Homeoffice-Pauschale erhöht: So hoch ist der Maximalbetrag 2023

Die Ampelkoalition hat sich auf das neue Jahressteuergesetz geeinigt und in dem Rahmen die Regeln für das Homeoffice ein weiteres Mal angepasst. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollen mit dem erhöhten Pauschbetrag und der höheren Homeoffice-Pauschale stärker entlastet werden, heißt in einer Pressemitteilung des Deutschen Bundestages.
Bereits beschlossen war, dass ab 2023 steuerlich 200 Tage an Homeoffice anstatt 120 Tage angerechnet werden dürfen. Das erhöht die Bundesregierung jetzt auf 210 Tage. Zudem war angedacht, dass ab 2023 pro Tag fünf Euro angerechnet werden dürfen, doch auch dieser Betrag ist noch einmal auf sechs Euro angestiegen.
Durch beide Maßnahmen zusammen steigt der Maximalbetrag im kommenden Jahr von 600 auf 1.260 Euro. Die sogenannte Homeoffice-Pauschale muss weiterhin mit der Werbungskostenpauschale verrechnet werden, die von 1.200 Euro auf 1.230 Euro angehoben wurde.

Homeoffice-Pauschale: Maximalbetrag steigt 2023 von 600 auf 1.260 Euro. (Foto: Shutterstock-Mix Tape)
Auch eine Angleichung der Arbeitszimmer- und Homeoffice-Besteuerung ist für 2023 vorgesehen. Die Jahrespauschale für das häusliche Arbeitszimmer wird sich auf 1.250 Euro belaufen. Wer als Arbeitnehmerin beziehungsweise Arbeitnehmer keinen anderen Arbeitsplatz für seine berufliche und betriebliche Tätigkeit zur Verfügung hat, kann laut dem Jahressteuergesetz künftig Kosten von bis zu 1.250 Euro geltend machen.
Ist das Arbeitszimmer Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung, werden weiterhin die tatsächlichen Aufwendungen abgezogen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team