Anzeige
Anzeige
News
Artikel merken

5 Meter hoch und aus Holz: Neuartiger Fahrradweg soll in Stuttgart gebaut werden

In der Region Stuttgart soll eine zweispurige Fahrradautobahn aus Holz und mit beheiztem Belag entstehen. Das Baukastensystem kommt aus der Schweiz und hat viele Vorteile – auch für Autofahrer.

3 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige
Die Fahrradstraße steht auf Stelzen und bietet viele Vorteile. Ganz günstig ist sie nicht. (Rendering: Urb-X)

Der Verkehrsminister von Baden-Württemberg, Winfried Hermann, hat eine ein Kilometer lange Teststrecke einer Fahrradstraße aus Holz angekündigt. In der Region Stuttgart soll das System entstehen, das in über fünf Metern Höhe über der Straße schwebt. Auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigte sich begeistert. Expert:innen haben Einwände.

Radschnellweg mit Belagheizung und Solarzellen

Anzeige
Anzeige

Die zweispurige Fahrradstraße verlegt den Verkehr auf zwei Rädern auf eine weitere Ebene. In rund fünf Metern Höhe laufen die Fahrspuren, die mit einem rutschfesten und beheizbaren Belag ausgestattet sind. Die Geländer besitzen Photovoltaik-Module, die neben der Heizung auch die Beleuchtung speisen. Zusätzlich bietet das Unternehmen Urb-X ein integriertes Verkehrsleitsystem an. Weitere Technologie soll die Sicherheit erhöhen und die Wartungskosten niedrig halten. Der patentierte Baukasten bietet verschiedene Elemente für Brücken, Kurven, Kreuzungen und Kreisverkehre an. Auf Wunsch spendet ein begrüntes Dach im Sommer Schatten.

Urb_X Fahrrad-Highway mit begrüntem Dach

Der Holz-Highway für Bikes ist auch mit begrünbarem Dach erhältlich. (Grafik: Urb-X)

Kretschmann: „Genau so etwas brauchen wir.“

Hermann und Kretschmann trafen den Hersteller auf einer Schweiz-Reise, um junge Unternehmen zu besuchen. Kretschmann zeigte sich schnell angetan: „Genau sowas brauchen wir“, sagte er dem SWR. „Wir haben riesige Stauprobleme zum Beispiel in Stuttgart. Da kommen wir nur weg, wenn wir solche innovativen Ideen umsetzen“, so der Grüne Ministerpräsident. Herrmann spezifizierte, man wolle mindestens einen Kilometer bauen und „zeigen, was da geht“. „Das macht man nicht für 100 Meter, weil das ja ein steiler Anstieg ist“, ergänzte er. Er erzählte zudem, Expert:innen befürchteten, das Holz gammele und die Konstruktion müsse nach 30 Jahren abgerissen werden. Noch in diesem Jahr will er den ersten Fahrrad-Highway aus Holz im Stuttgarter Raum einweihen.

Anzeige
Anzeige
Urb-X baut Fahrradstraßen auf Stelzen

Die Fahrradwege in fünf Metern Höhe besitzen Solar-Paneele und einen rutschfesten sowie beheizbaren Belag. (Screenshot: Urb-X/ t3n.de)

Fahrradstraße mit Baukastensystem

Der Baukasten besteht aus Holzleichtbauelementen auf einer Tragekonstruktion aus Stahl. Die 4,50 Meter hohen T-Träger stehen auf Stahlrohren mit einem Durchmesser von 40 Zentimetern – nehmen also wenig Platz auf der Straße oder dem Parkstreifen weg. Darüber kommt ein Tragelement, das die Technik zur Beheizung des Belages, die Wechselrichter für die Solarpaneele sowie die Beleuchtung enthält. Oben drauf kommt das zweispurige Fahrbahnelement – optional mit sensorunterstützten Leuchtmasten. Zusätzlich sind „intelligente“ Leitsignale verfügbar, die den Verkehrsfluss steuern. Die Technik dahinter erkennt Auffahrten, Zwischenfälle und Fußgänger. Darüber können zudem die Spursysteme bei Bedarf etwa von 2+2 auf 3+1 umgestellt werden.

Anzeige
Anzeige

Fahrradweg aus Holz: Günstiger Bau, niedrige Co2-Last

Urb-X gibt für die Modullösung Kilometer-Kosten von etwa zwei Millionen Euro plus Stützen an. Die Stützen kosten je nach Topografie 300.000 bis 500.000 Euro pro Kilometer. Dazu kommen die Auffahrten. Zum Vergleich: Ein Kilometer Straße kostet zwischen 6 und 20 Millionen Euro, in Einzelfällen sogar bis zu 100 Millionen Euro. Urb-X schreibt, der Bau spare 3.000 Tonnen CO2 pro Kilometer in Relation zum Bau in Stahl und Beton. 100 Tonnen CO2 sollen durch die Stromproduktion der Trasse eingespart werden. Sie soll zudem jährlich rund 100.000 Euro an sonstigen Kosten sparen.

Fahrradschnellweg aus Holz Projektskizze

Unter den Radtrassen finden Straßenbahnen und Autos Platz. (Grafik: Urb-X)

Vorteile bei Wartung, Reparatur und für Parker

Das Unternehmen zählt zudem Kostenersparnisse im Bereich Winterdienst und Wartung auf. Auch Reparaturen sind vergleichsweise günstig, da die Module selektiv ausgetauscht werden können. Nicht zuletzt stehen der reduzierte Landverbrauch und mögliche Dual-Use-Vorteile – etwa durch nachgerüstete Ladestationen – auf der Habenseite. Zusätzlich lassen sich neben der Verkehrsentflechtung weitere Vorteile erkennen: Die Autoparkplätze im Videobeispiel sind geschützt vor Regen und Vogelschiss, zudem lassen sich so leicht Ladestationen an öffentlichen Parkplätzen nachrüsten.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Janix

Kein Vergleich zu aberwitzig hohen Zahlen für Autostraßen, etwa bei der Berliner A 100.
Noch günstiger ist es aber, unten die Autos mal etwas zusammenrücken zu lassen. Selbst im engen Stuttgart ist es einfach ein Verteilungsproblem – da hat man die Stadt-Eingänge mit überdimensionierten Bundesstraßen vergeudet.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige