Hobby-Astronomen machen sensationellen Fund: Dieses Objekt ist zu schnell für unsere Galaxie
Citizen-Science-Projekte nennt die Nasa Forschungsprojekte, an denen Freiwillige aus der ganzen Welt auch ohne Vorkenntnisse teilnehmen können. Und genau solche sogenannten „Bürgerwissenschaftler:innen“ haben Anfang August 2024 eine wichtige Entdeckung gemacht.
Beschäftigt mit dem Projekt „Backyard Worlds: Planet 9“ machten Martin Kabatnik, Thomas P. Bickle und Dan Caselden ein sich rasend schnell bewegendes Objekt auf Bildern aus, die vom WISE-Teleskop der Nasa aufgenommen worden waren. „Als ich zum ersten Mal sah, wie schnell es sich bewegte, war ich überzeugt, dass es bereits gemeldet sein musste“, zitiert die Nasa den Nürnberger Martin Kabatnik.
Zu schnell für die Schwerkraft der Galaxie
Tatsächlich war das aber nicht der Fall und die Hobby-Astronomen nicht die einzigen, die von der Existenz des Objekts namens CWISE J1249 überrascht wurden. Laut Nasa ist es mit seiner Geschwindigkeit von 1,6 Millionen Kilometern pro Stunde derart schnell, dass es die Schwerkraft unserer Galaxie überwinden und in den intergalaktischen Raum vordringen kann.
Dass das Objekt überdies nur eine sehr geringe Masse aufweist, könnte darauf hindeuten, dass es sich um einen Braunen Zwerg handelt. Nicht ungewöhnlich, wenn man bedenkt, dass die Freiwilligen von „Backyard Worlds: Planet 9“ über die Jahre über 4.000 solcher Himmelskörper ausgemacht haben.
Die Zusammensetzung spricht für ein hohes Alter
Allerdings ist das neue entdeckte Objekt das einzige, von dem man weiß, dass es die Galaxie verlassen kann. Zudem weisen Spektralanalysen eines auf Hawaii stationierten Teleskops daraufhin, dass CWISE J1249 aus viel weniger Eisen und anderen Metallen besteht als andere Braune Zwerge und Sterne.
Aus diesem Grund vermuten Nasa-Wissenschaftler:innen, dass es sich um ein sehr altes Objekt der ersten Sternengeneration unserer Galaxie handeln könnte. Seine Herkunft könnte gleichzeitig seine hohe Geschwindigkeit erklären.
Die Herkunft ist noch unklar
Einer Hypothese zufolge könnte CWISE J1249 aus einem Doppelsternsystem mit einem Weißen Zwerg stammen und nach der Supernova seines Partners weggeschleudert worden sein. Das Objekt könnte aber auch aus einem Kugelsternhaufen kommen und durch ein Aufeinandertreffen mit zwei Schwarzen Löchern davongeflogen sein.
Die Forscher:innen der Nasa wollen sich die Zusammensetzung von CWISE J1249 jetzt genauer anschauen, um daraus vielleicht weitergehende Rückschlüsse ziehen zu können. Die drei Bürgerwissenschaftler, die das Objekt entdeckt haben, sind als Co-Autoren an einer Studie über den Braunen Zwerg beteiligt, die im Fachjournal Astrophysical Journal Letters erscheinen soll.