Homepod: Apples Siri-Speaker hinterlässt auf Holzmöbeln weiße, runde Flecken
(Foto: Apple)
• Lesezeit: 2 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Der Homepod hat viele Tester mit seinem tollen Klang überzeugt. Zugleich gilt er aufgrund seiner reduzierten Siri-Funktionen als einer der „dümmsten“ Smart-Speaker. Wie Wirecutter und Pocket-Lint jetzt berichten, versteht sich das Gerät nicht sonderlich gut mit Holzoberflächen.
Homepod: Silikon-Fuß des Speakers reagiert mit Holz
Das Phänomen des weißen Rings trete den Berichten der Websites zufolge in erster Linie auf geölten oder gewachsten Holzoberflächen auf. Die Verfärbung soll nach einer Weile wieder leicht zurückgehen, nachdem der Lautsprecher entfernt wurde, komplett verschwinde die Stelle jedoch nicht.
Ursache für die Fleckenbildung sei das Material des Standfußes: Er besteht aus Silikon, das mit einigen Holzoberflächen reagiere und entsprechende weiße Ringe hinterlasse. Wie Appleinsider berichtet, trete das Phänomen weder auf Glas-, Granit- oder MDF-Oberflächen noch auf kunststoffbehandelten Flächen auf.

Nicht sonderlich schön: Der Homepod hinterlässt auf Holzoberflächen hässliche weiße Ringe. (Foto: John Chase; Wirecutter)
Verfärbungen durch Homepod: Apple weiß Bescheid
Apple ist über die Probleme informiert und hat das offizielle Support-Dokument für den Homepod entsprechend erweitert. Darin heißt es nun, es sei nicht ungewöhnlich, dass Lautsprecher mit einer vibrationsdämpfenden Silikonbasis auf einigen Holzoberflächen milde Spuren hinterlassen.
also, here’s my subtle HomePod ring. please don’t tell me to oil my wood pic.twitter.com/4gE452qtUB
— Federico Viticci (@viticci) February 14, 2018
Weiter heißt es: „Die Flecken können durch Öle verursacht werden, die zwischen dem Silikonfuß und der Tischoberfläche diffundieren.“ Sie würden meist nach einigen Tagen verschwinden, nachdem der Lautsprecher von der Holzoberfläche entfernt wurde. Falls das nicht der Fall sein sollte, könne es helfen, mit einem Tuch über die Oberfläche zu wischen. Sollten die Flecken nicht verschwinden, solle man sich an die Reinigungs-Empfehlungen des Möbelherstellers halten.
Der letzte Satz der Positionierungs-Empfehlung könnte Apple-typischer nicht sein: Stellt ihn einfach an einen anderen Platz. Eine ähnliche Aussage traf beim Antennagate des iPhone 4: „Ihr haltet es falsch“.
Dass Apple diesbezüglich proaktiv hätte handeln müssen, statt auf Beschwerden zu warten, kritisiert sogar Apple-Fan und Betreiber der bekannten Apple-Seite Daring Fireball, John Gruber. „Wem das passiert, der sollte empört sein. Ich kann ehrlich nicht verstehen, wie das passieren konnte.“ Weiter sagt er, dass es schließlich nicht Apples erstes Produkt sei, das auf Tischen oder Regalen platziert werde. Das Problem hätte Apple auffallen müssen. Der langjährige Apple-Blogger Federico Viticci pflichtet ihm bei:
Like many recent Apple PR debacles, this HomePod ring problem could have been easily avoided by simply…telling people beforehand.
— Federico Viticci (@viticci) February 14, 2018
Explain how things work. Even the obvious ones. Be proactive. Don’t wait until people discover issues to spin the narrative back in your control.
Wie bei vielen aktuellen PR-Debakeln von Apple hätte das Problem mit dem Homepod-Ring leicht vermieden werden können, indem man die Kunden einfach vorher informiert und proaktiv erklärt, wie Dinge funktionieren.
Noch ist der Homepod nicht in Deutschland erhältlich, er soll im Laufe des Frühjahrs in den Handel kommen. Wer sich einen der Apple-Lautsprecher kauft, stellt ihn besser nicht ohne schützende Unterlage auf ein schickes Holzmöbel.
Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Im Nerz kursieren bereits erste, nicht sonderlich ernst gemeinte Lösungsansätze.
Fixed the HomePod “white ring” situation. @tim_cook @pschiller @cue pic.twitter.com/bktpyjuoKJ
— ᴺᴼᵀ Jony Ive (@JonyIveParody) February 14, 2018
Weiterlesen:
- Apples Homepod ist der dümmste aller smarten Lautsprecher
- Homepod: Was Apples Siri-Lautsprecher kann – und was nicht
- Homepod – Apples Siri-Speaker kommt im Frühjahr nach Deutschland
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team