einem Prozent Marktanteil. Einen deutlichen Einbruch bei den Verkaufszahlen gab es aber auch schon im Schlussquartal 2019, so dass die Auswirkungen der Coronakrise nur zu einem Teil als Entschuldigung dienen dürften. Diese Beobachtung wird auch dadurch gestützt, dass die Nokia-Verkäufe dreimal heftiger zurückgingen als jene des Gesamtmarkts.
In den kommenden Wochen könnten die im März vorgestellten neuen Nokia-Smartphones dem Hersteller Auftrieb verleihen. Das Nokia 8.3 5G mit Vierfach-Hauptkamera und schnellem 5G-Modem etwa soll das erste Smartphone sein, das globales 5G-Roaming unterstützt. Zudem hat HMD Global vor wenigen Wochen sein Geschäftsfeld erweitert und bietet mit HMD Connect einen globalen Daten-Roaming-Dienst an.
HMD Global fokussiert auf Enterprise-Kunden
Ohnehin fokussiert HMD Global vor allem den Enterprise-Markt an. 2019 hat das Unternehmen eigenen Angaben zufolge „zwei neue Enterprise-Kunden pro Woche gewonnen, die sich für Nokia-Smartphones als bevorzugtes Mitarbeiter-Smartphone entschieden haben“, wie Firmenchef Florian Seiche mitteilte. Für Nokia soll dabei unter anderem die Speicherung der Daten auf europäischen Servern sowie die Kooperation mit Google, die zwei Jahre lang die jeweils aktuelle Android-Version sowie regelmäßige Sicherheitsupdates für drei Jahre garantiert.
- Android 10: Diese Smartphones bekommen das große „Q“-Update
- Nokia 5310: Handy-Klassiker neu aufgelegt
- Covid-19: Smartphone-Markt schrumpft wegen Coronavirus