Anzeige
Anzeige
News

Eine Kiste im Weltall: Erster Satellit aus Holz kreist jetzt im Weltraum um die Erde

Der weltweit erste Holzsatellit „Lignosat“ hat es geschafft: Er befindet sich endlich in seiner Umlaufbahn im All. Nach jahrelanger Forschung und Tests wird nun untersucht, wie sich Holz als innovatives Material der Raumfahrt unter extremen Bedingungen bewährt.

Von Kim Hönig
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Lignosat ist der erste Holzsatellit der Welt und untersucht, wie sich Holz in der Weltraumumgebung verändert, wie Holz Daten durch geomagnetische Felder überträgt und wie widerstandsfähig Holz gegenüber kosmischer Strahlung ist. (Foto: Universität Kyoto)

Lignosat, der weltweit erste aus Holz gefertigte Satellit, hat endlich seinen ersten Testlauf im All begonnen. Das hat die Nasa in einer Pressemitteilung vom 7. Januar 2025 verkündet und dabei auch erklärt, dass der Holzsatellit bereits im vergangenen Dezember von der Internationalen Raumstation ISS ausgesetzt wurde.

Anzeige
Anzeige

Im Herbst 2024 berichtete t3n zuletzt von dem Experiment, das sich seit 2020 in der Entwicklung befindet. Damals war der 10 x 10 x 10 Zentimeter große sogenannte Cubesat gerade auf den Weg zur ISS, um von dort aus ins Weltall entlassen zu werden.

Erster Holzsatellit im Praxistest: Wird sich Holz im Weltraum bewähren?

Holz ist ein völlig neues Material für die Raumfahrt. Die Wissenschaftler:innen hinter Lignosat haben in den vergangenen Jahren deshalb unter anderem daran geforscht, welche Holzart sich für diesen Einsatz besonders eignet.

Anzeige
Anzeige

Neun Monate lang wurden mehrere Sorten von Holz an der Außenseite der ISS getestet, ehe die Wahl schließlich auf ein spezielles Magnolienholz fiel.

Innerhalb der nächsten sechs Monate, die Lignosat sich mindestens im Weltraum befinden soll, überwachen Sensoren im Inneren des Satelliten die Belastbarkeit des Holzes.

Anzeige
Anzeige

„Auch die geomagnetischen Werte werden überwacht, um festzustellen, ob das geomagnetische Feld in den Körper des Holzsatelliten eindringen und dessen technologische Fähigkeiten beeinträchtigen kann“, schreibt die Nasa in ihrer Mitteilung.

Holz als innovatives Material für die Raumfahrt?

Lignosat ist ein Projekt japanischer Forscher:innen der Kyoto Universität, die große Hoffnungen in Holz als Material der Raumfahrt setzen. So planen sie langfristig mit Holz als Baumaterial auf Mond und Mars, zudem heben sie die Vorteile von Satelliten aus Holz hervor.

Anzeige
Anzeige

Während klassische Aluminiumsatelliten beim Verglühen in der Erdatmosphäre schädliche Rückstände hinterlassen, kann Holz vollständig verbrennen.

Da Holz elektromagnetische Strahlung, anders als Metalle, durchlässt, ermöglicht das Bauen von Satelliten aus dem nachwachsenden Rohstoff zudem, dass sensible Antennen ins Innere der Struktur verlegt werden können. Dadurch könnte die Raumfahrt den Aufbau von Satelliten langfristig völlig neu denken.

Übrigens ist Lignosat, an dem sich auch die japanische Raumfahrtagentur Jaxa beteiligt, nicht der einzige Holzsatellit, an dem derzeit geforscht wird. Wie Heise schreibt, arbeiten auch finnische Forscher:innen an einem ähnlichen Projekt. Der „Wisa Woodsat“ scheint aber noch nicht startklar zu sein. Letzte Berichte über das Konkurrenz-Projekt zu Lignosat gab es 2021.

Stadt der Zukunft: 12 spannende Projekte, wie wir in Zukunft leben könnten

Stadt der Zukunft Quelle:
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige